Header Background
 
 
 

Ein Operation Technology (OT)-Spezialist ist verantwortlich für die Verwaltung, Wartung und Absicherung industrieller Steuerungssysteme (ICS), die zur Überwachung und Steuerung physischer Prozesse eingesetzt werden. Diese Rolle umfasst die Betreuung von Systemen wie SCADA, DCS und PLC, die eine zentrale Funktion in der industriellen Automatisierung haben. OT-Spezialisten sorgen für die nahtlose Integration zwischen IT- und OT-Systemen, um Datenfluss und Prozesssteuerung sicherzustellen. Sie überwachen die Systemsicherheit, beheben Störungen und gewährleisten die Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Standards in industriellen Umgebungen.

1. Überwachung und Wartung industrieller Steuerungssysteme

Ein OT-Spezialist überwacht und wartet industrielle Steuerungssysteme (ICS), darunter SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition), DCS (Distributed Control Systems) und PLC (Programmable Logic Controllers). Zu diesen Aufgaben gehören:

  • Systemkonfiguration und -wartung: Konfiguration und regelmäßige Wartung von Steuerungssystemen, um sicherzustellen, dass sie optimal und sicher laufen.
  • Systemüberwachung: Kontinuierliches Überwachen der Systemleistung und der Betriebsdaten, um Abweichungen oder Störungen frühzeitig zu erkennen.
  • Fehlerbehebung und Störungsmanagement: Bei Systemausfällen und Anomalien analysiert der OT-Spezialist die Ursachen, führt eine schnelle Problemlösung durch und erstellt Lösungen zur Vermeidung künftiger Störungen.

2. Sicherheitsmanagement und Bedrohungsabwehr

Da OT-Systeme zunehmend vernetzt sind, gewinnt das Thema Cybersicherheit im OT-Bereich an Bedeutung:

  • Sicherheitsrichtlinien und -standards: Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, die den spezifischen Anforderungen der industriellen Umgebung entsprechen.
  • Schwachstellenmanagement: Identifikation und Behebung von Schwachstellen in den Steuerungssystemen und Netzwerken, die das Risiko von Cyberangriffen reduzieren.
  • Netzwerksegmentierung: Implementierung von Segmentierungen zwischen IT- und OT-Systemen, um den Zugriff auf kritische Systeme zu begrenzen und die Auswirkungen potenzieller Angriffe einzuschränken.
  • Sicherheitsüberwachung: Einsatz von Sicherheitslösungen und Protokollen, um Sicherheitsereignisse und -vorfälle zu überwachen und Angriffe schnell zu erkennen und abzuwehren.

3. Integration und Schnittstellenmanagement zwischen IT und OT

Ein OT-Spezialist sorgt dafür, dass OT-Systeme nahtlos und sicher mit der IT-Infrastruktur des Unternehmens kommunizieren:

  • Systemintegration: Verbindung und Integration von OT-Systemen mit IT-Systemen, etwa für Datenanalysen oder Reporting.
  • Datenverwaltung und -austausch: Verwaltung des sicheren Datenflusses zwischen OT- und IT-Systemen, um die Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
  • Protokollkonfiguration: Konfiguration von Schnittstellenprotokollen (wie OPC, Modbus, Profibus), die eine sichere Kommunikation zwischen den Systemen ermöglichen.

4. Anlagenoptimierung und -analyse

Der OT-Spezialist trägt zur Effizienzsteigerung und Optimierung der Produktionsprozesse bei:

  • Leistungsanalyse: Analyse der Daten aus OT-Systemen, um die Leistung und Effizienz der Produktionsanlagen zu bewerten.
  • Prozessoptimierung: Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung und zur Steigerung der Produktionsleistung und Energieeffizienz.
  • Predictive Maintenance: Implementierung von vorausschauenden Wartungslösungen, die auf den gesammelten Daten der Steuerungssysteme basieren, um Ausfallzeiten zu minimieren.

5. Dokumentation und Compliance

Ein OT-Spezialist sorgt für die Dokumentation und Einhaltung industrieller Standards und gesetzlicher Vorgaben:

  • Dokumentation der Systeme und Prozesse: Erstellen und Pflegen von Dokumentationen für alle OT-Systeme, Wartungsaktivitäten und Sicherheitsmaßnahmen.
  • Compliance-Überwachung: Sicherstellen, dass alle OT-Systeme und -Prozesse den geltenden Industriestandards (z. B. ISO/IEC 62443 für die OT-Sicherheit) sowie den rechtlichen Vorgaben entsprechen.
  • Audits und Prüfungen: Durchführung und Unterstützung bei internen und externen Audits zur Sicherstellung der Einhaltung von Compliance-Vorgaben.

6. Schulung und Sensibilisierung

Da OT-Systeme oft spezifische Anforderungen und Risiken haben, ist die Schulung des Personals entscheidend:

  • Schulung des OT-Teams und relevanter Mitarbeiter: Schulung von Mitarbeitern in der richtigen Bedienung und Sicherheit der OT-Systeme.
  • Sensibilisierung für OT-Sicherheit: Förderung des Bewusstseins für die Besonderheiten der OT-Sicherheit und der potenziellen Risiken, die mit OT-Systemen verbunden sind.

Fazit

Die Rolle des OT-Spezialisten umfasst die Verwaltung und Sicherung industrieller Steuerungssysteme und stellt eine entscheidende Schnittstelle zwischen Produktion und IT dar. Mit wachsender Digitalisierung und zunehmenden Cyberbedrohungen wird der Bedarf an OT-Spezialisten und ihren Kenntnissen in Systemwartung, Sicherheitsmanagement und Systemintegration immer wichtiger, um stabile und sichere Produktionsumgebungen zu gewährleisten.

Hier finden Sie unser Angebot zu OT Training.

Autor: Michael Deinhard Autor

LinkedIn Profil von: Michael Deinhard Michael Deinhard

Artikel erstellt: 15.11.2024
Artikel aktualisiert: 25.06.2025

zurück zur Übersicht

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel