Keycloak ist eine Open-Source-Software für Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), die es ermöglicht, Benutzeranmeldungen, Autorisierungen und Benutzerverwaltung zentral zu steuern. Sie unterstützt moderne Authentifizierungsprotokolle wie OAuth 2.0, OpenID Connect (OIDC) und SAML 2.0 und bietet Funktionen wie Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Keycloak wird häufig in Webanwendungen, Microservices und Unternehmensumgebungen eingesetzt, um Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Plattform ist modular aufgebaut und bietet umfassende Anpassungs- und Integrationsmöglichkeiten für verschiedenste IT-Systeme.
Funktionsweise von Keycloak
Architektur und Komponenten
Keycloak basiert auf einer modularen Architektur, die aus den folgenden zentralen Komponenten besteht:
- Realm: Ein Realm ist die oberste Verwaltungseinheit in Keycloak. Es handelt sich um einen isolierten Bereich, in dem Benutzer, Anwendungen, Rollen und Richtlinien definiert werden. Mehrere Realms können unabhängig voneinander koexistieren.
- Clients: Dies sind Anwendungen oder Dienste, die Keycloak zur Authentifizierung nutzen. Ein Client kann eine Webanwendung, eine mobile App oder ein API-Dienst sein.
- Benutzer: Benutzer sind Entitäten, die sich authentifizieren und autorisieren lassen. Sie können in internen Datenbanken von Keycloak gespeichert oder über externe Identitätsanbieter (z. B. LDAP, Active Directory) integriert werden.
- Rollen und Gruppen: Rollen definieren Berechtigungen auf granularer Ebene, während Gruppen eine Möglichkeit bieten, Benutzer zusammenzufassen und ihnen gemeinsam Berechtigungen zuzuweisen.
- Protokolle: Keycloak verwendet Standards wie OAuth 2.0, OIDC und SAML 2.0 für die Kommunikation zwischen Clients und dem Server.
Prozesse
a) Authentifizierung
Keycloak übernimmt die Authentifizierung von Benutzern über Protokolle wie OAuth 2.0 oder OIDC. Der Prozess läuft in der Regel wie folgt ab:
- Ein Benutzer versucht, auf eine geschützte Ressource zuzugreifen.
- Der Benutzer wird auf die Keycloak-Anmeldeseite umgeleitet.
- Nach der erfolgreichen Eingabe von Anmeldedaten wird ein Token generiert, das die Authentifizierung bestätigt.
- Der Benutzer wird zurück zur Anwendung geleitet, die das Token validiert und Zugriff gewährt.
b) Single Sign-On (SSO) und Single Logout (SLO)
SSO ermöglicht es Benutzern, sich einmal anzumelden und nahtlos auf mehrere Anwendungen zuzugreifen. Beim Abmelden (SLO) werden alle Sitzungen gleichzeitig beendet.
c) Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Keycloak unterstützt MFA, indem zusätzliche Sicherheitsmethoden wie Einmalpasswörter (OTP), E-Mail-Verifizierungen oder biometrische Authentifizierung integriert werden können.
d) Benutzerverwaltung
Benutzer können über das Admin-Interface erstellt und verwaltet werden. Alternativ können Benutzer aus externen Datenquellen importiert werden.
Anwendungsbeispiele von Keycloak
- Webanwendungen: Keycloak wird häufig in modernen Webanwendungen genutzt, um sichere Anmeldevorgänge zu implementieren. Es eliminiert die Notwendigkeit, eigene Authentifizierungslogik zu entwickeln.
- Microservices: In einer Microservice-Architektur kann Keycloak als zentraler Authentifizierungsdienst agieren, der die einzelnen Dienste entlastet und für Konsistenz sorgt.
- Unternehmensanwendungen: Keycloak wird oft in Unternehmen eingesetzt, um Single Sign-On und eine zentrale Benutzerverwaltung für interne Anwendungen bereitzustellen.
- Cloud-native Anwendungen: In Kubernetes- oder Container-Umgebungen lässt sich Keycloak einfach integrieren, um die Sicherheit von APIs und Services zu gewährleisten.
Vorteile von Keycloak
- Einfache Integration: Durch die Unterstützung moderner Standards und vorgefertigter Adapter lässt sich Keycloak leicht in bestehende Systeme integrieren.
- Open Source: Keycloak ist kostenlos verfügbar, was es insbesondere für Start-ups und kleinere Unternehmen attraktiv macht.
- Modularität und Erweiterbarkeit: Dank seiner Plug-in-Architektur kann Keycloak leicht an spezifische Anforderungen angepasst werden.
- Skalierbarkeit: Keycloak ist darauf ausgelegt, in großen Umgebungen mit vielen Benutzern und Anwendungen performant zu arbeiten.
- Sicherheitsfunktionen: Mit MFA, Token-basierten Authentifizierungsmechanismen und feingranularer Autorisierung bietet Keycloak umfassende Sicherheitsfeatures.
Nachteile von Keycloak
- Komplexität: Die Einrichtung und Konfiguration von Keycloak kann für Anfänger komplex sein, insbesondere in großen Organisationen mit spezifischen Anforderungen.
- Ressourcenbedarf: Keycloak ist speicher- und rechenintensiv, was in ressourcenbeschränkten Umgebungen problematisch sein kann.
- Abhängigkeit von externen Protokollen: Die Nutzung von Standards wie OAuth 2.0 erfordert ein tiefes Verständnis der Protokolle, was eine Lernkurve darstellt.
- Wartungsaufwand: Wie bei jeder Open-Source-Software ist die Wartung und regelmäßige Aktualisierung von Keycloak notwendig, um Sicherheitslücken zu schließen.
Fazit
Keycloak ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für Identitäts- und Zugriffsmanagement, das sich sowohl für kleine als auch große Organisationen eignet. Seine Unterstützung moderner Authentifizierungsprotokolle, umfangreichen Sicherheitsfunktionen und die Möglichkeit zur einfachen Integration machen es zu einer idealen Wahl für moderne Anwendungen. Allerdings erfordert seine Nutzung technisches Know-how und Ressourcen, um die anfängliche Komplexität zu bewältigen.
Unternehmen, die bereit sind, in die Einrichtung und Wartung von Keycloak zu investieren, können von einer zentralisierten und sicheren IAM-Lösung profitieren, die sowohl die Benutzererfahrung als auch die Sicherheit erheblich verbessert.
Schulungen zu Keycloak
Möchten Sie tiefer in dieses Thema eintauchen? Besuchen Sie unsere Keycloak Schulung und erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren Experten.


Artikel erstellt: 17.01.2025
Artikel aktualisiert: 10.06.2025