Mistral AI - Überblick, Aufbau, Besonderheiten und Unterschiede zu ChatGPT
Ziele der Schulung
In dieser 1-tägigen Schulung „Mistral AI - Überblick, Aufbau, Besonderheiten und Unterschiede zu ChatGPT“ lernen Sie die leistungsfähigen Open-Source-Sprachmodelle von Mistral AI kennen und erfahren, wie Sie diese effektiv und verantwortungsvoll im Unternehmensumfeld einsetzen. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in den Aufbau der Modelle, ihre Besonderheiten und die Unterschiede zu kommerziellen Alternativen wie ChatGPT.
Der Kurs beleuchtet praxisnah, wie Mistral-Modelle lokal oder serverbasiert betrieben werden können, und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für datenschutzkonforme Anwendungen ergeben. Sie lernen die Unterschiede der einzelnen Modellvarianten (z. B. Mistral 7B, Mistral 8x7B) kennen und wie Sie diese für konkrete Use Cases im Unternehmen anpassen oder erweitern können.
Im interaktiven Praxisteil analysieren und lösen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern typische Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag mithilfe von Mistral AI.
Zielgruppe Seminar
- IT-Projektleiter
- KI-Verantwortliche und Data Engineers
- System-Administratoren
- Entwickler mit Interesse an Open-Source-Modellen
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis von Sprachmodellen (LLMs) hilfreich
- Erfahrung mit KI-Tools wie ChatGPT sind von Vorteil
- Grundkenntnisse in IT-Architektur und Systemeinrichtung
- Interesse an datenschutzkonformer Nutzung von KI
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Einführung in Mistral AI
- Wer steckt hinter Mistral AI?
- Überblick über Open-Source-Modelle: Mistral 7B, Mixtral 8x7B, Codestral
- Lizenzmodelle und Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
Technischer Aufbau und Besonderheiten
- Vergleich zu OpenAI-Modellen
- Mixture-of-Experts: Was ist das Besondere an Mistral?
- Performance und Effizienz im Vergleich
Bereitstellung und Einsatz im Unternehmenskontext
- Betrieb von Mistral-Modellen auf lokalen Servern oder in Container-Umgebungen
- Ressourcenbedarf, Infrastruktur und Tools (z. B. Ollama, LM Studio, vLLM)
- Datenschutz und DSGVO: Lokale Nutzung als Vorteil
Anpassung und Integration
- Wissensanreicherung via Embeddings
- Prompt-Engineering mit Mistral
- API-Nutzung und Integration in bestehende Systeme
Vergleich zu ChatGPT und anderen Anbietern
- Unterschiede im Modellverhalten und Prompt-Handling
- Vor- und Nachteile im Unternehmenskontext
- Kosten, Kontrolle, Individualisierung
Praxisteil: Anwendungsfälle analysieren und umsetzen
- Auswahl passender Modelle für Use Cases
- Umsetzung typischer Aufgaben (z. B. internes Wissensmanagement, Support, Automatisierung)
- Diskussion von Erfahrungen und Best Practices
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Mistral AI Schulungen Portfolio