Header Background
 
 
 

IBM Cognos ist eine integrierte Plattform für Business Intelligence (BI) und Performance Management, die Unternehmen bei der Analyse, Planung und Berichterstellung von Daten unterstützt. IBM Cognos Analytics ermöglicht Self-Service-Analysen, interaktive Dashboards und KI-gestützte Datenvisualisierungen, um datengetriebene Entscheidungen zu fördern. IBM Planning Analytics, basierend auf der leistungsstarken TM1-Engine, erweitert die Plattform um Funktionen zur Finanzplanung, Budgetierung und Simulation von Geschäftsszenarien. Beide Tools bieten skalierbare, sichere und flexible Lösungen, die in Cloud- und On-Premises-Umgebungen bereitgestellt werden können.

Was ist IBM Cognos Analytics?

IBM Cognos Analytics ist eine Cloud-basierte oder On-Premises-Business-Intelligence-Plattform, die datengestützte Entscheidungsfindung durch interaktive Dashboards, Berichte und Datenvisualisierung ermöglicht. Es bietet Self-Service-Analysen, automatisierte Berichterstellung und KI-gestützte Datenanalyse.

Seminare Cognos Analytics

Funktionsweise und technische Details
IBM Cognos Analytics besteht aus mehreren Modulen und nutzt moderne Technologien, um umfangreiche Datenmengen zu analysieren:

  • Datenverbindung und -integration:
    Cognos Analytics kann Daten aus unterschiedlichsten Quellen integrieren, darunter relationale Datenbanken, Data Warehouses, Cloud-Datenspeicher und Excel-Dateien.
    Technologisch basiert dies auf ODBC-/JDBC-Schnittstellen, RESTful APIs und nativen Konnektoren.
  • Automatisierte Datenaufbereitung:
    KI-gestützte Funktionen erkennen und bereinigen Dateninkonsistenzen automatisch. Hierbei kommen Machine Learning und Natural Language Processing (NLP) zum Einsatz, um Vorschläge zur Optimierung von Datensätzen zu liefern.
  • Berichterstellung und Dashboards:
    Die Benutzer können interaktive Berichte erstellen, die Filter, Drill-Down-Funktionen und Echtzeitaktualisierungen bieten. IBM verwendet hierfür eine Mischung aus clientseitigem Rendering (HTML5, JavaScript) und serverseitiger Verarbeitung.
  • KI-gestützte Datenanalyse:
    IBM Cognos Analytics nutzt die Watson AI-Technologie, um Anomalien, Muster und Trends in Daten automatisch zu erkennen und Vorschläge für Visualisierungen oder Analysen zu machen.
  • Sicherheit und Governance:
    Das System unterstützt rollenbasierte Zugriffskontrollen und eine vollständige Auditierung von Nutzeraktionen. Daten werden verschlüsselt, um Sicherheitsanforderungen wie GDPR oder HIPAA gerecht zu werden.

Anwendungsbeispiele

  • Finanzanalysen: Automatisierte Berichte zu Umsatzentwicklung, Kostenkontrolle und ROI-Berechnungen.
  • Marketing-Kampagnenanalyse: Ermittlung von Kundenpräferenzen und Optimierung der Zielgruppenansprache.
  • Supply-Chain-Management: Echtzeitüberwachung von Lieferketten, Identifikation von Engpässen und Optimierung der Logistik.

Was ist IBM Planning Analytics?

IBM Planning Analytics, oft mit der integrierten Engine TM1 bezeichnet, ist ein Tool für die Finanzplanung, Budgetierung und Prognose. Es geht über reine Analysefunktionen hinaus, indem es die Simulation und Modellierung von Geschäftsszenarien ermöglicht.

Funktionsweise und technische Details

Seminare Cognos Analytics
Architektur und Technologie:

  • TM1-Datenbank: Eine OLAP-Datenbank (Online Analytical Processing), die multidimensionale Datenmodelle unterstützt. Dies ermöglicht schnelles Abfragen und Berechnen großer Datensätze.
  • Cube-basiertes Design: Daten werden in Würfeln organisiert, die Dimensionen wie Zeit, Region oder Produkt enthalten. Berechnungen wie Summen oder Durchschnittswerte erfolgen direkt in diesen Cubes.
  • Planungsfunktionen:
    Benutzer können Was-wäre-wenn-Szenarien simulieren, um potenzielle Geschäftsentwicklungen zu bewerten. Dies wird durch die Kombination von Eingabemasken, Workflows und automatisierten Berechnungen ermöglicht.
  • Integration mit Excel und Cognos Analytics:
    Planning Analytics bietet eine enge Integration mit Excel (über den Planning Analytics for Excel-Connector), was die Akzeptanz bei Nutzern fördert, die bereits mit Tabellenkalkulationen arbeiten.
  • KI-gestützte Vorhersagen:
    KI-Funktionen helfen, historische Daten zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen. Dies ist besonders wertvoll für die Finanzplanung und Ressourcenallokation.
  • Skalierbarkeit und Bereitstellung:
    Planning Analytics ist als Cloud-Service oder On-Premises-Lösung verfügbar, wobei die zugrunde liegende Infrastruktur auf Kubernetes und Container-Technologien basiert, um Skalierbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten.

Anwendungsbeispiele

  • Finanzplanung: Erstellung detaillierter Budgets und Überwachung der Abweichungen.
  • Personalplanung: Optimierung von Ressourcen und Ermittlung zukünftiger Personalbedarfe.
  • Supply-Chain-Planung: Simulation von Lieferkettenszenarien zur Optimierung von Lagerbeständen.

Vorteile von IBM Cognos Analytics und Planning Analytics

IBM Cognos Analytics

  • Einfache Bedienung: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht auch weniger technikaffinen Nutzern den Einstieg.
  • KI-gestützte Funktionen: Automatisierung von Analysen und Berichten spart Zeit und erhöht die Genauigkeit.
  • Flexibilität bei der Integration: Unterstützung einer Vielzahl von Datenquellen und Konnektoren.

IBM Planning Analytics

  • Hochleistungs-OLAP-Datenbank: Die TM1-Engine ist extrem schnell und effizient bei der Verarbeitung multidimensionaler Daten.
  • Was-wäre-wenn-Analysen: Diese Funktion ermöglicht fundierte Entscheidungsfindung durch die Simulation von Szenarien.
  • Excel-Integration: Fördert die Akzeptanz bei Nutzern, die bereits mit Tabellenkalkulationen vertraut sind.

Cognos Schulungen

Nachteile von IBM Cognos Analytics und Planning Analytics

IBM Cognos Analytics

  • Komplexität bei der Implementierung: Die Einrichtung und Integration in bestehende Systeme kann aufwendig sein.
  • Kosten: Lizenzgebühren und Implementierungskosten können insbesondere für kleinere Unternehmen abschreckend sein.
  • Abhängigkeit von Datenqualität: Die Ergebnisse sind nur so gut wie die zugrunde liegenden Daten.

IBM Planning Analytics

  • Steile Lernkurve: Das Verständnis für multidimensionale Datenmodelle erfordert spezifisches Know-how.
  • Hardwareanforderungen: Bei On-Premises-Bereitstellung ist eine leistungsstarke Infrastruktur notwendig.
  • Kosten: Ähnlich wie Cognos Analytics ist auch Planning Analytics mit hohen Lizenzkosten verbunden.

Fazit

IBM Cognos Analytics und IBM Planning Analytics sind leistungsstarke Werkzeuge für Unternehmen, die datengesteuerte Entscheidungsprozesse optimieren möchten. Während Cognos Analytics durch seine BI-Funktionen und Self-Service-Analysen überzeugt, liegt die Stärke von Planning Analytics in der umfassenden Finanz- und Geschäftsplanung. Beide Systeme profitieren von KI-gestützten Technologien und einer flexiblen Bereitstellungsarchitektur.

Jedoch erfordern die Tools eine sorgfältige Planung bei der Implementierung und können insbesondere für kleinere Unternehmen kostspielig sein. Unternehmen, die bereit sind, in hochwertige BI- und Planungssoftware zu investieren, profitieren jedoch von einer gesteigerten Effizienz, besseren Prognosen und einem klaren Wettbewerbsvorteil.

Hier finden Sie unsere Seminare zu IBM Cognos.

Autor: Michael Deinhard Autor

LinkedIn Profil von: Michael Deinhard Michael Deinhard

Artikel erstellt: 06.12.2024
Artikel aktualisiert: 10.06.2025

zurück zur Übersicht

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel