

Linux-LPI - LPIC-1 (101: Administrator)
Ziele der Schulung
In dieser 5-tägigen Schulung "Linux-LPI - LPIC-1 (101: Administrator)" lernen Sie die Grundlagen der Systemarchitektur und die Verwaltung von Linux-Systemen kennen. Die Schulung deckt die Ermittlung und Konfiguration von Hardwareeinstellungen, den Systemstartprozess sowie die Verwaltung von Runlevels und Boot-Targets ab. Sie werden auch in die Planung und Umsetzung von Festplattenaufteilungen, die Installation von Bootmanagern und die Verwaltung von Shared Libraries eingeführt. Zusätzlich erhalten Sie Kenntnisse in der Verwendung von Paketverwaltungstools für Debian- und RPM-basierte Systeme sowie in der Verwaltung von Linux-Systemen als Virtualisierungs-Gäste. Diese Schulung bereitet Sie gezielt auf die Prüfung 101 der LPIC-1-Zertifizierung vor.
Zielgruppe Seminar
- Administratoren
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:
- Linux-Anwenderkenntnisse entsprechend dem Linux Einstieg für Anwender
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Thema 101: Systemarchitektur
101.1 Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren
- Integrierte Peripheriegeräte aktivieren und deaktivieren
- Verschiedene Arten von Massenspeichern unterscheiden
- Hardwareressourcen für Geräte ermitteln
- Werkzeuge und Hilfsprogramme zur Auflistung von Hardwareinformationen (z. B. lsusb, lspci)
- USB-Geräte beeinflussen
- Konzeptuelles Verständnis von sysfs, udev, dbus
101.2 Das System starten
- Bootloader-Befehle und Kernel-Optionen zur Startzeit übergeben
- Verständnis des Startvorgangs von BIOS/UEFI bis zum Systemstart
- SysVinit, systemd und Upstart verstehen
- Systemstart-Ereignisse in Protokolldateien prüfen
101.3 Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten
- Standard-Runlevel oder Boot-Target setzen
- Wechsel zwischen Runleveln und Boot-Targets, einschließlich Single-User-Modus
- Systemhalt und Neustart von der Befehlszeile aus
- Benutzer vor einem Runlevel- oder Boot-Target-Wechsel benachrichtigen
- Prozesse korrekt beenden
- Kenntnis von acpid
Thema 102: Linux-Installation und -Paketverwaltung
102.1 Festplattenaufteilung planen
- Dateisysteme und Swap Space Partitionen zuordnen
- Partitionierung an den Systemzweck anpassen
- Sicherstellen, dass die /boot-Partition den Hardwareanforderungen entspricht
- Grundlegende LVM-Features verstehen
102.2 Einen Bootmanager installieren
- Auswahl, Installation und Konfiguration eines Bootmanagers
- Notfall-Startmöglichkeiten vorsehen
- Grundlegende Konfigurationsänderungen an GRUB 2 durchführen
- Interaktion mit dem Bootloader
102.3 Shared Libraries verwalten
- Identifizieren und Installieren von Shared Libraries
- Typische Orte für Systembibliotheken identifizieren
- Laden von Shared Libraries
102.4 Debian-Paketverwaltung verwenden
- Pakete mit Debian-Tools verwalten
- Installation, Aktualisierung und Entfernung von Paketen
- Paketinformationen und Abhängigkeiten abfragen
- Kenntnisse von apt und dpkg
102.5 RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden
- Pakete mit RPM, YUM und Zypper verwalten
- Informationen über RPM-Pakete ermitteln
- Kenntnis von dnf
102.6 Linux als Virtualisierungs-Gast
- Konzepte von virtuellen Maschinen und Containern verstehen
- Linux-Integration in Virtualisierungsprodukte
- System-Images verwenden
Thema 103: GNU- und Unix-Befehle
103.1 Auf der Befehlszeile arbeiten
- Einzelne Shell-Befehle und einzeilige Befehlsfolgen verwenden
- Die Shell-Umgebung verwenden und anpassen
- Verwendung der Befehlshistorie
- Aufrufen von Befehlen innerhalb und außerhalb des Suchpfads
103.2 Textströme mit Filtern verarbeiten
- Filter auf Textströme anwenden
- Verwendung von Standard-UNIX-Befehlen aus dem GNU-textutils-Paket
103.3 Grundlegende Dateiverwaltung
- Dateien und Verzeichnisse kopieren, verschieben und entfernen
- Verwendung von Dateinamen-Suchmustern
- Verwendung von find, tar, cpio und dd
103.4 Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden
- Umleiten von Standardeingabe, Standardausgabe und Standardfehlerausgabe
- Weiterleiten der Ausgabe eines Befehls an die Eingabe eines anderen Befehls
- Verwendung von tee und xargs
103.5 Prozesse erzeugen, überwachen und beenden
- Jobs im Vordergrund und Hintergrund verwalten
- Verwendung von kill, ps, top und weiteren Werkzeugen
103.6 Prozess-Ausführungsprioritäten ändern
- Verwenden von nice und renice
- Prioritäten von laufenden Prozessen ändern
103.7 Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
- Erstellung einfacher regulärer Ausdrücke
- Verwenden von grep, sed und anderen Werkzeugen
103.8 Grundlegendes Editieren von Dateien
- Textdateien mit vi editieren
- Navigation und Bearbeitung in vi
- Kenntnisse von Emacs, nano und vim
Thema 104: Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard
104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen
- Verwalten von MBR- und GPT-Partitionstabellen
- Verwendung von mkfs zur Erstellung verschiedener Dateisysteme
104.2 Die Integrität von Dateisystemen sichern
- Überprüfung der Dateisystemintegrität
- Überwachung von freiem Platz und verfügbaren Inodes
- Reparatur einfacher Dateisystemprobleme
104.3 Das Mounten und Unmounten von Dateisystemen steuern
- Manuelles und automatisches Mounten und Unmounten
- Verwendung von Labels und UUIDs zur Identifikation
104.5 Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten
- Verwalten von Zugriffsrechten und Eigentümerschaft
- Verwendung von SUID, SGID und Sticky Bit
104.6 Symbolische und Hardlinks anlegen und ändern
- Erstellung und Verwaltung von symbolischen und Hardlinks
104.7 Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren
- Verwendung des Filesystem Hierarchy Standards (FHS)
- Verwendung von find, locate, whereis, which und type zur Datei- und Befehlsfindung
Hinweise
Prüfung und Zertifizierung
Prüfungen können bei Pearson Vue abgelegt werden, sind aber nicht Bestandteil des Kurses! Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis enthalten.
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: LPIC-1 Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
2 Teilnehmende
Gesicherte Kurstermine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
15.09. - 19.09.2025 | Nürnberg | |
15.09. - 19.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
03.11. - 07.11.2025 | Nürnberg | |
03.11. - 07.11.2025 | Virtual Classroom (online) |
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
30.06. - 04.07.2025 | Hamburg | |
21.07. - 25.07.2025 | Hamburg | |
11.08. - 15.08.2025 | Nürnberg | |
15.09. - 19.09.2025 | Köln |