Header Background
 
 
 

Die Dual Data Plane ist eine Netzwerkarchitektur, die zwei unabhängige Datenverarbeitungspfade – einen primären und einen sekundären – parallel betreibt, um Ausfallsicherheit, Flexibilität und Sicherheit zu gewährleisten. Während der primäre Datenpfad den laufenden Netzwerkverkehr verarbeitet, kann der sekundäre Pfad für Tests, Updates oder Sicherheitsanpassungen genutzt werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Nach erfolgreicher Validierung kann eine nahtlose Umschaltung erfolgen, wodurch der aktualisierte Pfad aktiv wird, während der vorherige als Backup dient oder weiter optimiert wird. Dieses Design wird vor allem in Cloud-Netzwerken, Telekommunikationsinfrastrukturen und sicherheitskritischen Umgebungen eingesetzt, um unterbrechungsfreie Netzwerkoperationen und dynamische Anpassungen zu ermöglichen.

Funktionsweise der Dual Data Plane

Die Architektur der Dual Data Plane beruht auf der Trennung von zwei unabhängigen Netzwerkpfaden, die spezifische Aufgaben übernehmen und in einem kontrollierten Verfahren dynamisch umgeschaltet werden können.

1. Aufbau der Dual Data Plane
- Primäre Data Plane (Active Path)

  • Der Hauptpfad, über den der gesamte reguläre Netzwerkverkehr läuft.
  • Stellt sicher, dass keine Unterbrechungen im laufenden Betrieb auftreten.
  • Wird nicht direkt von Änderungen oder Updates beeinflusst.

- Sekundäre Data Plane (Shadow Path oder Standby Path)

  • Ein paralleler Datenpfad, der für Tests, Updates oder Konfigurationsänderungen genutzt wird.
  • Kann mit neuen Sicherheitsrichtlinien oder Softwareversionen ausgestattet werden.
  • Arbeitet im Hintergrund, bis die Validierung abgeschlossen ist.

2. Ablauf eines Updates oder einer Umstellung
- Klonen der aktuellen Konfiguration

  • Die Konfiguration des primären Pfads wird auf den sekundären Pfad gespiegelt.
  • Die Netzwerktopologie bleibt erhalten, sodass die Umstellung nahtlos erfolgen kann.

- Anwenden und Testen von Änderungen

  • Software-Updates, Sicherheitsrichtlinien oder neue Konfigurationen werden im sekundären Pfad implementiert.
  • In isolierten Testumgebungen wird sichergestellt, dass keine Fehler auftreten.

3. Validierung und Freigabe

  • Der sekundäre Pfad wird in einem gesicherten Modus getestet, um die Funktionalität zu bestätigen.
  • Falls Fehler auftreten, kann der sekundäre Pfad zurückgesetzt werden, ohne den primären zu beeinflussen.

4. Umschaltung auf den sekundären Pfad

  • Nach erfolgreicher Validierung übernimmt der sekundäre Pfad den Datenverkehr.
  • Der bisherige primäre Pfad wird entweder aktualisiert oder als Backup beibehalten.

5. Rückfalloption (Rollback-Funktion)

  • Falls unerwartete Fehler auftreten, kann sofort auf den vorherigen primären Pfad zurückgeschaltet werden.
  • Dies gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit und minimale Ausfallzeiten.

Anwendungsbeispiele für die Dual Data Plane

1. Netzwerksicherheit und Firewall-Updates

  • In modernen Sicherheitsarchitekturen, wie z. B. Cisco Hypershield, wird die Dual Data Plane genutzt, um neue Sicherheitsrichtlinien oder Firmware-Updates zu testen, bevor sie aktiv werden.
  • Dadurch lassen sich potenzielle Sicherheitslücken identifizieren, bevor sie den laufenden Betrieb beeinträchtigen.

2. Hochverfügbarkeitsnetzwerke (ISP und Rechenzentren)

  • Internet Service Provider (ISP) und große Cloud-Anbieter wie AWS oder Google Cloud nutzen die Dual Data Plane, um Änderungen an ihren Netzwerkarchitekturen vorzunehmen, ohne Kundenverbindungen zu unterbrechen.
  • Durch die redundante Datenpfad-Struktur kann der Traffic jederzeit auf eine funktionierende Umgebung umgeleitet werden.

3. Telekommunikation und 5G-Netze

  • In 5G-Core-Netzwerken ermöglicht die Dual Data Plane netzwerkweite Software-Upgrades, ohne die bestehende Konnektivität von Mobilfunkkunden zu gefährden.
  • Anbieter können neue Netzwerktechnologien wie Network Slicing schrittweise implementieren und testen.

4. Unternehmensnetzwerke und SD-WAN

  • Große Unternehmensnetzwerke mit Software-Defined WAN (SD-WAN) nutzen Dual Data Plane-Architekturen, um Richtlinienänderungen oder Traffic-Optimierungen ohne Unterbrechungen vorzunehmen.
  • Kritische Anwendungen behalten dabei eine konstant hohe Netzwerkqualität (QoS).

Vorteile der Dual Data Plane

✅ Minimierung von Ausfallzeiten

  • Änderungen und Updates können getestet werden, bevor sie aktiv werden.
  • Rollback-Mechanismen bieten eine sofortige Absicherung im Fehlerfall.

✅ Höhere Sicherheit und Stabilität

  • Neue Sicherheitsrichtlinien können ohne Risiko für den laufenden Betrieb implementiert werden.
  • Fehlerhafte Konfigurationen oder Schwachstellen werden frühzeitig erkannt.

✅ Flexibilität bei Netzwerk-Upgrades

  • Netzbetreiber können ihre Infrastruktur schrittweise modernisieren.
  • Neue Technologien können zunächst parallel getestet und erst dann implementiert werden.

✅ Effizienzsteigerung in der Netzwerkverwaltung

  • Automatisierte Umschaltungen reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand.
  • Wartungsfenster werden minimiert, da der Betrieb nicht unterbrochen werden muss.

Nachteile und Herausforderungen der Dual Data Plane

❌ Erhöhter Hardware- und Ressourcenaufwand

  • Der parallele Betrieb von zwei Datenpfaden erfordert doppelte Ressourcen in Form von Rechenleistung, Speicher und Bandbreite.
  • In kleineren IT-Umgebungen kann dies wirtschaftlich schwer zu rechtfertigen sein.

❌ Komplexität der Implementierung

  • Eine Dual Data Plane erfordert eine sorgfältige Planung und Konfiguration, um sicherzustellen, dass beide Datenpfade korrekt synchronisiert sind.
  • Netzwerkadministratoren müssen über fortgeschrittene Kenntnisse in Routing, Switching und Netzwerkvirtualisierung verfügen.

❌ Mögliche Verzögerungen bei der Aktivierung

  • Falls es zu unerwarteten Kompatibilitätsproblemen zwischen den Datenpfaden kommt, kann sich die Umstellung verzögern.
  • Abweichungen zwischen Testumgebungen und realen Netzwerkanforderungen können die Validierung erschweren.

Fazit: Ist die Dual Data Plane die Zukunft der Netzwerktechnologie?

Die Dual Data Plane ist eine leistungsfähige Netzwerkarchitektur, die in kritischen Infrastrukturen für maximale Ausfallsicherheit, Flexibilität und Sicherheit sorgt. Sie ermöglicht unterbrechungsfreie Updates, reduziert Netzwerkausfälle und verbessert Cybersecurity-Richtlinien, indem neue Konfigurationen zunächst getestet werden.

Allerdings ist sie mit höheren technischen Anforderungen und Kosten verbunden, da zwei parallele Datenpfade betrieben und synchronisiert werden müssen. Kleinere IT-Umgebungen könnten daher eher von traditionellen Failover-Mechanismen oder Single Data Plane-Strukturen profitieren.

In großen Cloud-, Telekommunikations- und Unternehmensnetzwerken stellt die Dual Data Plane jedoch eine essenzielle Architektur dar, um hochmoderne, resiliente und sichere Netzwerke zu gewährleisten. Mit der zunehmenden Automatisierung von Netzwerken und KI-gestützter Verwaltung wird die Dual Data Plane in Zukunft eine noch größere Rolle spielen – insbesondere im Bereich 5G, SD-WAN und Cloud-Security.

Schulungen

Möchten Sie tiefer in das Thema Netzwerktechnik eintauchen? Besuchen Sie unsere Schulungen und erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren Experten.

Autor: Florian Deinhard,
Februar 2025

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon