Header Background
 
 
 

LFS482 Zero Trust Security with SPIFFE and SPIRE

Seminardauer: 3 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 3-tägigen Schulung "LFS482 Zero Trust Security mit SPIFFE und SPIRE" liegt der Fokus darauf, die notwendigen Muster und Praktiken für die Einführung von Zero Trust Networking zu diskutieren sowie Implementierungsmodelle, Anwendungsfälle, Szenarien und Ergebnisse, die durch Open-Source-Software ermöglicht werden. Sie werden SPIFFE und SPIRE installieren, Änderungen vornehmen und die Bereitstellungen betreiben sowie die Sicherheitslage Ihrer Organisation durch die Operationalisierung eines "Least Privilege"-Autorisierungsmodells stärken.

Zielgruppe Seminar

  • Entwickler
  • System Administratoren
  • Security Experten

Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

  • Praktische Erfahrung mit Cloud-Computing-Plattformen, der Bereitstellung und Verwaltung von Kubernetes-Clustern
  • Vertrautheit mit Linux-Systemen und Command-Line

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Grundlagen von Zero Trust

  • Ziele
  • Einführung in Zero Trust
  • Grundlagen der Kryptographie
  • Authentifizierung, Identitätsdokumente und Autorisierung

Konzepte von SPIFFE und SPIRE

  • Ziele
  • Einführung in SPIFFE/SPIRE
  • SPIFFE-Konzepte
  • SPIRE-Komponenten

Verwendung von SPIRE

  • Ziele
  • Konfiguration von SPIRE
  • Verwaltung von Registrierungseinträgen
  • Bereitstellung von SPIRE

Workload-Identitäten

  • Ziele
  • Verwaltung von SVIDS
  • SVID-Operationen mit Client-Bibliotheken

AuthZ und Policy Engines

  • Ziele
  • Einführung in die Autorisierung
  • Policy-Sprachen und -Werkzeuge
  • Policy Engines
  • Open Policy Agent (OPA)
  • Weitere Policy Engines & DSLs

SPIRE und AuthZ

  • Ziele
  • AuthZ für den SPIRE-Server
  • Netzwerk-AuthZ
  • Aufbau einer AuthZ-Architektur
  • Service Mesh
  • Zero Trust im Service Mesh
  • Entwerfen des SPIFFE-ID-Schemas
  • SPIRE und OIDC

Architekturüberlegungen für SPIRE

  • Architekturüberlegungen für SPIRE
  • Skalierung und Wachstum von SPIRE
  • Fortsetzung der SPIRE-Architekturen
  • Föderiertes SPIRE
  • Überlegungen zur Bereitstellungsgröße

SPIRE-Betrieb am zweiten Tag

  • SPIRE-Betrieb am zweiten Tag
  • Betrieb am zweiten Tag
  • Notfallwiederherstellung
  • Ressourcen

Das SPIFFE-Ökosystem

  • Das SPIFFE-Ökosystem
  • Open-Source-Integrationen
  • Anbieterintegrationen
  • Zusammenfassung der SPIRE-Integrationen

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Linux Foundation Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
07.05. - 09.05.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
11.06. - 13.06.2025 München Seminar jetzt anfragen
16.07. - 18.07.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
13.08. - 15.08.2025 Nürnberg Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.995,00 € Preis pro Person

spacing line2.374,05 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon