Header Background

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 20. - 24.11.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 19. - 20.10.2023

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 06. - 10.11.2023

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator)

Gesicherter Termin: 06.-17.11.2023

ChatGPT für Entwickler - Maximiere das Potenzial von Conversational AI

Gesicherter Termin: 23.-24.10.2023

PL-600 Power Platform Solution Architect

Gesicherter Termin 06. - 08.11.2023

Agile PM® Foundation

Gesicherter Termin: 12 - 13.10.2023

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 09. - 11.10.2023

Microservices mit dem Spring Framework

Gesicherter Termin 27. - 29.11.2023

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 25. - 27.10.2023

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 13. - 17.11.2023

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Python und Machine Learning

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherter Termin: 13. - 17.11.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 
seminar logo

Oracle Data Integrator 11g: Integration and Administration

Seminardauer: 5 Tage

Ziele

In dieser 5-tägigen Schulung "Oracle Data Integrator 11g: Integration and Administration" lernen Sie den Umgang mit dem Oracle Data Integrator zur Transformation von Daten bei unterschiedlichen Plattformen. Dies beinhaltet den Entwurf von ODI-Schnittstellen, Prozeduren und Packages zu ETL-Datentransformationen, der Verwaltung von ODI Ressourcen, die Datenintegration, den Einsatz der grafischen Oberfläche, die Einrichtung einer Multi-User-ODI-Umgebung sowie den Einsatz von Web-Services und die Sicherstellung der Sicherheit.

Zielgruppe

  • PL/SQL-Entwickler
  • Businessanalytiker
  • Data Warehouse-Administrator

Voraussetzungen

Besuch der Schulungen

oder vergleichbare Kenntnisse

Agenda

Einführung

  • Was ist der Oracle Data Integrator?
  • Vorteile des Oracle Data Integrator?
  • Überblick über die ODI 11g Architektur
  • Überblick über die ODI 11g Komponenten
  • Grafische Module
  • Typen von ODI Agents
  • Überblick über die Oracle Data Integrator Repositories

Administration der ODI Repositories und Agents

  • Administration der ODI Repositories
  • Erstellung von Repository Storage Spaces
  • Erstellung und Verbindung mit dem Master-Repository
  • Erstellung und Verbindung mit dem Arbeits-Repository
  • Verwaltung der ODI Agents
  • Erstellung eines physischen Agendts
  • Starten von Listener, Scheduler und Web Agent
  • Beispiele von Load Balancing

ODI Topologie Konzepte

  • Überblick über die ODI Topologie
  • Datenserver und physische Schemas
  • Physische Architektur
  • Logische Architektur
  • Mapping logischer und physischer Ressourcen
  • Definieren von Agents
  • Definieren einer Topologie
  • Planung der Topologie

Physische und logische Architektur

  • Überblick über den Topology Navigator
  • Erstellung einer physischen Architektur
  • Erstellung eines Datenservers
  • Testen einer Datenserver-Verbindung
  • Erstellung eines physischen Schemas
  • Erstellung einer logischen Architektur
  • Überblick über logische Architektur und Context Views
  • Verlinkung der logischen und physischen Architektur

Einrichtung eines neuen ODI Projekts

  • Überblick über ODI Projekte
  • Erstellung eines neuen Projekts
  • Einsatz von Ordnern
  • Organisation von Ordnern und Projekten
  • Knowledge Module
  • Der Austausch von ODI Objekte und gemeinsame Nutzung globaler Objekte
  • Export und Import von Objekten
  • Markern

Oracle Data Integrator Modellkonzepte

  • Was ist ein Model?
  • Metadaten in ODI
  • Reverse Engineering
  • Erstellung von Models
  • Organisation von Models
  • Erstellung von Data Stores
  • Konfiguration von Einschränkungen in ODI
  • Keys und Referenzen

Verwaltung von ODI Models und Erstellung von Data stores

  • Interfaces
  • Business Rules
  • Was ist Mapping?
  • Was ist ein Join?
  • Was ist ein Filter?
  • Was ist eine Einschränkung
  • Was ist eine Staging Area?
  • ODI Mapping Konzepte

ODI Interface Konzepte

  • Was ist ein Interface?
  • Business Rules für Interfaces
  • Mapping, Filter, Join
  • Überblick über den Integration Prozess
  • Staging Area
  • Einsatz von Knowledge Modulen (KM) mit ODI Interface
  • Erstellung eines einfachen Interfaces

Entwurf von Interfaces

  • Entwurf eines Interfaces
  • Multiple Datenquellen
  • Erstellung von Joins
  • Filtern von Daten
  • Deaktivieren von Transformationen
  • Auswahl der Staging Area
  • Auswahl von Knowledge Modulen

Interfaces: Monitoring und Debugging

  • Überwachung von Interfaces
  • Einsatz des Operators
  • Ansicht von Sessions und Tasks
  • Überwachung der Ausführung
  • Fehlerbehebung bei einer Session
  • Ansicht des generierten Codes
  • Umgang mit Fehlern
  • Tipps zur Fehlerprävention

Entwurf von Interfaces: Fortgeschrittene Themen

  • Einsatz von Business Rules in Interfaces
  • Überblick über die Business Rule Elemente
  • Einsatz und Tracking von Variablen
  • Einsatz von User Functions
  • Anpassung eines Knowledge Moduls
  • Ansicht von Variablenwerten in den Logfiles
  • Einsatz von RKM für Customized Reverse Engineering

Einsatz von ODI Prozeduren

  • Was ist eine Prozedur?
  • Beispiele von Prozeduren
  • Erstellung von Prozeduren
  • Hinzufügen von Befehlen
  • Hinzufügen von Optionen
  • Ausführen einer Prozedur
  • Ergebnisansicht mit dem Operator

Einsatz von ODI Packages

  • Was ist ein Package?
  • Erstellung und Ausführung eines Packages
  • Erstellung fortgeschrittener Packages
  • Fehlerbehandlung
  • Steuerung eines Ausführungspfads
  • Erstellung einer Schleife
  • Der Advanced Tab

Verwaltung von ODI Szenarien und Versionen

  • Was ist ein Szenario?
  • Verwaltung von Szenarien mit Load Plans
  • Vorbereitung der Szenarien für die Bereitstellung
  • Automatisierte Szenario-Bereitstellung
  • Planung des ODI Szenarios
  • Überblick über das ODI Versionsmanagement
  • Einsatz des Versions-Browsers und dem Version Comparison Tool
  • Umgang mit gleichzeitigen Änderungen

Durchsetzung der Datenqualität und Daten-Audit mit ODI

  • Datenqualität in Source Anwendungen
  • Datenqualitätskontrolle im Integrations-Prozess
  • Datenqualität in der Zielanwendung
  • Durchsetzung der Datenqualität

Arbeiten mit Changed Data Capture

  • Überblick über ODI Versionsmanagement
  • Techniken des Changed Data Captures
  • Changed Data Capture in ODI
  • Strategien und Infrastruktur
  • Konsistenz
  • Ansicht von Daten/geänderten Daten
  • Journal

Administration der ODI Ressourcen: Fortgeschrittene Themen

  • Einsatz von Open Tools
  • Installation von Open Tools
  • Einsatz von Open Tools in einem Package
  • Einsatz von Open Tools in einer Prozedur oder einem Knowledge Modul
  • Entwicklung eigener Open Tools
  • Einrichtung der ODI Sicherheit
  • Sicherheitsrichtlinien
  • Passwortrichtlinien

Einsatz von Web Services und Integration des Oracle Data Integrators mit SOA

  • Web Services in Aktion
  • Einsatz der Data Services
  • Einrichtung der Data Services
  • Testen der Data Services
  • Installation der Public Web Services
  • Einsatz der Public Web Services
  • Starten der Web Services
  • Integration von ODI mit SOA

Erweitern des ODIs mit dem SDK

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Hinweise

ORACLE Schulungen


Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.

Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.

Mehr zu den Vorteilen von Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.995,00 € Preis pro Person

spacing line2.374,05 € inkl. 19% MwSt
Seminarunterlagen zzgl.
Verpflegung zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon