Header Background
 
 
 

Multi Agent LLM Workflows mit LangChain & LangGraph

Seminardauer: 2 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 2-tägigen Schulung "Multi Agent LLM Workflows mit LangChain & LangGraph" lernen Sie die Grundlagen von LangChain und LangGraph kennen und verstehen. Sie erwerben die Fähigkeit, einfache bis komplexe Agenten mit Python zu implementieren und Multi-Agenten-Systeme mittels LangGraph zu orchestrieren. Zudem entwickeln Sie Kompetenzen in der Anwendung von Best Practices für den Einsatz von Large Language Models (LLMs) in produktionsreifen Anwendungen. Abschließend entwickeln Sie ein eigenes Projekt, das die erlernten Konzepte integriert.

Zielgruppe Seminar

  • Python-Entwickler mit Interesse an KI-gestützten Anwendungen
  • Data Scientists und Machine Learning Engineers, die LLMs produktiv einsetzen möchten
  • Technische Produktmanager und Solution Architects, die komplexe KI-Workflows verstehen und gestalten wollen
  • Softwareentwickler, die sich mit Agentenarchitekturen und Workflow-Orchestrierung vertraut machen möchten
  • Tech-Enthusiast, die praktische Erfahrung mit LangChain und LangGraph sammeln wollen

Voraussetzungen

  • Solide Python-Kenntnisse, insbesondere in objektorientierter Programmierung
  • Grundverständnis von LLMs (z. B. GPT-4) und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Erfahrung mit API-Integration Vorteilhaft, nicht notwendig

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Einführung in Large Language Models (LLMs) und OpenAI API

  • Grundlagen von LLMs und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Verwendung der OpenAI API mit Python
  • Erste Schritte: Einfache Textgenerierung mit OpenAI
  • Praxisbeispiel: Erstellen eines einfachen Chatbots, der auf Benutzeranfragen reagiert

Einstieg in LangChain

  • Überblick über die LangChain-Bibliothek und ihre Komponenten
  • Verwendung von Chains, Prompts und Tools
  • Integration von Speicher (Memory) und externen Datenquellen
  • Praxisbeispiel: Erstellen einer Chain zur Beantwortung von Fragen basierend auf bereitgestellten Dokumenten

Fortgeschrittene Konzepte in LangChain

  • Arbeiten mit Agents und deren Entscheidungsprozessen
  • Tool-Integration und Aktionsausführung durch Agents
  • Fehlerbehandlung und Logging
  • Praxisbeispiel: Entwicklung eines Agents, der Wetterdaten abruft und Empfehlungen gibt

Einführung in LangGraph

  • Motivation für die Verwendung von LangGraph
  • Grundlagen von StateGraph, Nodes und Edges
  • Unterschiede zwischen LangChain und LangGraph
  • Praxisbeispiel: Erstellen eines einfachen Workflows mit LangGraph zur Verarbeitung von Benutzeranfragen

Aufbau eines Multi-Agenten-Systems mit LangGraph

  • Definition und Koordination mehrerer Agents
  • Zustandsverwaltung und Nachrichtenweiterleitung zwischen Agents
  • Parallelisierung und bedingte Pfade
  • Praxisbeispiel: Entwicklung eines Systems mit mehreren Agents, die gemeinsam eine komplexe Aufgabe lösen, z. B. Reiseplanung mit Budget- und Aktivitätsempfehlungen

Erweiterte Themen und Best Practices

  • Integration von LangGraph mit externen APIs und Datenbanken
  • Persistente Speicherung von Zuständen und Ergebnissen
  • Einsatz von LangSmith für Monitoring und Debugging
  • Praxisbeispiel: Implementierung eines Systems, das Benutzerfeedback sammelt und zur Verbesserung der Agentenleistung nutzt

Abschlussprojekt: Entwicklung eines eigenen Multi-Agenten-Tools

  • Planung und Design des Agenten-Workflows
  • Implementierung mit LangChain und LangGraph
  • Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
  • Praxisbeispiel: Jeder Teilnehmer oder jede Gruppe entwickelt ein individuelles Projekt, z. B. einen virtuellen Assistenten für spezifische Aufgaben

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Künstliche Intelligenz Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
29.07. - 30.07.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
14.08. - 15.08.2025 München Seminar jetzt anfragen
18.09. - 19.09.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
07.10. - 08.10.2025 Nürnberg Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.395,00 € Preis pro Person

spacing line1.660,05 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon