Header Background

MANAGED TRAINING SERVICES

Unser Leistungspaket für Ihr Bildungskonzept

 
 
 
Alle Hersteller anzeigen
 
 

LFS426 Linux Performance Tuning

Seminardauer: 4 Tage

Ziele

In diesem Kurs lernen Sie die besten Praktiken für die Konfiguration in der Industrie, die besten erprobten Werkzeuge und Techniken zur Leistungsoptimierung, die manuelle Optimierung des Kernelverhaltens, Tracing-, Profilierungs- und Instrumentierungstechniken unter einer Vielzahl von Bedingungen und vieles mehr kennen. Dieser Kurs zur Linux-Leistungsoptimierung bereitet Sie auf die Verwendung aller Tools und Techniken vor, die Sie benötigen, um Ihre Linux-Systeme optimal zu betreiben. Diese Techniken und Werkzeuge wurden in den anspruchsvollsten Hochleistungscomputerumgebungen entwickelt und getestet.

Zielgruppe

  • System-Administratoren
  • Architekten

die für die Performance der Linux-Umgebung verantwortlich sind.

Voraussetzungen

Erfahrung in der (lokalen) System-Administration oder Kenntnisse entsprechend LFS220.

Agenda

Einführung

  • Linux Foundation
  • Linux Foundation Training

Grundsätze der Performance Optimierung

  • Methodik
  • Optimierungsprozess
  • Prüfwerkzeuge

Benchmarks

  • Performance Benchmarks
  • Synthetische Benchmarks
  • Application Benchmarks

Tuning Schnittstellen

  • Tuning-Konzepte
  • Kernel Tunables
  • Kernel Parameter
  • Applikationsschnittstellen
  • tuned
  • Hardware Tunables

Monitoring von Schnittstellen

  • /proc Dateisystem
  • Befehlszeilendienstprogramme
  • Performance Data Collection
  • Nagios
  • Ganglia
  • Kernel Überwachung

Profiling-Techniken und Tools

  • Performance Monitoring
  • Counter
  • Leistungskennzahlen
  • Kernel vs Application Profiling
  • oprofile
  • Perf
  • Verfügbare perf events
  • Erhalt von Performance-Daten with perf
  • Performance-Überwachung von innerhalb der Anwendung
  • User Space Performance Monitoring mit gprof

Tracing Tools

  • User Space Tracing
  • strace
  • Library Tracing
  • Kernel Tracing
  • ftrace
  • Systemtap
  • Tracing von Anwendungen mit SystemTap

CPU Subsystem

  • CPU Konzepte und Architektur
  • CPU-Level Optimierung
  • Instruction Sets
  • CPU Topologien
  • BIOS Einstellungen

Energieverwaltung

  • Strategien zur Energieverwaltung
  • Verwaltung der Geräteleistung
  • CPU-Energiesparzustände
  • Frequenz-Skalierung
  • Werkzeuge zur Energieverwaltung

Prozessplanung

  • Entwurf
  • Richtlinien
  • Tunable Settings
  • CPU-Affinität und Isolation
  • Affinität unterbrechen

Memory Subsystem

  • Überblick
  • Page Lookup Optimierung und Huge Pages
  • Auslagerung von Anwendungen steuern
  • Fehlerminimierung

NUMA Optimierung

  • Schlüsselkonzepte
  • CPU Konzepte und Architektur
  • NUMA Speicherzuordnung
  • NUMA Statistiken

I/O Subsystem

  • Storage Stack
  • I/O Scheduler Konzepte
  • I/O Scheduler Algorithmen
  • Hardware Überlegungen
  • Tuning von Storage Devices

Lokales Dateisystem

  • Auswahl des richtigen Dateisystems
  • Ext3/4 Journaling-Modi
  • Dateisystem-Attribute

Netzwerk-Dateisysteme

  • Network File System (NFS)
  • NFSv4
  • pNFS

Storage und IO

  • Software RAID Refresher
  • RAID Level
  • RAID Konfiguration
  • Logische Datenträger
  • Volumengruppen
  • Erstellung logischer Datenträger
  • Raw Devices
  • Asynchroner Input/Output

Analyse des I/O Subsystems

  • iostats
  • iotop
  • blktrace
  • blkparse
  • btrace
  • btt
  • blkiomon

Network Subsystem Optimierung

  • Network Stack Überblick
  • Die Optimierung für Latenz und Durchsatz
  • Netzwerk-Interface-Hardware-Einstellungen
  • Offloading Techniken
  • TCP Optimierung
  • Monitoring- und Diagnose-Tools

Virtualisierung

  • Virtualisierung - Überblick
  • Datenträger-Überlegungen
  • Netzwerk-Überlegungen

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: LFS426 Linux Performance Tuning

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.

Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.

Infos zu den Vorteilen unter Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.995,00 € Preis pro Person

spacing line2.374,05 € inkl. 19% MwSt
Verpflegung zzgl.
Seminarunterlagen zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon