SAP-ERP Procurement ("MM-Kompakt")
Das Seminar "SAP-ERP Procurement ("MM-Kompakt")" wurde abgekündigt. Wir können Ihnen diese Schulung in Form eines Workshops in Ihrem Unternehmen anbieten.
Ziele
In dieser 5-tägigen Schulung "SAP-ERP Procurement ("MM-Kompakt")" erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Materialwirtschaft. Sie lernen die Organisationsstrukturen sowie die verschiedenen Stammdaten kennen, einschließlich Materialstammdaten und Lieferanten. Die Materialbedarfsplanung wird behandelt, inklusive Bedarfsverursacher, Disposition, Bedarfs- und Bestandslisten sowie Prognoseverfahren. Im Einkauf lernen Sie über Bestellanforderungen, Bestellungen, Konditionen, Kontierungstypen, Bezugsquellenfindung, Rahmenverträge und Infosatz. Die Bestandsführung, Warenein- und Warenausgänge, Umlagerungen, Rechnungswesen-Belege, Kontenfindung, Rechnungsprüfung und Inventur werden ebenfalls behandelt. Sie erhalten auch einen Überblick über die Lagerverwaltung mit WM sowie die Informationssysteme im Materialmanagement.
Zielgruppe
- Projektleiter
Voraussetzungen
- Kenntnisse in der Projektleitung und Prozessplanung
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Die Organisationsstrukturen
Stammdaten
- Materialstammdaten
- Lieferanten (Kreditoren)
Disposition (Materialbedarfsplanung)
- Bedarfsverursacher und Bedarfsdecker
- Bedarfs- und Bestandslisten
- Dispoparameter (Beschaffungsart / Dispoverfahren / Losgröße)
- Ein Dispolauf Schritt für Schritt
- Prognoseverfahren in der Materialbedarfsplanung
Einkauf
- Die Bestellanforderung (BANF)
- Die Bestellung
- Normalbestellung
- Konditionen
- Nachrichten
- Kontierte Bestellung (Kontierungstypen)
- Positionstypen
- Von der BANF zur Bestellung
- direkt
- mittels Anfrage und Angebot
- Bezugsquellen finden
- Orderbuch
- Rahmenverträge
- Infosatz, Info Update
Bestandsführung
- Warenein- und Warenausgänge
- Umlagerungen & Umbuchungen
- Rechnungswesen-Belege zu Warenbewegungen
- Automatische Kontenfindung
- Bedeutung des WE-/RE-Verrechnungskontos
Rechnungsprüfung
- Rechnungen erfassen
- Kontierung bei V-Preis/S-Preis
- Bezugsnebenkosten, Brutto-/Nettobuchen
- Rechnungssperre, Toleranzen und Freigabe
- WE-/RE-Verrechnungskonten pflegen
Überblick über Inventur und Bewertung
Überblick über WM Lagerverwaltung
Überblick über Informationssysteme in MM
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.