Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 

Administration von SSSD unter SUSE Linux Enterprise Server 12 - SLE342

Seminardauer: 2 Tage

Ziele

Dieser 2-Tages-Kurs befasst sich mit dem System Security Service Daemon (SSSD) auf SLES 12. Der SSSD ist für fast alle Linux-Plattformen verfügbar und entwickelt sich rasant zum bevorzugten Server-Authentifizierungs-Framework auf Linux-Systemen. Dokumentation und technische Anleitungen zu den Konzepten, Use-Cases und Deployment-Technologien sind allerdings nicht einfach zugänglich. Dieser Kurs bietet daher einen Einstieg in das Thema.

Zielgruppe

  • Systemadministratoren
  • Berater

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten mit der Kommandozeile, Linux-Systemadministrationskenntnissen und Detailgenauigkeit vertraut sein. Die Zertifizierung SUSE Certified Administrator (SCA) in Enterprise Linux oder SUSE Certified Linux Engineer (SCE) in Enterprise Linux oder ein Erfahrungsniveau wird empfohlen.

Agenda

ABSCHNITT 1: Die Merkmale, Architektur und Anforderungen des SSSD
ABSCHNITT 2: Prüfung der Zeitsynchronisation und des DNS-Services
ABSCHNITT 3: Implementierung und Test des openLDAP-Clients
ABSCHNITT 4: Installieren der erforderlichen Software (SSSD LDAP/LOCAL-Provider)
ABSCHNITT 5: Implementierung und Test der SSSD-LDAP-Provider
ABSCHNITT 6: Implementierung und Test der SSSD-LOCAL Provider
ABSCHNITT 7: Abstimmung der SSSD-Konfigurationen und Sicherheit
ABSCHNITT 8: Erforderliche Software installieren (SSSD Kerberos-Provider)
ABSCHNITT 9: Implementierung und Test der SSSD-LDAP/Kerberos-Provider
ABSCHNITT 10: Beitritt zur Active Directory-Domain
ABSCHNITT 11: Implementieren und Testen des Linux-Kerberos-Clients
ABSCHNITT 12: Implementierung und Test des openLDAP-Clients (GSSAPI)
ABSCHNITT 13: Implementierung und Test der SSSD-LDAP/Kerberos-Provider
ABSCHNITT 14: Abstimmung der SSSD-Konfigurationen und Sicherheit
ABSCHNITT 15: Verwendung der SSSD-Tools and Utilities
ABSCHNITT 16: Überprüfung der SSSD-Cache-Files und -Aufzeichnungen (optional)
ABSCHNITT 17: Erforderliche Software installieren (SSSD AD-Provider)
ABSCHNITT 18: Implementierung und Test der SSSD-AD-Provider
ABSCHNITT 19: Wechseln zwischen mapped und non-mapped Konfigurationen
ABSCHNITT 20: Abstimmung der SSSD-Konfigurationen und Sicherheit
ABSCHNITT 21: Implementieren und Testen von Autofs-Maps und Caching
ABSCHNITT 22: Implementieren und Testen von Sudo-Rules und Caching

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Hinweise

Die Ausführung des Seminars erfolgt durch unseren SUSE Trainingspartner B1 Systems GmbH.


Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.

Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.

Infos zu den Vorteilen unter Badges

Tags: SUSE
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.295,00 € Preis pro Person

spacing line1.541,05 € inkl. 19% MwSt
Verpflegung zzgl.
Seminarunterlagen zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon