Microsoft Azure ExpressRoute ist ein dedizierter Netzwerkdienst, der private, leistungsstarke und sichere Verbindungen zwischen lokalen Rechenzentren oder Unternehmensnetzwerken und der Microsoft Azure Cloud ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Internetverbindungen nutzt ExpressRoute eine direkte Layer-3-Verbindung über einen autorisierten Provider, wodurch höhere Bandbreiten, niedrigere Latenzen und verbesserte Sicherheitsstandards gewährleistet sind. Dieser Dienst eignet sich insbesondere für geschäftskritische Anwendungen, die eine zuverlässige und vorhersehbare Netzwerkleistung erfordern. Unternehmen profitieren von einer stabilen Verbindung zu Azure-Diensten, Microsoft 365 und anderen Microsoft-Angeboten, ohne den Umweg über das öffentliche Internet. Was der Mehrwert dieser Technologie ist und welche Herausforderungen gibt es ist in diesem Artikel ebenso erläutert.
Funktionsweise und technische Details
Architektur und Netzwerkstruktur
Azure ExpressRoute ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen dem Unternehmensnetzwerk und der Microsoft-Cloud über einen autorisierten ExpressRoute-Provider. Dies erfolgt über dedizierte MPLS (Multiprotocol Label Switching)- oder Ethernet-Verbindungen, die in drei Hauptmodellen bereitgestellt werden:
- CloudExchange Co-Location: Unternehmen nutzen einen Partner, der eine direkte Verbindung zwischen einem Rechenzentrum und Microsoft herstellt.
- Point-to-Point-Verbindung: Eine private Verbindung über einen ExpressRoute-Provider wird direkt zwischen der Unternehmensinfrastruktur und Azure aufgebaut.
- Any-to-Any (IPVPN): Unternehmen können ExpressRoute in ein bestehendes MPLS-VPN integrieren, um eine nahtlose Konnektivität zwischen mehreren Standorten und Azure bereitzustellen.
Die Verbindungstypen umfassen:
- Private Peering: Direkte Verbindung zur Azure Virtual Network (VNet) Infrastruktur für virtuelle Maschinen und interne Anwendungen.
- Microsoft Peering: Verbindung zu öffentlichen Microsoft-Diensten wie Microsoft 365 oder Dynamics 365 mit optimierten Routen und niedriger Latenz.
- Azure Public Peering (veraltet): Früher für öffentliche Azure-Dienste genutzt, inzwischen durch Microsoft Peering ersetzt.
Latenz, Bandbreite und Redundanz
ExpressRoute bietet Bandbreitenoptionen von 50 Mbps bis 100 Gbps und reduziert die Latenz erheblich im Vergleich zu herkömmlichen VPN- oder Internetverbindungen. Zudem stellt Microsoft sicher, dass jede ExpressRoute-Verbindung redundant über zwei physische Links läuft, um eine hohe Verfügbarkeit von bis zu 99,95 % (SLA) zu gewährleisten.
Sicherheit und Compliance
Da ExpressRoute den öffentlichen Internetverkehr umgeht, profitieren Unternehmen von einer höheren Sicherheit und besseren Datenschutzkontrolle. Dies ist besonders relevant für regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen oder Behörden. Zudem unterstützt ExpressRoute private IP-Adressen, wodurch eine direkte Integration in bestehende Netzwerktopologien möglich ist.
Anwendungsfälle
- Hybride Cloud-Strategien: Unternehmen verbinden ihre lokalen Rechenzentren sicher mit Azure und erweitern ihre Infrastruktur ohne Performance-Einbußen.
- Geschäftskritische Anwendungen: Latenzempfindliche Workloads, wie Finanzhandelssysteme oder Echtzeit-Datenanalysen, profitieren von stabilen und schnellen Verbindungen.
- Microsoft 365 und Dynamics 365: ExpressRoute ermöglicht Unternehmen eine zuverlässigere und leistungsfähigere Nutzung dieser cloudbasierten Dienste.
- Backup- und Disaster Recovery: ExpressRoute bietet eine schnelle und sichere Datenreplikation zwischen Azure und lokalen Infrastrukturen für eine robuste Notfallstrategie.
Vorteile der Microsoft Azure ExpressRoute
✅ Hohe Performance: Geringe Latenz, hohe Bandbreite und zuverlässige Verbindung für geschäftskritische Anwendungen.
✅ Erhöhte Sicherheit: Direkte private Verbindungen ohne Internetverkehr minimieren Sicherheitsrisiken.
✅ Hohe Verfügbarkeit: Redundante Verbindungen mit 99,95 % SLA sorgen für maximale Betriebszeit.
✅ Optimierte Microsoft-Services: Speziell für Microsoft 365 und Azure-Dienste optimiert, wodurch Engpässe und Paketverluste minimiert werden.
Nachteile
❌ Hohe Kosten: ExpressRoute ist teurer als herkömmliche VPN-Lösungen, insbesondere bei hoher Bandbreitennutzung.
❌ Komplexe Implementierung: Unternehmen benötigen einen autorisierten ExpressRoute-Partner und eine gut geplante Netzwerkintegration.
❌ Eingeschränkte Flexibilität: Erfordert eine feste Netzwerkarchitektur und ist nicht so dynamisch skalierbar wie VPNs über das öffentliche Internet.
Fazit
Microsoft Azure ExpressRoute ist eine leistungsfähige Lösung für Unternehmen, die eine sichere, schnelle und zuverlässige Verbindung zur Azure-Cloud benötigen. Besonders für Organisationen mit hohen Performance- und Sicherheitsanforderungen kann es erhebliche Vorteile bieten. Allerdings sind die Implementierung und der Betrieb mit hohen Kosten und einem erheblichen administrativen Aufwand verbunden. Kleine und mittelständische Unternehmen oder solche mit flexiblen, dynamisch skalierbaren Workloads könnten mit herkömmlichen VPNs oder SD-WAN-Lösungen eine kosteneffizientere Alternative finden. Zudem bleibt die Abhängigkeit von autorisierten ExpressRoute-Partnern eine potenzielle Einschränkung in Bezug auf Flexibilität und Kontrolle. Unternehmen sollten daher genau prüfen, ob der Mehrwert von ExpressRoute den finanziellen und operativen Mehraufwand rechtfertigt.
Hier finden Sie unsere Übersichtseite zum Thema Azure Schulung.
Autor: Florian Deinhard,
Februar 2025