Header Background
 
 
 

Azure DevOps ist eine cloudbasierte DevOps-Plattform von Microsoft zur ganzheitlichen Planung, Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Softwareprojekten. Sie bietet Werkzeuge für den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) und unterstützt agile Projektmethoden, Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD) sowie das Infrastrukturmanagement als Code. Azure DevOps basiert auf einem modularen Toolset, das als Software-as-a-Service (SaaS) in Microsoft Azure bereitgestellt wird, kann aber auch On-Premises als Azure DevOps Server betrieben werden.

Es ist ein cloudbasierter Dienst, der von Microsoft gehostet wird und eine integrierte End-to-End-Lösung für die Planung, Entwicklung, Zusammenarbeit, Test und Bereitstellung von Softwareanwendungen bietet.

Azure-DevOps

Komponenten und Funktionsweise im Detail

Azure DevOps besteht aus mehreren eng integrierten, aber eigenständig nutzbaren Services:

1. Azure Repos

  • Versionskontrolle mit Git oder Team Foundation Version Control (TFVC)
  • Pull Requests, Branch-Management, Code Reviews
  • Integration mit CI/CD-Pipelines

2. Azure Pipelines

  • Automatisierung von Build- und Release-Prozessen (CI/CD)
  • Unterstützung von Multi-Plattform-Builds (Windows, Linux, macOS)
  • Containerisierung mit Docker, Bereitstellung auf Kubernetes oder Azure App Services

3. Azure Boards

  • Agiles Projektmanagement mit Kanban-Boards, User Stories, Epics, Tasks
  • Backlog-Management, Sprintplanung, Work Item Tracking
  • Vollständige Integration mit Quellcode und Pipelines

4. Azure Test Plans

  • Planung und Durchführung von manuellen Tests und Exploratory Testing
  • Test Management inkl. Test Suites, Test Cases und Fehlerberichterstattung
  • Anbindung automatisierter Tests über Pipelines

5. Azure Artifacts

  • Paketmanagement für Build-Artefakte (NuGet, npm, Maven, Python)
  • Hosting von privaten Artefakt-Feeds und Versionierung


Einsatzszenarien in der Praxis


Azure DevOps ist branchenübergreifend im Einsatz – typische Anwendungsbereiche sind:

  • Enterprise-Softwareentwicklung mit verteilten Teams
  • Agile Produktentwicklung mit Scrum/Kanban
  • DevSecOps-Projekte mit integriertem Security Lifecycle
  • Infrastructure as Code-Projekte (z. B. mit Terraform oder Bicep)
  • Automatisiertes Testing & Continuous Deployment


Vorteile von Azure DevOps

  • End-to-End-Plattform für den SDLC
  • Hohe Integrationsfähigkeit (Azure, GitHub, Drittanbieter-Tools)
  • Cloud-native Skalierbarkeit
  • Automatisierung und Standardisierung der Delivery-Prozesse
  • Granulares Rechtemanagement und Governance
  • On-Premises-Alternative mit Azure DevOps Server

Herausforderungen und Grenzen

Komplexität bei Initialeinrichtung großer Projekte
Kostenstruktur bei hoher Nutzeranzahl und parallelen Pipelines
Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem bei tiefer Integration
Einarbeitungsaufwand bei funktionsübergreifenden Teams


Fazit: Azure DevOps als strategische Plattform für moderne Softwareentwicklung

Azure DevOps vereint agile Methoden, DevOps-Automatisierung und Software-Qualitätssicherung in einer zentralen Plattform. Es unterstützt Organisationen dabei, ihre Entwicklungsprozesse strukturiert, transparent und effizient umzusetzen – unabhängig von Programmiersprache, Architektur oder Bereitstellungsmodell. Besonders in hybriden oder cloudbasierten IT-Landschaften bietet Azure DevOps einen klaren Mehrwert, indem es technische Silos aufbricht und Entwicklung, Betrieb und Qualitätssicherung eng verzahnt.

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Schulungen zu Azure DevOps. Wir bieten auch die Zertifikats-Schulung AZ-400 Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions an.

Autor: Gerd Theobald Autor

LinkedIn Profil von: Gerd Theobald Gerd Theobald

Artikel erstellt: 03.05.2023
Artikel aktualisiert: 10.06.2025

zurück zur Übersicht

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel