Header Background
 
 
 

Vibe Coding - Programmieren im Flow mit KI

Seminardauer: 2 Tage

Ziele der Schulung

In unserer 2-tägigen Schulung „Vibe Coding - Programmieren im Flow mit KI“ lernen Sie die Grundlagen und Prinzipien des Vibe-Coding-Ansatzes kennen. Sie verstehen, wie natürliche Sprache, KI-Assistenz und moderne Entwicklungsumgebungen das Programmieren grundlegend verändern. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Vor- und Nachteile dieser neuen Herangehensweise fundiert zu bewerten, passende Tools für verschiedene Projekttypen auszuwählen und diese praktisch anzuwenden. Sie entwickeln einfache bis mittlere Anwendungen mithilfe von AI-gestützten Editoren und nutzen effektive Prompting-Techniken zur gezielten Interaktion mit den Systemen. Darüber hinaus reflektieren sie kritisch die Qualität von AI-generiertem Code und können den strategischen Einsatz von Vibe-Coding-Ansätzen für eigene Projekte einschätzen.

Zielgruppe Seminar

  • Entwickler, Software-Interessierte, UX-/UI-Designer, technische Projektleiter
  • IT-affine Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial KI-gestützter Softwareentwicklung kennenlernen und praktisch erproben möchten
  • Personen aus den Bereichen No-Code/Low-Code, digitale Produktentwicklung, Innovation oder Prototyping
  • Ideal ist das Seminar für alle, die neue Werkzeuge, Arbeitsweisen und Denkansätze im Kontext von KI und Softwareentwicklung explorieren wollen

Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

  • Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung
  • Offenheit für neue Tools, Denkweisen und kollaborative Workflows mit KI

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Vibe Coding: Einführung und Grundlagen

  • Vorstellungsrunde und Erwartungen
  • Was ist Vibe-Coding? Definition und Ursprung (Andrej Karpathy)
  • Paradigmenwechsel: "Forget that the code even exists"

Vibe-Coding verstehen

  • Kernprinzipien: Natürliche Sprache als Programmiersprache, AI als Entwicklungspartner
  • Vorteile: Democratisierung, erhöhte Produktivität, schnelles Prototyping
  • Grenzen: Code-Qualität, Debugging-Komplexität, Tool-Abhängigkeit
  • Ethische Aspekte: Code-Ownership, Skill-Entwicklung, AI-Bias

Tool-Kategorien und Überblick

  • AI-First IDEs und Code-Editoren

    • Cursor: AI-native Editor mit contextbewussten Suggestions und Natural Language Code Editing
    • Windsurf Editor: Kollaborative AI-Integration mit Cascade-Feature für Codebase-Awareness
  • Web-basierte Entwicklungsplattformen

    • Bolt.new: Browser-basierte Full-Stack-Entwicklung mit Prompt-to-App Workflow
    • Replit: Collaborative IDE mit 50+ Sprachen und Zero-Setup
    • Firebase Studio: Google's agentic Entwicklungsumgebung für AI-powered Apps
  • UI/UX und No-Code Spezialisierung

    • v0 by Vercel: Generative UI für React/Tailwind mit Text-to-Component Workflow
    • Lovable: Natural Language zu Web-Apps mit ästhetischem Design
    • Bubble.io: Visual Programming Platform für komplexe App-Logik ohne Code
  • Enterprise und Entwickler-Tools

    • Claude Code: Terminal-integrierte AI-Assistenz mit Git-Integration
    • OpenAI Codex: Programmiersprachen-übergreifende AI mit API-Integration

Best Practices und Tool-Auswahl

  • Effective Prompting und Workflow-Integration

    • Klare und spezifische Anfragen formulieren
    • Iterative Verfeinerung und Context-Building
    • Quality Assurance: Code-Review, Testing, Security-Considerations
  • Tool-Vergleich und Auswahlkriterien

    • Ease of Use vs. Flexibilität, Kosten vs. Features
    • Projekttyp, Team-Zusammensetzung, technische Anforderungen
    • Vergleichsmatrix für verschiedene Anwendungsfälle

Praktische Workshops

  • Workshop 1: Todo-App erstellen Teilnehmer arbeiten in Gruppen mit verschiedenen Tools:

    • Cursor (Desktop-fokussiert), Bolt.new (Web-basiert), v0 (UI-first)
    • Lovable (Natural Language), Bubble.io (No-Code)
    • Features: Hinzufügen/Entfernen, Status markieren, Filterung, Responsive Design
    • Zwischenpräsentation und Vergleich der Ansätze
  • Workshop 2: Event-Management Dashboard Komplexeres Projekt mit Tool-Auswahl basierend auf Workshop 1:

    • Event-Erstellung, Teilnehmer-Verwaltung, Statistiken/Charts
    • Export-Funktionalität, optional User Authentication
    • Finale Präsentationen ausgewählter Projekte

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Softwareentwicklung Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
26.06. - 27.06.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
09.07. - 10.07.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
21.08. - 22.08.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
03.09. - 04.09.2025 Nürnberg Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.395,00 € Preis pro Person

spacing line1.660,05 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon