Header Background
 
 
 

ServiceNow ist eine cloudbasierte Plattform für IT-Service-Management (ITSM) und eine der führenden Lösungen im Bereich IT-Dienstleistungsverwaltung. Ursprünglich als reine ITSM-Plattform gestartet, hat sich ServiceNow zu einer vielseitigen Lösung entwickelt, die neben IT-Services auch Workflows in anderen Unternehmensbereichen wie HR, Customer Service und Operations unterstützt. Der Kern von ServiceNow ist die ServiceNow-Plattform, auf der alle Anwendungen und Module laufen. Die Plattform bietet eine einheitliche Architektur, die Daten, Prozesse und Services über eine zentrale Benutzeroberfläche integriert und automatisiert.

IT-Service-Management: Die Kernfunktionen von ServiceNow

Im Bereich des IT-Service-Managements bietet ServiceNow zahlreiche Funktionen, die den gesamten Lebenszyklus von IT-Diensten abdecken. Dazu gehört das Incident Management, das die schnelle Erfassung, Priorisierung und Bearbeitung von Störungen ermöglicht. Probleme, die sich aus wiederkehrenden Vorfällen ergeben, können durch das Problem Management systematisch analysiert und langfristig gelöst werden. Mit dem Change Management unterstützt ServiceNow zudem die Planung und Umsetzung von Änderungen in der IT-Infrastruktur, wobei Risiken minimiert und potenzielle Störungen durch kontrollierte Workflows vermieden werden. Ergänzend dazu ermöglicht das Request Management die Bearbeitung standardisierter Anfragen, wie beispielsweise das Zurücksetzen von Passwörtern oder die Beantragung neuer Geräte, häufig über Self-Service-Portale.

IT-Operations-Management: Infrastruktur im Fokus

Ein weiteres wesentliches Merkmal von ServiceNow ist das IT-Operations-Management (ITOM), das sich auf die Überwachung und Verwaltung der IT-Infrastruktur konzentriert. Die Plattform nutzt Funktionen wie Event Management, um Ereignisse und Alarme aus der IT-Umgebung zu priorisieren, und Discovery, um IT-Ressourcen automatisch zu identifizieren und in die Configuration Management Database (CMDB) einzupflegen. Diese CMDB ist ein zentrales Element der Plattform und bildet die Abhängigkeiten zwischen IT-Assets und Diensten ab, was sowohl die Fehlerbehebung als auch strategische Entscheidungen erleichtert.

Erweiterte Anwendungsbereiche: HR und Kundenservice

Über die klassischen ITSM-Funktionen hinaus bietet ServiceNow spezialisierte Module für andere Geschäftsbereiche. Mit der HR Service Delivery (HRSD) können beispielsweise Personalabteilungen Routineaufgaben wie das Onboarding neuer Mitarbeiter automatisieren und Self-Service-Portale für Anfragen wie Gehaltsabrechnungen oder Urlaubsanträge bereitstellen. Im Bereich Customer Service Management (CSM) hilft ServiceNow Unternehmen, Kundenanfragen effizient zu verwalten, sei es über Chatbots, Ticketingsysteme oder Wissensdatenbanken.

Technische Basis und Architektur

Die technische Basis von ServiceNow ist eine moderne, cloudnative Architektur, die auf einer relationalen Datenbank aufbaut. Die Plattform nutzt eine leistungsstarke Workflow-Engine, um Geschäftsprozesse zu automatisieren, und bietet eine benutzerfreundliche, browserbasierte Oberfläche für Endnutzer und Administratoren. Ergänzt wird dies durch fortschrittliche Funktionen wie maschinelles Lernen und predictive analytics, die es ermöglichen, Datenanalysen zu automatisieren und Entscheidungen auf Basis von Vorhersagen zu treffen.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Die Einsatzmöglichkeiten von ServiceNow sind vielfältig. IT-Abteilungen profitieren von der schnellen und strukturierten Bearbeitung von Störungen, der Kontrolle von Infrastrukturänderungen und der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. In HR-Abteilungen hilft die Plattform, Mitarbeiterprozesse zu vereinfachen, während im Kundenservice die Verwaltung von Anfragen und die Bereitstellung von Self-Service-Lösungen zentralisiert werden. Auch im Projektmanagement findet ServiceNow Anwendung, indem es Aufgaben, Fortschritte und Ressourcen verfolgt.

Vor- und Nachteile

Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von ServiceNow an spezifische Unternehmensanforderungen sind wesentliche Vorteile der Plattform. Gleichzeitig bedeutet diese Vielseitigkeit, dass die Einführung und Konfiguration von ServiceNow zeitaufwendig und komplex sein können. Für kleine Unternehmen oder Organisationen mit begrenzten Budgets können die hohen Lizenz- und Implementierungskosten abschreckend wirken. Zudem erfordert die Plattform spezialisierte Kenntnisse, sowohl für die initiale Einrichtung als auch für die laufende Wartung, einschließlich der Pflege der CMDB und regelmäßiger Updates.

Ein weiterer potenzieller Nachteil ist die vollständige Cloud-Abhängigkeit, die bei Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen oder in hochregulierten Branchen problematisch sein könnte. Dennoch bietet die Cloud-basierte Architektur erhebliche Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit und Verfügbarkeit, die für viele Organisationen entscheidend sind.

Fazit: Eine mächtige, aber anspruchsvolle Plattform

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ServiceNow eine äußerst leistungsstarke Plattform ist, die sich hervorragend für Unternehmen eignet, die ihre IT-Services und Workflows modernisieren und automatisieren möchten. Die umfangreichen Funktionen, die Flexibilität und die Möglichkeit zur Integration in bestehende Systeme machen ServiceNow zu einer führenden Lösung im Bereich ITSM.

Allerdings sollten Unternehmen die hohen Implementierungskosten und den erforderlichen Schulungsaufwand nicht unterschätzen. Wer diese Herausforderungen bewältigt, kann mit ServiceNow jedoch erhebliche Effizienzsteigerungen, eine verbesserte Servicequalität und eine optimierte Ressourcennutzung erzielen.

Autor: Florian Deinhard Autor

LinkedIn Profil von: Florian Deinhard Florian Deinhard

Artikel erstellt: 13.12.2024
Artikel aktualisiert: 10.06.2025

zurück zur Übersicht

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel