Header Background
 
 
 

Unser Wissensblog für Sie!

In unserem Wissensblog informieren wir Sie zu Wissenswertes aus den Bereichen IT-Schulung, Coding Bootcamps, Weiterbildung und Zertifizierung. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich in der sich ständig verändernden IT-Welt zurechtzufinden und Ihre Karriere voranzutreiben.Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen IT-Themen. Wir stellen Ihnen auch neue Schulungsangebote und Coding Bootcamps vor und informieren Sie über aktuelle Zertifizierungen. 

Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die IT-Welt!

Zero Trust Security ist ein IT-Sicherheitsmodell, das jedes Netzwerk, jeden Benutzer und jedes Gerät grundsätzlich als potenziell unsicher betrachtet. Es basiert auf den Prinzipien „niemals vertrauen, immer überprüfen“ und erzwingt eine strikte Identitätsprüfung sowie kontinuierliche Überwachung für jeden Zugriff auf Ressourcen. Die Architektur folgt dem „Least Privilege“-Ansatz, bei dem Benutzer und Anwendungen nur minimale, notwendige Zugriffsrechte erhalten. Zero Trust wird durch Technologien wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Mikrosegmentierung und Verschlüsselung realisiert und eignet sich besonders für hybride und dynamische IT-Umgebungen.

Weiterlesen...

Ein Embedded System ist ein spezialisiertes Computersystem, das in ein größeres technisches System integriert ist, um spezifische Funktionen wie Steuerung, Überwachung oder Regelung auszuführen. Es kombiniert Hardware und Software, wobei der Mikrocontroller oder Mikroprozessor im Zentrum steht und meist in Echtzeit arbeitet. Im Gegensatz zu universellen Computern ist ein Embedded System für eine einzige, klar definierte Aufgabe optimiert und ressourcenschonend konzipiert. Solche Systeme finden sich in zahlreichen Anwendungen wie Automobilen, Medizingeräten, Industrieanlagen und Unterhaltungselektronik.

Weiterlesen...

Eine Firewall ist ein Sicherheitsmechanismus, der den ein- und ausgehenden Datenverkehr eines Netzwerks überwacht und basierend auf festgelegten Regeln entscheidet, welche Verbindungen zugelassen oder blockiert werden. Sie dient als Barriere zwischen vertrauenswürdigen internen Netzwerken und externen, potenziell unsicheren Netzwerken wie dem Internet. Moderne Firewalls kombinieren verschiedene Technologien, darunter Paketfilterung, Deep Packet Inspection und Intrusion Prevention, um Netzwerke vor unautorisiertem Zugriff, Malware und anderen Bedrohungen zu schützen. Sie sind ein zentraler Bestandteil jeder IT-Sicherheitsstrategie und werden als Hardware, Software oder Cloud-basierte Lösung bereitgestellt.

Weiterlesen...

Webanwendungen sind softwarebasierte Anwendungen, die über einen Webbrowser aufgerufen werden und serverseitige sowie clientseitige Technologien kombinieren. Sie basieren auf einer Architektur, die aus Frontend, Backend und oft einer Datenbank besteht, um dynamische Inhalte bereitzustellen und Benutzerinteraktionen zu verarbeiten. Moderne Webanwendungen nutzen fortschrittliche Prinzipien wie Responsive Design, API-basierte Kommunikation und Sicherheitsstandards, um skalierbar, performant und benutzerfreundlich zu sein. Ihre Entwicklung erfordert den Einsatz spezialisierter Technologien, Architekturen und Tools, um den wachsenden Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Effizienz gerecht zu werden.

Weiterlesen...

Ein Betriebssystem (OS) ist eine systemnahe Software, die als Schnittstelle zwischen Hardware und Anwendungsprogrammen dient und die grundlegenden Funktionen eines Computers steuert. Es verwaltet Ressourcen wie Prozessor, Speicher und Peripheriegeräte, um eine effiziente Ausführung von Anwendungen zu gewährleisten. In Unternehmensumgebungen bildet das Betriebssystem die Basis der IT-Infrastruktur und entscheidet maßgeblich über Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit der eingesetzten Technologien. Die Auswahl eines Betriebssystems erfordert daher eine fundierte Analyse technischer und organisatorischer Anforderungen.

Weiterlesen...

Virtualisierung bezeichnet die Technologie, physische IT-Ressourcen wie Server, Speicher oder Netzwerke durch eine Software-Schicht zu abstrahieren und in virtuelle Einheiten zu unterteilen. Diese virtuellen Instanzen agieren wie eigenständige Systeme und können unabhängig voneinander betrieben werden, während sie auf derselben physischen Hardware laufen. Ermöglicht wird dies durch einen sogenannten Hypervisor, der die Ressourcen effizient verwaltet und die Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf einem Host-System erlaubt. Virtualisierung ist eine Schlüsseltechnologie moderner IT-Infrastrukturen, die Skalierbarkeit, Flexibilität und eine optimierte Ressourcennutzung gewährleistet.

Weiterlesen...

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Softwareanwendung, die es ermöglicht, digitale Inhalte effizient zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es trennt die inhaltliche Ebene von der technischen Struktur, wodurch Benutzer über eine intuitive grafische Oberfläche Inhalte bearbeiten können. CMS-Systeme basieren auf einer datenbankgestützten Architektur, die Inhalte dynamisch generiert und in Echtzeit ausliefert. Sie sind modular aufgebaut und lassen sich durch Plugins, Themes und Erweiterungen an spezifische Anforderungen anpassen.

Weiterlesen...

Low-Code-Lösungen sind Entwicklungsplattformen, die die Erstellung von Anwendungen durch visuelle Werkzeuge und vorgefertigte Bausteine ermöglichen und dabei den Bedarf an traditioneller Programmierung minimieren. Sie kombinieren grafische Benutzeroberflächen, Workflow-Engines und Integrationsschnittstellen, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und sowohl professionelle Entwickler als auch Citizen Developer zu unterstützen. Ziel ist es, Softwareentwicklung zu vereinfachen, Kosten zu senken und die Time-to-Market für Anwendungen zu reduzieren. Low-Code-Plattformen sind insbesondere für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die Erstellung mobiler Apps und die Entwicklung von Prototypen geeignet.

Weiterlesen...

ServiceNow ist eine cloudbasierte Plattform für IT-Service-Management (ITSM) und eine der führenden Lösungen im Bereich IT-Dienstleistungsverwaltung. Ursprünglich als reine ITSM-Plattform gestartet, hat sich ServiceNow zu einer vielseitigen Lösung entwickelt, die neben IT-Services auch Workflows in anderen Unternehmensbereichen wie HR, Customer Service und Operations unterstützt. Der Kern von ServiceNow ist die ServiceNow-Plattform, auf der alle Anwendungen und Module laufen. Die Plattform bietet eine einheitliche Architektur, die Daten, Prozesse und Services über eine zentrale Benutzeroberfläche integriert und automatisiert.

Weiterlesen...

IT-Service-Management (ITSM) umfasst alle Aktivitäten, Richtlinien und Verfahren, die erforderlich sind, um IT-Dienste so zu planen, bereitzustellen, zu betreiben und zu verwalten, dass sie den geschäftlichen Anforderungen eines Unternehmens entsprechen. ITSM ist stark prozessorientiert und basiert häufig auf Rahmenwerken wie ITIL (Information Technology Infrastructure Library), die bewährte Verfahren zur Optimierung von IT-Services bereitstellen. ITSM-Tools sind Softwarelösungen, die IT-Teams dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizient zu organisieren und die Qualität von IT-Diensten sicherzustellen. Diese Tools umfassen Funktionen wie Incident Management, Problem Management, Change Management, Asset Management und mehr.

Weiterlesen...

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon