Header Background
 
 
 

Power Virtual Agents ist ein cloudbasierter Dienst von Microsoft, der es Unternehmen ermöglicht, KI-gestützte Chatbots ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, bereitzustellen und zu verwalten. Er ist Teil der Microsoft Power Platform und integriert sich nahtlos in andere Microsoft-Dienste wie Power BI, Power Automate und Dynamics 365, um eine umfassende Automatisierung und Integration zu ermöglichen. Diese Bots sind darauf ausgelegt, häufig gestellte Fragen zu beantworten, Prozesse zu automatisieren und Kunden- oder Mitarbeiterinteraktionen zu verbessern.

Funktionsweise von Power Virtual Agents

1. Grundlegender Aufbau
Power Virtual Agents basiert auf einer benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche, die es auch Nicht-Entwicklern ermöglicht, Chatbots mithilfe eines „Low-Code/No-Code“-Ansatzes zu erstellen. Die Benutzer können in einem visuellen Editor die Gesprächslogik entwerfen, in dem Themen durch Drag-and-Drop definiert und miteinander verknüpft werden.

Die Funktionsweise lässt sich in mehrere Kernbereiche unterteilen:

  • Themenbasierte Struktur: Bots werden über Themen gesteuert, die aus Triggerphrasen und konfigurierten Antwortpfaden bestehen. Triggerphrasen sind die Eingaben der Nutzer, die ein bestimmtes Thema aktivieren, während die Antwortpfade die Aktionen und Antworten des Bots definieren.
  • Konversationserstellung: Die Konversationen werden durch bedingte Abläufe gesteuert, wobei Logik wie „Wenn-Dann“-Abfragen verwendet wird, um die Benutzer durch das Gespräch zu führen.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Natural Language Processing (NLP) wird genutzt, um die Eingaben der Nutzer zu verstehen und passende Antworten zu geben. Microsoft verwendet hierbei die KI-Technologien von Azure Cognitive Services.

2. Integration
Eine der Stärken von Power Virtual Agents ist die Möglichkeit zur Integration mit anderen Microsoft- und Drittanbieterdiensten:

  • Power Automate: Ermöglicht die Automatisierung komplexer Backend-Prozesse wie Datenerfassung, Genehmigungsworkflows oder die Anbindung an externe APIs.
  • Azure-Dienste: Bots können mit Azure Bot Framework erweitert werden, um zusätzliche Funktionalitäten wie Benutzeridentifikation oder erweiterte NLP-Fähigkeiten bereitzustellen.
  • Microsoft Teams: Die Bots können direkt in Microsoft Teams eingebunden werden, um interne Kommunikation und Self-Service-Support für Mitarbeiter zu ermöglichen.
  • Externe Plattformen: Chatbots können auf Websites, in mobilen Apps oder in Social-Media-Kanälen wie Facebook Messenger oder WhatsApp integriert werden.

3. Analyse und Optimierung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das integrierte Analysetool. Power Virtual Agents bietet detaillierte Einblicke in die Leistung des Chatbots:

  • Erfolgsquote der Antworten.
  • Analyse der Nutzerinteraktionen.
  • Identifikation von Problembereichen (z. B. nicht erkannte Eingaben oder abgebrochene Konversationen).

Mit diesen Daten können Unternehmen ihre Bots optimieren, indem sie neue Themen hinzufügen, bestehende Themen anpassen oder häufige Fehlerquellen eliminieren.

Anwendungsbeispiele

Power Virtual Agents findet in einer Vielzahl von Szenarien Anwendung, die von der Kundenbetreuung bis zur internen Automatisierung reichen:

  • Kundenservice: Automatisierung von häufig gestellten Fragen (z. B. Öffnungszeiten, Produktinformationen oder Bestellstatus). Beispielsweise könnte ein Online-Händler einen Chatbot bereitstellen, der rund um die Uhr für die Bearbeitung von Rückgaben zuständig ist.
  • IT-Support: Unterstützung von Mitarbeitern durch die Automatisierung von Standardanfragen wie Passwortzurücksetzungen, FAQs zur IT-Infrastruktur oder Störungsmeldungen.
  • Onboarding von Mitarbeitern: Bereitstellung von Informationen und Anleitungen für neue Mitarbeiter, wie z. B. Unternehmensrichtlinien oder den Zugriff auf interne Tools.
  • E-Commerce und Marketing: Unterstützung bei der Produktauswahl, Verfügbarkeit und der Weiterleitung zu spezifischen Seiten auf einer Website.
  • Gesundheitswesen: Terminvereinbarungen oder die Bereitstellung medizinischer Informationen.

Vorteile von Power Virtual Agents

  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Oberfläche ermöglicht es auch Personen ohne technische Vorkenntnisse, effektive Chatbots zu erstellen.
  • Schnelle Bereitstellung: Unternehmen können in kürzester Zeit einen funktionierenden Bot implementieren, was besonders in dynamischen Umfeldern von Vorteil ist.
  • Integration: Die nahtlose Verbindung mit der Microsoft-Umgebung und anderen Diensten erhöht die Effizienz und Automatisierungspotenziale.
  • Skalierbarkeit: Die Plattform kann flexibel an die Bedürfnisse kleiner Unternehmen ebenso wie großer Organisationen angepasst werden.
  • KI-gestützt: Die Verwendung von NLP und Machine Learning sorgt für präzisere Antworten und eine bessere Benutzererfahrung.

Nachteile von Power Virtual Agents

  • Kosten: Die Nutzung von Power Virtual Agents kann teuer werden, insbesondere bei umfangreicher Nutzung und in Kombination mit anderen Microsoft-Diensten.
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten: Obwohl der „Low-Code“-Ansatz ein Vorteil ist, kann er für technisch versierte Nutzer Einschränkungen bedeuten, da die Plattform ohne das Azure Bot Framework nicht so flexibel ist wie reine Entwicklungsumgebungen.
  • Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem: Die optimale Nutzung setzt eine bestehende Infrastruktur innerhalb des Microsoft-Ökosystems voraus, was für Unternehmen ohne Microsoft-Lizenzen zusätzliche Kosten bedeutet.
  • Sprachunterstützung: Obwohl die Plattform mehrere Sprachen unterstützt, können die KI-Modelle für weniger verbreitete Sprachen oder Dialekte Schwächen aufweisen.
  • Limitierte Out-of-the-box-Funktionen: Komplexe Anwendungsfälle erfordern oft zusätzliche Anpassungen oder die Integration externer Tools.

Fazit

Power Virtual Agents ist eine leistungsstarke Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, KI-gestützte Chatbots einfach und effizient zu erstellen. Ihre Stärken liegen in der Benutzerfreundlichkeit, den umfassenden Integrationsmöglichkeiten und der schnellen Einsatzbereitschaft. Besonders für Unternehmen, die bereits in das Microsoft-Ökosystem integriert sind, bietet der Dienst erhebliche Vorteile.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Kosten und die Anpassbarkeit für technisch anspruchsvollere Szenarien. Unternehmen sollten eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und sicherstellen, dass die Funktionen von Power Virtual Agents ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Für einfache bis mittelkomplexe Anwendungsfälle bietet die Plattform jedoch einen exzellenten Einstieg in die Welt der KI-gestützten Automatisierung.

Hier finden Sie unsere Übersichtseite zum Thema Power Platform Schulung.

Autor

Michael Deinhard

Artikel erstellt: 24.01.2025
Artikel aktualisiert: 10.06.2025

zurück zur Übersicht

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon