Entwicklung mit XMLSpy
Ziele der Schulung
In dieser 3-tägigen Schulung "Entwicklung mit XMLSpy" lernen Sie den effizienten Umgang mit XMLSpy, einem leistungsstarken Tool für die XML-Entwicklung und die Erstellung von Web Services. Sie werden die Grundlagen von XML verstehen und erfahren, wie Sie XML-Dokumente erstellen, bearbeiten und validieren können. Neben der Arbeit mit Document Type Definitions (DTD) lernen Sie auch, XML-Schemas zu erstellen und komplexe Datentypen zu definieren. Die Schulung vermittelt Ihnen fortgeschrittene Techniken, einschließlich der Verwendung von Namespaces und objektorientiertem Schema-Design.
Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Daten aus verschiedenen Quellen in XMLSpy importieren können, und setzen sich intensiv mit der XSLT-Transformation auseinander, um XML-Dokumente in verschiedene Ausgabeformate umzuwandeln. Nach Wunsch wird die Entwicklung von Web Services wird ebenfalls behandelt, einschließlich der Erstellung von SOAP-Dokumenten und WSDL-Dateien für die Kommunikation mit Web Services.
Zielgruppe Seminar
- Entwickler
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:
- HTML oder XML Kenntnisse
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Einführung in XMLSpy
- Einsatz von XML in modernen Applikationen
- Wie kann XMLSpy die Entwicklung von XML basierten Applikationen unterstützen?
- Überblick über XMLSpy Oberfläche
- Individuelle Einstellungen für XMLSpy Oberfläche
XML Dokumente mit XMLSpy bearbeiten
- Ein XML Dokument erstellen
- Richtlinen der Syntax einhalten: wohlgeformtes XML
- Elemente und Attribute erstellen
- Die Wohlgeformtheit eines Dokumentes überprüfen
- mit der XMLSpy's Grid-Ansicht arbeiten
DTD basierte XML Dokumente erstellen
- Vergleich von DTDs und Schemas
- eine DTD im XMLSpy erstellen
- Elemente und Attribute definieren
- Entities definieren
- Das Vorkommen von Elementen bestimmen
- optionale und erforderliche Attribute bestimmen
- das DTD anwenden
- eine DTD in XML einbinden
- externe und interne Untermengen einer DTD
- Dokumente anhand einer DTD validieren
- ein neues Dokument aus einer DTD erzeugen
XML Dokumente basierend auf XML Schemas erstellen
- Warum ein Schema statt einer DTD verwenden?
- Ein XML Schema visuell im XMLSpy's Schema Design View erstellen
- Einfache Datentypen erstellen
- Komplexe Datentypen erstellen
- Datentypen für Elemente und Attribute kontrollieren
- Die Elementhäufigkeit und Verschachtelung festlegen
- Werte in einem numerischen Element oder Attribut kontrollieren
- Werte in einem Text-Element oder -attribut mit regulären Ausdrücken validieren
- XML schemas auf existierende Dokumente anwenden
- Ein neues Dokument mittels eines XML-Schemas erstellen
Fortgeschrittene XML Schemas
- Was sind Namespaces?
- Namespaces in Schemas verwenden
- Ein Schema modellieren: Ein Matruschka-, Salami Slice- oder ein Venetian Blinds Modell benutzen?
- Identity constraints definieren
Daten in XMLSpy importieren
- Textdateien importieren
- Daten aus einer Datenbank importieren
- Daten importieren
- Schemas aus einer Datenbank erstellen
- Datenbankstrukturen aus XML Schemas erstellen
- Daten aus Word importieren
Projekte und Werkzeuge
- Ein XMLSpy Projekt erstellen
- Eine angemessene Verzeichnisstruktur für das Projekt festlegen
- Dateien dem Projekt hinzufügen und löschen
- Die Quellcodeverwaltung des XMLSpy nutzen
XSLT
- Überblick zu XSL, XSLT und XSL:FO
- XML mit XSLT umwandeln
- Templates erstellen, anwenden und aufrufen
- XML in unterschiedliche Ausgabeformate umwandeln (XML, HTML, Text, etc.)
- Einzelne Werte aus XML Dokumenten auslesen und ausgeben
- über mehrere Elemente iterieren und deren Daten als Listen oder Tabellen anzeigen
- XSLT Bedingungen xsl:if, xsl:choose, xsl:when und xsl:otherwise
- Die Ausgabe sortieren
- mit XSL Text, Variablen und Daten arbeiten
- verschiedene XSLT Modi benutzen: Pull und Push Transformationen verstehen und anwenden
- XSLT Funktionen benutzen
Nach Wunsch und Absprache, anstatt mehr XSLT:
Web Services mit XMLSpy entwickeln
- Überblick über Web Services und deren Architektur
- Die Rolle von SOAP, WSDL und UDDI
- ein SOAP Dokument mit XMLSpy erstellen
- untersuchen von SOAP Dokumenten die von einem Web Service zurückgegeben werden
- ein WSDL Dokument mit XMLSpy erstellen
- ein WSDL Dokument von einem Web Service erhalten
- Erstellen von SOAP Dokumenten, die den Anforderungen eines Web Services entsprechen, wie es die Definition in der WSDL Datei vorgibt
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: XML Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
45 Teilnehmende
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
30.06. - 02.07.2025 | Hamburg | |
07.07. - 09.07.2025 | Köln | |
18.08. - 20.08.2025 | Köln | |
22.09. - 24.09.2025 | Nürnberg |