MS Windows 7 - Administration & Support
Seminardauer: 3 Tage
Das Seminar "MS Windows 7 - Administration & Support" wurde abgekündigt. Wir können Ihnen diese Schulung in Form eines Workshops in Ihrem Unternehmen anbieten.
Ziele
IT-Administratoren, Supporter und Professionals lernen die Struktur des Betriebssystems Windows 7 kennen und verstehen.
Zielgruppe
Windows-Administratoren, Techniker, Support-Fachleute
Voraussetzungen
Erfahrungen im Windows 1st Level Support
Agenda
Das Windows Betriebssystem
- Was Sie über die Windows-Plattform-Familie wissen sollten
- Leistungsmerkmale und Featureüberblick des aktuellen Systems
- Architektur und Anwendungen (32 Bit /64 Bit)
- Die Neuerungen von Windows 6.x „Next Generation“
- Was unterscheidet Windows „Legacy“ und „Next Generation“
- Die Upgrade- bzw. Migrationsmöglichkeiten
- Der Einsatzbereich von Windows im Unternehmen
- Die Vorteile durch Active Directory v3 in einer aktualisierten Domänen-Umgebung
Die Systemstartumgebung
- UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) / BIOS
- Der Boot-Vorgang (Module und Komponenten analysieren/anpassen)
- Die Startoptionen (Analyse/Anpassung/Wiederherstellung)
- Wiederherstellungs- und Verfügbarkeits-Tools
- Die Anmeldearten und -techniken
Die Dateisysteme
- Aktuelle Dateisysteme und Ausblick
- NTFS v6.x / exFAT / FAT32 / FAT // EFS / DFS
- Wissenswertes zu den Dateisystemkompatibilitäten
Grundlagen des Netzwerkbetriebs
- Aufbau von strukturierten Netzwerken (Überblick)
- Die Bedeutung von IPv4 / IPv6
- Der Einsatzbereich von SMBv1/ v2 und NFS
- Das Netzwerk- und Sicherheitsdesign
Netzwerkeinstellungen verwalten
- Übersicht der neuen Netzwerk-Features und Komponenten
- Netzwerkidentifikation und Anpassungen
- Netzwerkeinstellungen optimieren
- Absichern der System- und Netzwerkumgebung
- Windows-Firewall
- Windows-Defender
Anpassungen
- Übersicht zum neuen Windows-Management
- Aktuelle Konfiguration einsehen und dokumentieren
- Benutzereinstellungen von früheren Windows-Clients migrieren
- Übersicht zum neuen Windows-Explorer
- Den Desktop und Startmenü unternehmensgerecht anpassen
- Anzeigeneinstellungen und -Kompatibilitäten
- Verwenden von Jumplists / Aero-Snap / Aero-Shake / Aero-Peek
- Softwaresteuerung durch „Subsysteme“ / Virtualisierung und „XP-Mode“
- Anwendungen installieren / deinstallieren
- Windows-Funktionen ein- oder ausschalten
- Dienste und Geräte verwalten
- Energie- und Leistungsverwaltung
Hardware verwalten
- Hardware-Komponenten, Treiber, Treibermodelle
- Windows-Logo-Zertifizierung / Vorgaben
- Hardware automatisch und manuell installieren
- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware
- Problembehandlung
Datenträgerverwaltung
- Festplattentypen
- „Next-Generation“ Storage-Features
- Datenträger / Volumes einrichten und verwalten
- NTFS-Berechtigungen einsetzen und verwalten
- Vorherige Versionen von Dateien/Ordner nutzen (Schattenkopien)
- Kontingente zuweisen
- Verzeichnisse und Dateien überwachen
- Datenverschlüsselung mit Bitlocker
Dateien und Verzeichnisse gemeinsam nutzen
- Das Bereitstellungsprinzip
- Die Bedeutung von SMB- und NFS-Freigaben
- Berechtigungen auf Freigabeebene
- Die Kombination von Berechtigungsarten
Drucker verwalten
- Lokale und zentrale Drucker
- Drucker installieren / konfigurieren / bereitstellen
- Drucker, Warteschlangen und Druckaufträge verwalten
- Sicherheitseinstellungen
- Problembehandlung
Benutzerverwaltung
- Konzept der Benutzerverwaltung
- Benutzerkontensteuerung (UAC)
- Anmeldearten und -techniken
- Kennwortverwaltung / -änderung
- Benutzer / Gruppen verwalten
- Die Benutzerumgebung
- Remoteverwaltung
Gruppenrichtlinien (Policies)
- Die Definition der Gruppenrichtlinien
- Lokale Richtlinien (Neuerungen)
- Richtlinien einsetzen und verwalten (in der MMC)
- Computerkonfiguration
- Benutzerkonfiguration
- Anwendungsbeispiele
- Sicherheitskonfigurationen
Datensicherung
- Sicherungsarten und Strategien
- Manuelle und automatische Datensicherung
- Regelmäßige Datensicherung über „Windows-Image-Backup“
- System und Daten wiederherstellen
- Weitere Möglichkeiten der Sicherung/Wiederherstellung
Die Eingabeaufforderung (CMD) / PowerShell 2.0
- Nutzen der neuen „Commandline“
- Überblick der Befehls- und Skriptumgebung
- Kompatibilität und Einschränkungen
Warten, Optimieren und Aktualisieren von Windows
- Die Regelwerke für Wartungstätigkeiten
- Übersicht zum “Windows-Deployment” und “Patch-Management”
- Windows und Applikationen aktualisieren
Fehlerdiagnose
- Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehandlung
- Das Hilfe- und Supportcenter verwenden
- Help-Desk-Support durch „Remoteunterstützung“
- Weitere Tools verwenden
- Tipps und Tricks
Schulungsunterlagen
nach Absprache