Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 
Seminar mit gesichertem Termin

IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer

Seminardauer: 3 Tage

Ziele

Die Schulungsteilnehmer erhalten in den drei Tagen dieses Praxisworkshops die notwendigen Kenntnisse, um mögliche, aktuelle Gefahren für IT-Systeme und -Netzwerke durch Angreifer/Hacker anhand deren Methoden und Werkzeugen zu erkennen und zu verstehen. Durch diesen Perspektivwechsel soll das Bewusstsein für potentielle Sicherheitsrisiken sowie auch der jeweils möglichen Schutzmaßnahmen erhöht werden.

Zielgruppe

  • Administratoren
  • System- und Netzwerkverwalter
  • IT- und Systemverantwortliche
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • IT-Sicherheitsberater

Voraussetzungen

  • Grundlegende Kenntnisse in der Konfiguration von Windows-Betriebssystemen
  • Kenntnisse in der Konfiguration und Verwaltung von Verzeichnisdiensten
  • Grundlegende Kenntnisse rund um LANs - lokalen Netzwerken
  • Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit TCP/IP

Agenda

Modul 01: Grundlagen der IT-Sicherheit

Dieses Modul enthält Informationen über die Gründe für Cyberangriffe, sowie die ver-schiedenen Arten von Angreifern (Hackern), mit denen man sich als Administrator oder auch Systemverantwortlicher konfrontiert sieht. Weiterführend werden die häufigsten Arten von Sicherheitslücken, sowie auch die zumeist genutzten Methoden bei Hackerangriffen erläutert. Darüber hinaus erfahren Sie wichtige, grundlegende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen rund um die IT-Sicherheit.

Modul 2: Planung und Vorbereitung von Angriffen

In diesem Modul erfahren Sie, mit welchen Möglichkeiten Angreifer an die notwendigen Informationen gelangen, um Unternehmen oder auch Unternehmensmitarbeiter im Internet ausfindig zu machen. Die Informationsgewinnung wird Ihnen anhand einer Auswahl an Tools und Methoden praktisch vorgestellt. Nachdem ein Angreifer sein potentielles „Opfer“ ausfindig gemacht hat, recherchiert er oft auf verschiedene Weisen nach weiteren Informationen über das betroffene Unternehmen. Hierbei bedient er sich neben den gängigen Suchmaschinen u. a. auch den Informationen in Newsgroups, Boards usw. und verwendet weitere, speziell zur Recherche entwickelte Tools und Methoden. Diese werden Ihnen in diesem Modul ausgiebig und detailliert erklärt.

Modul 3: Moderne Angriffstechniken

Nachdem Sie erfahren haben, wie Angreifer ihre Opfer ausfindig machen und nach möglichen Schwachstellen forschen können, befasst sich dieses Modul nun mit den eigentlichen, oft der Recherche gleichauf folgenden Angriffsszenarien. In diesem Modul erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über moderne Tools und Methoden, die von Hackern zum Einbruch in Computernetzwerke der weltweit angesiedelten Firmen, Behörden und Institutionen, sowie auch in Computersysteme genutzt werden. Hierbei sollen Sie die verschiedenen Merkmale der Tools und Vorgehensweisen erkennen, um die Sicherheitsrichtlinien in Ihrem Netzwerk darauf ausrichten zu können.

Modul 4: Gefahren durch Viren, Würmer, Rootkits, Trojaner, Ransomware & Co.

Die Gefahr durch Viren, Würmer, Trojaner, Malware, Ransomware und Rootkits bedroht nicht nur die vielen privat genutzten PCs und Mobiltelefone, sondern insbesondere auch die in Unternehmen betriebenen Computersysteme und Server - und natürlich insbesondere die darin verarbeiteten und gespeicherten Unternehmensdaten. In diesem Modul werden die aktuellen Gefahren - insbesondere durch Trojaner und Ransomware-, sowie die möglichen Abwehrmaßnahmen anhand praktischer Beispiele detailliert erläutert.

Modul 5: Home-Office als „Einfalltor“ für Angreifer

Der Einsatz von Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Behörden und Institutionen im
Home-Office findet nicht erst seit der weltweiten Corona-Pandemie statt. Schon zu früheren Zeiten arbeiteten so manchen Mitarbeiter*innen bereits per Remote-Zugriff auf die Unternehmens- und Behördendaten von zu Hause aus. Die im Home-Office verwendeten Computernetzwerk, oftmals sogar als WLAN betrieben, sind bei weitem nicht so gut gegen Hackerangriffe geschützt, wie die in den Unternehmen oder Behörden betriebenen Computernetzwerke. Hierdurch sind die zu Hause eingesetzten Computer- und Mobilgeräte somit oftmals auch viel direkteren Gefahren durch potentielle Angreifer ausgesetzt. In
diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Gefahren, sowie auch die notwendigen Tipps zum Absichern der im Home-Office eingesetzten Computersysteme und Mobilgeräte.

Modul 6: Schutz durch Firewalls, IDS/IPS & Honeypots

In diesem Modul erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über Firewall-Lösungen verschiedener Hersteller. Zudem werden Ihnen mögliche Lösungen zum Einrichten von Netzwerk- oder Hostbasierten IDS-Systemen und sogenannter Honeypots praktisch erklärt, um Angriffe von Hackern frühzeitig erkennen, sowie nach Möglichkeit abwehren und im Bedarfsfall auch rückverfolgen zu können.

Optionale Inhalte / Module:

Modul 7: Angriffe auf Drahtlosnetzwerke (WLANs)

Die Mobilität der Mitarbeiter steht in Unternehmen und Behörden immer mehr im Vordergrund. Hierbei werden häufig mobile Geräte, wie zum Beispiel Tablet-PCs, Smartphones und Notebooks eingesetzt, mit denen man sich über Drahtlosnetzwerke (Wireless LANs) oder Bluetooth auf die Unternehmensnetzwerke und -server verbindet, um Daten abzurufen oder zu speichern. In diesem Modul werden Ihnen Tools und Methoden aufgezeigt, mit denen Angreifer die drahtlosen Netzwerke ausspähen oder gar hacken können. Die Veranschaulichung soll Ihnen für die mögliche Absicherung der drahtlosen Netzwerkkomponenten und -geräte, u. a. mithilfe der Spezifikation IEEE 802.1x dienlich sein, die Ihnen im Verlauf des Workshops detailliert erklärt wird.

Modul 8: Einführung in Penetrationstests

Um mögliche Sicherheitslücken aufdecken und beseitigen zu können, müssen das ei-gene Netzwerk, sowie die darin enthaltenen Server und Clients regelmäßig auf mögliche Schwachstellen untersucht werden. In diesem Modul erfahren Sie mehr über die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von sogenannten Penetrationstests.

Modul 9: Grundlagen der Kryptografie

Modul 10: Einführung in das BSI-Grundschutzkompendium

Die erweiterten Inhalte sind im Download-Umfang der Seminarunterlagen enthalten.

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.

Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.

Infos zu den Vorteilen unter Badges

Gesicherte Termine

TerminSeminarStandort
28.06. - 30.06.2023 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Virtual Classroom (online)
05.02. - 07.02.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Nürnberg
05.02. - 07.02.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Virtual Classroom (online)
03.04. - 05.04.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Nürnberg
03.04. - 05.04.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Virtual Classroom (online)
10.06. - 12.06.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Nürnberg
10.06. - 12.06.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Virtual Classroom (online)
12.08. - 14.08.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Nürnberg
12.08. - 14.08.2024 IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer Virtual Classroom (online)
 
Anmeldungen vorhanden
9 Gesicherte Termine
28.06. - 30.06.2023 in Virtual Classroom (online)
05.02. - 07.02.2024 in Nürnberg
05.02. - 07.02.2024 in Virtual Classroom (online)
alle anzeigen

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.995,00 € Preis pro Person

spacing line2.374,05 € inkl. 19% MwSt
Verpflegung zzgl.
Seminarunterlagen zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon