Blue Prism ist eine Softwareplattform für Robotic Process Automation (RPA), die entwickelt wurde, um regelbasierte, repetitive Geschäftsprozesse durch digitale Softwareroboter zu automatisieren. Sie ermöglicht es Unternehmen, Prozesse ohne direkte menschliche Interaktion effizient auszuführen, indem sie Benutzeraktionen in IT-Systemen simuliert. Die Plattform basiert auf einer visuell orientierten Entwicklungsumgebung, die es Anwendern erlaubt, Automatisierungsabläufe ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Mit ihren integrierten Sicherheits- und Governance-Funktionen bietet Blue Prism eine skalierbare Lösung für Unternehmen jeder Größe.
Blue Prism wurde 2001 in Großbritannien gegründet und ist eines der ersten Unternehmen, das die Automatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Software-Robotern vorangetrieben hat. Die Plattform verfolgt das Ziel, menschenähnliche Interaktionen in digitalen Umgebungen zu reproduzieren und so menschliche Arbeitskräfte von repetitiven Aufgaben zu entlasten. Dabei konzentriert sich Blue Prism auf:
- Kostensenkung durch Automatisierung.
- Erhöhung der Produktivität durch Rund-um-die-Uhr-Arbeit der Software-Roboter.
- Verbesserung der Qualität durch die Eliminierung menschlicher Fehler.
Funktionsweise von Blue Prism
Blue Prism basiert auf einer Architektur, die es Unternehmen ermöglicht, Softwareroboter zu erstellen, zu verwalten und auszuführen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Plattform arbeitet mit einer graphischen Benutzeroberfläche, die das Drag-and-Drop-Prinzip nutzt, um Automatisierungsprozesse zu modellieren.
1. Zentrale Komponenten
Die Blue-Prism-Architektur besteht aus mehreren Kernkomponenten:
- Control Room: Ein zentraler Hub, über den Roboter überwacht und verwaltet werden können. Hier werden Aufgaben zugewiesen und der Fortschritt überwacht.
- Process Studio: Eine Entwicklungsumgebung, in der Benutzer Arbeitsabläufe mithilfe einer visuell orientierten Schnittstelle erstellen können.
- Object Studio: Eine Umgebung zur Erstellung von wiederverwendbaren Modulen (Business Objects), die mit externen Anwendungen interagieren.
- Digital Workforce: Die Softwareroboter, die die Aufgaben tatsächlich ausführen.
2. Technologie und Schnittstellen
Blue Prism kann nahtlos mit verschiedenen Technologien integriert werden, darunter:
- API-Schnittstellen: Ermöglichen die direkte Verbindung mit Anwendungen und Systemen.
- Benutzeroberflächenautomatisierung: Simuliert menschliche Interaktionen mit grafischen Benutzeroberflächen (GUI).
- KI- und ML-Integration: Erweiterung der Fähigkeiten durch Einbindung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
3. Sicherheits- und Governance-Funktionen
Blue Prism legt großen Wert auf Sicherheit und Compliance. Dazu gehören:
- Rollenbasierte Zugriffssteuerung: Verhindert unautorisierte Änderungen oder Zugriffe.
- Audit Trails: Jede Aktion wird protokolliert, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
- Datenverschlüsselung: Gewährleistet die sichere Übertragung und Speicherung sensibler Daten.
Anwendungsbeispiele
Die Einsatzmöglichkeiten von Blue Prism sind vielfältig und umfassen nahezu alle Branchen. Hier einige typische Anwendungsfälle:
- Finanzwesen: Automatisierung von Prozessen wie Kontenabgleich, Kreditanträge oder Compliance-Prüfungen.
- Gesundheitswesen: Bearbeitung von Patientenakten, Terminplanung oder Versicherungsansprüchen.
- Logistik: Optimierung der Lieferketten, Bestandsmanagement und Sendungsverfolgung.
- Personalwesen: Automatisierung von Onboarding-Prozessen, Gehaltsabrechnungen und Urlaubsanträgen.
Vorteile von Blue Prism
- Keine Programmierkenntnisse erforderlich: Die visuelle Modellierung von Prozessen erleichtert die Nutzung.
- Skalierbarkeit: Die Plattform kann leicht an wachsende Anforderungen angepasst werden.
- Sicherheitsstandards: Blue Prism bietet umfassende Sicherheits- und Compliance-Funktionen.
- Flexibilität: Integration mit verschiedenen Anwendungen und Systemen, einschließlich KI-Technologien.
Nachteile:
- Einstiegshürde: Die Einrichtung und Implementierung können zeit- und ressourcenintensiv sein.
- Kosten: Blue Prism gehört zu den hochpreisigen RPA-Lösungen, was kleinere Unternehmen abschrecken könnte.
- Komplexität bei größeren Projekten: Für umfangreiche Automatisierungsprojekte sind oft erfahrene Entwickler erforderlich.
- Fehlende Echtzeit-Interaktivität: Im Vergleich zu anderen RPA-Tools bietet Blue Prism weniger Möglichkeiten für Ad-hoc-Interaktionen.
Fazit
Blue Prism ist eine robuste und ausgereifte Plattform für die Robotic Process Automation (RPA), die sich insbesondere durch ihre Sicherheits- und Governance-Funktionen sowie ihre Skalierbarkeit auszeichnet. Ihre Fähigkeit, komplexe Geschäftsprozesse regelbasiert zu automatisieren und mit bestehenden IT-Infrastrukturen zu integrieren, macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen, die auf Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung setzen.
Allerdings erfordert die optimale Nutzung der Plattform fundierte Kenntnisse in Prozessmodellierung und eine strategische Planung der Automatisierungslandschaft, insbesondere bei der Skalierung und Integration fortschrittlicher Technologien wie KI. Für Experten bietet Blue Prism ein leistungsstarkes Werkzeug, um Automatisierungsstrategien auf Unternehmensebene umzusetzen, jedoch mit der Prämisse, die hohen Implementierungskosten und den Ressourcenbedarf zu berücksichtigen.
Hier geht es zu unserer Übersichtseite zum Thema RPA Schulung.


Artikel erstellt: 22.01.2025
Artikel aktualisiert: 10.06.2025