Unser Wissensblog für Sie!
In unserem Wissensblog informieren wir Sie zu Wissenswertes aus den Bereichen IT-Schulung, Coding Bootcamps, Weiterbildung und Zertifizierung. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich in der sich ständig verändernden IT-Welt zurechtzufinden und Ihre Karriere voranzutreiben.Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen IT-Themen. Wir stellen Ihnen auch neue Schulungsangebote und Coding Bootcamps vor und informieren Sie über aktuelle Zertifizierungen.
Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die IT-Welt!

Azure DevOps ist eine cloudbasierte DevOps-Plattform von Microsoft zur ganzheitlichen Planung, Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Softwareprojekten. Sie bietet Werkzeuge für den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) und unterstützt agile Projektmethoden, Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD) sowie das Infrastrukturmanagement als Code. Azure DevOps basiert auf einem modularen Toolset, das als Software-as-a-Service (SaaS) in Microsoft Azure bereitgestellt wird, kann aber auch On-Premises als Azure DevOps Server betrieben werden.

Exchange Online bietet einige Anwendungen und Funktionen, die Exchange Server nicht hat.

Die Sicherheit in der Microsoft Azure Cloud umfasst eine Vielzahl integrierter Mechanismen zum Schutz von Identitäten, Daten, Netzwerken und Workloads in cloudbasierten Infrastrukturen. Azure basiert auf einem Shared-Responsibility-Modell, bei dem Microsoft die Sicherheit der zugrunde liegenden Cloud-Plattform gewährleistet, während der Kunde für die Konfiguration und den Schutz seiner eigenen Ressourcen verantwortlich ist. Die Plattform stellt dafür leistungsfähige Sicherheitsdienste wie Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung, Netzwerkisolation und Bedrohungserkennung bereit. Ziel ist es, eine skalierbare, hochverfügbare und zugleich compliancekonforme Cloud-Umgebung zu gewährleisten.

Microsoft Exchange ist eine E-Mail- und Groupware-Plattform, die Unternehmen für die Verwaltung von E-Mails, Kalendern, Kontakten und Aufgaben nutzen. Exchange Server ist die On-Premises-Version, die lokal auf eigener Hardware betrieben und administriert wird, während Exchange Online als Cloud-Dienst in Microsofts Rechenzentren gehostet wird. Beide Lösungen bieten ähnliche Kernfunktionen, unterscheiden sich jedoch in Infrastruktur, Verwaltung, Sicherheit und Skalierbarkeit. Die Wahl zwischen Exchange Server und Exchange Online hängt von den individuellen IT-Anforderungen, Compliance-Vorgaben und der gewünschten Kontrolle über die E-Mail-Infrastruktur ab.

Microsoft Exchange Server ist eine lokal installierte Messaging- und Kollaborationsplattform zur Verwaltung von E-Mail-Kommunikation, Kalendern, Kontakten und Aufgaben innerhalb einer Organisation. Die Software wird On-Premises betrieben, d. h. auf eigenen Servern im Rechenzentrum des Unternehmens. Exchange Online hingegen ist die cloudbasierte Version dieses Dienstes, die als Bestandteil von Microsoft 365 (ehemals Office 365) zur Verfügung steht. Dabei betreibt Microsoft die Infrastruktur in seinen eigenen Rechenzentren, während die Kunden über das Internet auf ihre Postfächer zugreifen.

Power BI ist eine Business-Intelligence-Plattform von Microsoft, die Benutzern ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu importieren, aufzubereiten, zu modellieren und in interaktive Berichte und Dashboards umzuwandeln. Mit einer Kombination aus ETL-Funktionalitäten, leistungsstarker Datenmodellierung und DAX (Data Analysis Expressions) bietet Power BI eine flexible Umgebung für tiefgehende Datenanalysen. Die Plattform ist vollständig skalierbar, integriert sich nahtlos in das Microsoft-Ökosystem und unterstützt sowohl lokale als auch Cloud-basierte Datenquellen. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungsprozesse in Unternehmen durch präzise Analysen und Visualisierungen

DAX (Data Analysis Expressions) ist eine formelbasierte Ausdruckssprache, die speziell für die Verarbeitung, Analyse und Berechnung von Daten in tabellarischen Datenmodellen entwickelt wurde. Ursprünglich von Microsoft eingeführt, ist DAX das zentrale Berechnungsinstrument in Power BI, Power Pivot (Excel) und Analysis Services (SSAS Tabular Models). Die Sprache kombiniert Elemente aus Excel-Formeln und SQL-artiger Datenmanipulation, ist jedoch speziell auf multidimensionale Berechnungen und zeitraumbezogene Analysen in tabellarischen Modellen ausgelegt.

Power BI ist eine cloudbasierte Business-Intelligence-Plattform von Microsoft zur Analyse, Visualisierung und Bereitstellung von Daten in interaktiven Dashboards und Berichten. Ein Power BI Experte ist ein spezialisierter Fachanwender oder Entwickler, der über fundiertes Wissen in Datenmodellierung, DAX-Formelentwicklung, ETL-Prozessen und der Nutzung der Power BI Plattform verfügt. Er übernimmt die technische Verantwortung für den gesamten Analyseprozess – von der Datenanbindung über die Modellierung bis zur Visualisierung und Veröffentlichung. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungsprozesse im Unternehmen durch performante, skalierbare und benutzerfreundliche Reportinglösungen zu unterstützen.

Was ist Power BI? Funktionen, Vorteile, Anwendungsfälle & Schulungen (2025)
Microsoft Power BI ist eines der führenden Tools für Datenvisualisierung und Business Intelligence. In unserem Artikel erfährst du, wie Power BI funktioniert, welche Vorteile es bietet, wo es eingesetzt wird – und wie du dich zertifizieren kannst. Jetzt mehr erfahren und datenbasierte Entscheidungen besser treffen!