Header Background
 
 
 

Unser Wissensblog für Sie!

In unserem Wissensblog informieren wir Sie zu Wissenswertes aus den Bereichen IT-Schulung, Coding Bootcamps, Weiterbildung und Zertifizierung. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich in der sich ständig verändernden IT-Welt zurechtzufinden und Ihre Karriere voranzutreiben.Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen IT-Themen. Wir stellen Ihnen auch neue Schulungsangebote und Coding Bootcamps vor und informieren Sie über aktuelle Zertifizierungen. 

Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die IT-Welt!

DevOps ist eine Kombination aus zwei Begriffen: "Development" (Entwicklung) und "Operations" (Betrieb). DevOps beschreibt eine Kultur, Praktiken und Werkzeuge, die die Fähigkeit einer Organisation erhöhen, Anwendungen und Dienste mit hoher Geschwindigkeit zu liefern und zu betreiben. Dies ermöglicht Organisationen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und die Systemstabilität, Resilienz und Sicherheit zu erhöhen.

Weiterlesen...

SharePoint, ein Produkt von Microsoft, ist in zwei Hauptversionen verfügbar: SharePoint Server (On-Premises) und SharePoint Online (Cloud-basiert). Beide Versionen bieten ähnliche Kernfunktionen für Zusammenarbeit und Dokumentenmanagement, haben jedoch einige Unterschiede in Bezug auf Implementierung, Kosten, Verwaltung und Features.

Weiterlesen...

Ein Digital Transformation Manager ist eine Fachkraft, die für die Planung, Steuerung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien in einem Unternehmen verantwortlich ist. Er kombiniert technisches Wissen mit geschäftlichem Verständnis, um Prozesse zu optimieren, Technologietrends zu integrieren und die digitale Reife der Organisation voranzutreiben. 

Weiterlesen...

IT-Service-Management bezeichnet den gesamten Ansatz, wie IT-Dienstleistungen in einem Unternehmen bereitgestellt und verwaltet werden. Es konzentriert sich darauf, IT-Ressourcen und -Dienste so zu gestalten und zu steuern, dass sie die Geschäftsziele und -anforderungen bestmöglich unterstützen.

Weiterlesen...

Die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung basiert auf verschiedenen Testmethoden, die sicherstellen sollen, dass die Software fehlerfrei und effizient funktioniert. Die Vielfalt dieser Testmethoden ermöglicht es, Software aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu prüfen und so ein umfassendes Bild ihrer Qualität zu erhalten.

Weiterlesen...

Der iSAQB ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Festlegung von Standards für die Ausbildung und Zertifizierung von Softwarearchitekten konzentriert. Mit Mitgliedern aus Industrie, Forschung, Lehre und Beratung arbeitet der iSAQB an der Entwicklung eines global anerkannten und vereinheitlichten Ausbildungsplans für Softwarearchitektur.

Weiterlesen...

Cross-Platform-Entwicklung bezieht sich auf den Prozess des Erstellens von Softwareprodukten oder Diensten, die auf mehreren Plattformen oder Betriebssystemen laufen können, ohne dass für jede Plattform ein separater Code geschrieben werden muss. Das Ziel ist es, mit einem einzigen Codebase eine Anwendung zu erstellen, die auf mehreren Plattformen funktioniert - beispielsweise iOS, Android und Windows.

Weiterlesen...

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Webentwicklung gibt es viele Frameworks und Bibliotheken, die es Entwicklern erleichtern, hochmoderne Webanwendungen zu erstellen. Zwei dieser prominenten Technologien sind Blazor und Angular. Beide bieten eine Vielzahl von Funktionen und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die nachfolgend verglichen werden.

Weiterlesen...

Software-Reverse-Engineering (SRE) bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Funktionen und Architektur einer Softwareanwendung untersucht werden, um ihre Arbeitsweise und ihren Aufbau zu verstehen, ohne dabei auf den Originalquellcode zuzugreifen. Es ist, als würde man ein Puzzle rückwärts zusammensetzen, beginnend mit dem fertigen Bild und arbeitend, um herauszufinden, wie die einzelnen Teile zusammenpassen. SRE ist also ein Prozess der Analyse von Software, um die zugrunde liegenden Design- und Implementierungsinformationen zu extrahieren.

Weiterlesen...

Docker Hub ist das zentrale Ökosystem für Container-Images in modernen DevOps-Prozessen. Der Artikel zeigt, wie Entwickler Docker Hub effektiv für Build-Automatisierung, CI/CD-Integration und sichere Image-Verwaltung nutzen. Erfahren Sie, welche Vorteile offizielle Images bieten, welche Sicherheitsfunktionen wie Docker Scout und Content Trust schützen – und wann Alternativen wie Harbor oder GitHub Container Registry sinnvoll sind. Perfekt für Entwickler, Admins und IT-Teams, die Containerisierung professionell einsetzen wollen.

Weiterlesen...

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel