
IT-Service-Management (ITSM) umfasst alle Aktivitäten, Richtlinien und Verfahren, die erforderlich sind, um IT-Dienste so zu planen, bereitzustellen, zu betreiben und zu verwalten, dass sie den geschäftlichen Anforderungen eines Unternehmens entsprechen. ITSM ist stark prozessorientiert und basiert häufig auf Rahmenwerken wie ITIL (Information Technology Infrastructure Library), die bewährte Verfahren zur Optimierung von IT-Services bereitstellen. ITSM-Tools sind Softwarelösungen, die IT-Teams dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizient zu organisieren und die Qualität von IT-Diensten sicherzustellen. Diese Tools umfassen Funktionen wie Incident Management, Problem Management, Change Management, Asset Management und mehr.
Funktionsweise von ITSM-Tools
ITSM-Tools bieten eine zentrale Plattform, um verschiedene IT-Service-Prozesse zu automatisieren und zu integrieren. Sie unterstützen IT-Teams dabei, auf Anfragen und Probleme zu reagieren, Änderungen zu verwalten, und Ressourcen optimal zu nutzen. Die Funktionsweise kann in folgende Hauptaspekte unterteilt werden:
- Incident Management
ITSM-Tools helfen dabei, Störungen schnell zu erfassen, zu priorisieren und zu lösen. Ein Benutzer meldet ein Problem über ein Self-Service-Portal oder per E-Mail, und das System erstellt automatisch ein Ticket. Die Tickets werden kategorisiert und zugewiesen, während das Tool eine Nachverfolgung und Kommunikation zwischen den Beteiligten ermöglicht. - Problem Management
Über Incident-Daten identifizieren ITSM-Tools wiederkehrende Probleme und ermöglichen Root-Cause-Analysen. Dies verhindert künftige Ausfälle und erhöht die Verfügbarkeit von IT-Diensten. - Change Management
Ein zentrales Merkmal vieler ITSM-Tools ist die Unterstützung bei Änderungen der IT-Infrastruktur. Mit Workflows und Genehmigungsprozessen helfen diese Tools, Risiken zu minimieren und Änderungen kontrolliert umzusetzen. - Asset- und Konfigurationsmanagement
ITSM-Tools bieten eine Configuration Management Database (CMDB), die eine zentrale Übersicht über IT-Assets wie Server, Netzwerkgeräte oder Softwarelizenzen bietet. Diese Informationen sind essenziell für die Fehlerbehebung und strategische Entscheidungen. - Self-Service-Portale und Automatisierung
Moderne ITSM-Tools enthalten Self-Service-Portale, über die Benutzer Anfragen einreichen oder Standardlösungen abrufen können. Automatisierte Workflows reduzieren die manuelle Bearbeitung, z. B. durch die automatische Zuweisung von Tickets. - Berichterstattung und Analyse
Dashboards und Berichte ermöglichen es IT-Teams, Leistungskennzahlen (KPIs) wie Ticketauflösungszeit oder SLA-Erfüllung zu überwachen und Schwachstellen in Prozessen zu erkennen.
Beispiele für ITSM-Tools
- ServiceNow
ServiceNow ist eine der führenden ITSM-Plattformen und bietet umfassende Funktionen von Incident Management bis hin zu IT-Operations. Die Plattform ist skalierbar und eignet sich für große Unternehmen. - BMC Helix
BMC Helix ist ein cloudbasiertes ITSM-Tool, das Automatisierung und künstliche Intelligenz nutzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. - Jira Service Management
Ursprünglich als Entwicklungsplattform bekannt, hat Jira Service Management Funktionen für ITSM integriert und ist besonders bei agilen Teams beliebt. - Freshservice
Freshservice richtet sich an kleine bis mittelgroße Unternehmen und bietet benutzerfreundliche ITSM-Funktionen. - Ivanti Service Manager
Ivanti bietet ein modulares ITSM-Tool, das sich durch flexible Anpassungsmöglichkeiten auszeichnet.
Vorteile von ITSM-Tools
- Effizienzsteigerung
Automatisierte Workflows und zentralisierte Prozesse reduzieren die manuelle Arbeitslast und beschleunigen die Bearbeitung von Anfragen. - Verbesserte Transparenz
Dashboards und Berichte ermöglichen eine klare Sicht auf den Status von IT-Diensten und offenen Tickets. - Bessere Servicequalität
Durch strukturierte Prozesse und SLA-Überwachung können Unternehmen eine hohe Servicequalität sicherstellen. - Skalierbarkeit
Viele ITSM-Tools sind skalierbar und eignen sich für Unternehmen unterschiedlicher Größe. - Kundenzufriedenheit
Self-Service-Portale und schnelle Problemlösungen tragen zu einer positiven Benutzererfahrung bei.
Nachteile von ITSM-Tools
- Hohe Implementierungskosten
Die Einführung eines ITSM-Tools kann kostspielig sein, insbesondere für kleine Unternehmen. - Komplexität
Die Konfiguration und Verwaltung eines ITSM-Tools erfordert Fachwissen und Schulung. - Abhängigkeit von ITSM-Standards
Nicht alle ITSM-Tools sind vollständig anpassbar, und einige setzen spezifische Prozesse voraus, die möglicherweise nicht ideal für jedes Unternehmen sind. - Wartungsaufwand
Regelmäßige Updates und die Pflege der CMDB können zeitaufwändig sein.
Fazit
ITSM-Tools sind unverzichtbar, um IT-Services in modernen Unternehmen effizient zu verwalten. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, die von der Ticketbearbeitung bis zur Automatisierung reichen und so dazu beitragen, die Servicequalität zu verbessern und Betriebskosten zu senken.
Allerdings müssen Unternehmen sorgfältig abwägen, welches Tool ihren Anforderungen entspricht, um von den Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig die Herausforderungen – insbesondere hinsichtlich der Kosten und Komplexität – zu bewältigen. Ein gut ausgewähltes und implementiertes ITSM-Tool kann die IT-Strategie eines Unternehmens erheblich stärken.
Hier finden Sie unser Angebot zum Thema ITSM Schulung.


Artikel erstellt: 13.12.2024
Artikel aktualisiert: 10.06.2025