Header Background
 
 
 

DAX (Data Analysis Expressions) ist eine formelbasierte Ausdruckssprache, die speziell für die Verarbeitung, Analyse und Berechnung von Daten in tabellarischen Datenmodellen entwickelt wurde. Ursprünglich von Microsoft eingeführt, ist DAX das zentrale Berechnungsinstrument in Power BI, Power Pivot (Excel) und Analysis Services (SSAS Tabular Models). Die Sprache kombiniert Elemente aus Excel-Formeln und SQL-artiger Datenmanipulation, ist jedoch speziell auf multidimensionale Berechnungen und zeitraumbezogene Analysen in tabellarischen Modellen ausgelegt.

Wofür wird DAX eingesetzt?

DAX kommt überall dort zum Einsatz, wo berechnete Werte, dynamische KPIs oder komplexe Auswertungen in analytischen Anwendungen benötigt werden. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Microsoft Power BI Desktop: Erstellung von Measures, berechneten Spalten, KPIs und berechneten Tabellen.
  • Microsoft Power BI Service: Dynamische Aggregationen und KPIs in Dashboards.
  • Microsoft Excel Power Pivot: Erweiterung von PivotTables durch benutzerdefinierte Berechnungen.
  • Microsoft SQL Server Analysis Services (SSAS Tabular): Modellierung leistungsfähiger semantischer Datenmodelle mit DAX-Formeln

Technische Funktionsweise und Syntax

DAX basiert auf tabellarischen Datenmodellen und arbeitet spaltenorientiert. Es unterscheidet zwischen:

  • Berechneten Spalten: Zeilenweise Berechnungen innerhalb einer Tabelle.
  • Measures (Kennzahlen): Aggregierte Werte, die im Kontext von Filterungen und Gruppierungen dynamisch berechnet werden.

Beispiele für typische DAX-Funktionen:

  • CALCULATE(): Kontextanpassung und Filtermanipulation.
  • SUMX(): Zeilenweise Summenbildung mit benutzerdefinierter Berechnungslogik.
  • FILTER(): Dynamische Filterausdrücke auf Tabellenebene.
  • RELATED() und RELATEDTABLE(): Zugriff auf verknüpfte Daten in Beziehungen.
  • TOTALYTD() / DATESINPERIOD(): Zeitintelligenzfunktionen für kumulierte Zeitreihenanalysen.


Vorteile von DAX

  • Hohe Ausdrucksstärke bei komplexen Analysen
  • Dynamische Kontextberechnungen (Row Context vs. Filter Context)
  • Zentrale Komponente für Self-Service BI
  • Nahtlose Integration in das Microsoft BI-Ökosystem


Herausforderungen

  • Hohe Lernkurve bei komplexen Modellen – insbesondere das Verständnis von Kontexten erfordert tiefes Know-how.
  • Performance-Optimierung bei großen Datenmengen – schlecht geschriebene Formeln können schnell zu ineffizienten Abfragen führen.
  • Fehlertoleranz gering – kleine Syntaxfehler oder falsche Kontextannahmen führen zu unerwarteten Ergebnissen.


Fazit

DAX ist weit mehr als eine einfache Formelsprache – sie ist der analytische Kern leistungsfähiger BI-Lösungen mit Power BI. Wer komplexe Dashboards, dynamische KPIs und zeitreihenbasierte Analysen erstellen möchte, kommt an DAX nicht vorbei. Die Sprache ist mächtig, aber auch anspruchsvoll – fundiertes Wissen ist daher essenziell, um präzise, performante und skalierbare Datenmodelle zu entwickeln.

Schulungen

Möchten Sie tiefer in dieses Thema eintauchen? Besuchen Sie unsere Schulungen  und erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren Experten. Hier gelangen Sie zu DAX Schulungen:

Power BI DAX Schulung.

Autor: Gerd Theobald Autor

LinkedIn Profil von: Gerd Theobald Gerd Theobald

Artikel erstellt: 13.04.2023
Artikel aktualisiert: 10.06.2025

zurück zur Übersicht

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel