Header Background
 
 
 

Das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) erfordert leistungsfähige Cloud-Plattformen, die Geräte vernetzen, Daten verwalten und Analysen in Echtzeit ermöglichen. Die drei führenden Anbieter – AWS IoT, Microsoft Azure IoT und Google Cloud IoT – bieten umfassende IoT-Lösungen mit unterschiedlichem Fokus.

Nachfolgend werden die drei Plattformen hinsichtlich Architektur, Funktionen, Sicherheit, Skalierbarkeit, Preisgestaltung und Anwendungsfälle verglichen.

Merkmal

AWS IoTMicrosoft Azure IoTGoogle Cloud IoT
Kernkomponenten AWS IoT Core, Greengrass, Device Defender, SiteWise Azure IoT Hub, IoT Edge, Digital Twins, Time Series Insights IoT Core, Edge TPU, Pub/Sub, BigQuery
Geräteverwaltung Skalierbare Verwaltung mit AWS IoT Device Management Zentrale Verwaltung mit IoT Hub, Digital Twins Cloud IoT Core mit Pub/Sub-Integration
Datenverarbeitung AWS Lambda, Greengrass für Edge-Computing Stream-Analyse mit Azure Stream Analytics Echtzeit-Datenverarbeitung mit Pub/Sub, BigQuery
Edge Computing AWS IoT Greengrass Azure IoT Edge mit KI-Unterstützung Google Edge TPU für Machine Learning
Analytik & KI ML-Integration mit SageMaker, IoT Analytics KI-Modelle mit Azure ML, Cognitive Services AI Platform, BigQuery ML
Sicherheit Device Defender, IAM, TLS 1.2 Microsoft Defender IoT, X.509-Zertifikate Security Command Center, JWT-Authentifizierung
Skalierbarkeit Sehr hoch, perfekt für Industrie Optimal für Unternehmen & Enterprise-IT Gut, aber weniger verbreitet
Preis $5 pro Million Nachrichten (512B) $10 pro Million Nachrichten (4KB) $4 pro Million Nachrichten (256KB)
Beste Anwendungsfälle Industrie, Smart Cities, Logistik Enterprise, Digital Twins, Energie Datenanalyse, KI-getriebene Anwendungen

Fazit:

  • AWS IoT ist führend in Skalierbarkeit und Edge-Computing.
  • Azure IoT bietet die beste Integration mit Microsoft-Diensten und Digital Twins.
  • Google Cloud IoT punktet mit leistungsfähiger Datenanalyse und KI.

2. Sicherheit & Datenschutz

SicherheitsaspektAWS IoTMicrosoft Azure IoTGoogle Cloud IoT
Authentifizierung Zertifikatsbasierte Authentifizierung, IAM X.509-Zertifikate, OAuth, Azure AD JWT-basierte Authentifizierung, IAM
Verschlüsselung End-to-End-Verschlüsselung mit TLS 1.2 TLS 1.2, Microsoft Defender IoT für Bedrohungserkennung TLS 1.2, Google Security Command Center
Geräteschutz AWS IoT Device Defender für Anomalieerkennung Azure Security Center für IoT mit Threat Intelligence Google Security Command Center für IoT-Geräteüberwachung

Fazit:

  • AWS IoT überzeugt mit umfangreichen Sicherheitsfeatures wie IoT Device Defender.
  • Azure IoT bietet mit Microsoft Defender IoT eine starke Bedrohungserkennung.
  • Google Cloud IoT nutzt Security Command Center, das sich gut in andere Google-Dienste einfügt.

3. Skalierbarkeit und Integration

FaktorAWS IoTMicrosoft Azure IoTGoogle Cloud IoT
Geräteanzahl Hochskalierbar durch AWS-Infrastruktur Optimiert für Unternehmenslösungen Gut skalierbar, aber weniger verbreitet als AWS/Azure
Integration mit anderen Diensten Enge Verzahnung mit AWS Lambda, Kinesis, S3 Perfekte Integration mit Azure-Services wie Power BI und Dynamics 365 Starke Datenanalyse mit BigQuery und AI Platform
Multi-Cloud-Unterstützung Begrenzt auf AWS-Umgebung Hybrid- und Multi-Cloud-Unterstützung mit Azure Arc Gute Google-Cloud-Integration, weniger Multi-Cloud-Fokus

 Fazit:

  • AWS IoT bietet die beste Skalierbarkeit.
  • Azure IoT ist ideal für Unternehmen mit bestehender Microsoft-Umgebung.
  • Google Cloud IoT ist stark in Datenanalysen, aber weniger verbreitet.

4. Preisgestaltung

DienstAWS IoTMicrosoft Azure IoTGoogle Cloud IoT
Basisdienst $5 pro Million Nachrichten (512 Bytes) $10 pro Million Nachrichten (4 KB) $4 pro Million Nachrichten (256 KB)
Speicherung S3, DynamoDB (nach GB/TB abgerechnet) Azure Blob Storage, Cosmos DB Google Cloud Storage, BigQuery
Analyse & Verarbeitung AWS IoT Analytics, Kinesis (Zusatzkosten) Stream Analytics, Time Series Insights (Zusatzkosten) BigQuery (Abrechnung nach Abfragen)

Fazit:

  • Google Cloud IoT ist oft günstiger für große Datenmengen.
  • AWS IoT bietet flexible Abrechnung für verschiedene Dienste.
  • Azure IoT kann teuer werden, wenn viele Zusatzdienste genutzt werden.
Use CaseAWS IoTMicrosoft Azure IoTGoogle Cloud IoT
Industrie & Fertigung ✅ Sehr gut durch Greengrass und SiteWise ✅ Gut durch Azure Digital Twins ❌ Weniger Fokus auf Industrie
Smart Cities ✅ Gut durch skalierbare Infrastruktur ✅ Exzellent mit Power BI und Edge KI ✅ Gut durch AI & BigQuery
Automobilbranche ✅ Unterstützt Connected Cars mit IoT Core ✅ Unterstützung für vernetzte Fahrzeuge ❌ Weniger etablierte Lösungen
Energie & Versorger ✅ Stark durch SiteWise & Greengrass ✅ Gut für Smart Grids ❌ Begrenzte branchenspezifische Features
Einzelhandel & Logistik ✅ Führend bei skalierbaren IoT-Lösungen ✅ Starke Business-Intelligence-Integration ✅ Gute Datenanalyse, aber weniger verbreitet

Fazit:

  • Google Cloud IoT ist oft günstiger für große Datenmengen.
  • AWS IoT bietet flexible Abrechnung für verschiedene Dienste.
  • Azure IoT kann teuer werden, wenn viele Zusatzdienste genutzt werden.

5. Anwendungsfälle und Zielgruppen

Use CaseAWS IoTMicrosoft Azure IoTGoogle Cloud IoT
Industrie & Fertigung ✅ Sehr gut durch Greengrass und SiteWise ✅ Gut durch Azure Digital Twins ❌ Weniger Fokus auf Industrie
Smart Cities ✅ Gut durch skalierbare Infrastruktur ✅ Exzellent mit Power BI und Edge KI ✅ Gut durch AI & BigQuery
Automobilbranche ✅ Unterstützt Connected Cars mit IoT Core ✅ Unterstützung für vernetzte Fahrzeuge ❌ Weniger etablierte Lösungen
Energie & Versorger ✅ Stark durch SiteWise & Greengrass ✅ Gut für Smart Grids ❌ Begrenzte branchenspezifische Features
Einzelhandel & Logistik ✅ Führend bei skalierbaren IoT-Lösungen ✅ Starke Business-Intelligence-Integration ✅ Gute Datenanalyse, aber weniger verbreitet

Fazit:

AWS IoT dominiert in Industrie, Smart Cities und Logistik.
Azure IoT glänzt in Digital Twins, Unternehmensintegration und Energie.
Google Cloud IoT ist stark in KI-gestützter Datenanalyse, aber weniger etabliert.


Auf den Punkt gebracht : Welche IoT-Plattform ist die beste?

AWS IoT – Beste Wahl für Skalierbarkeit und industrielle Anwendungen. Perfekt für Unternehmen, die Edge Computing und Big Data kombinieren wollen.

Microsoft Azure IoT – Ideal für Unternehmen, die bereits Microsoft-Technologien nutzen. Besonders stark in Digital Twins und Enterprise-Integration.

Google Cloud IoT – Gut für KI-gestützte Analysen und Machine Learning. BigQuery und AI Platform machen es interessant für datengetriebene Anwendungen.

Empfehlung:

  • Für Industrie, Logistik & Smart Cities: AWS IoT oder Azure IoT
  • Für Unternehmen mit Microsoft-Infrastruktur: Azure IoT
  • Für datenintensive KI-Anwendungen: Google Cloud IoT

Schulungen

Möchten Sie tiefer in dieses Thema eintauchen? Besuchen Sie unsere Schulungen zum Thema Cloud und erweitern Sie Ihr Wissen mit unseren Experten.

Autor: Florian Deinhard,
Februar 2025

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon