GraphRAG mit Python und Neo4j
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "GraphRAG mit Python und Neo4j" lernen Sie, wie Sie mit dem offiziellen neo4j-graphrag effiziente Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systeme entwickeln können. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Nutzung von Wissensgraphen (Knowledge Bases) zur Optimierung von LLM-basierten KI-Anwendungen.
Sie richten eine geeignete Entwicklungsumgebung ein, verarbeiten unstrukturierte Daten zur automatisierten Graphgenerierung, integrieren Vektorindizes und Embedding-Modelle und setzen verschiedene Retriever-Strategien wie semantische Suche, Graph Traversal oder Text2Cypher ein. In einem durchgehenden Praxisprojekt entwickeln Sie einen vollständigen GraphRAG-Workflow – von der Datenextraktion bis zur Antwortgenerierung – und lernen Best Practices für den produktiven Einsatz kennen.
Zielgruppe Seminar
- Entwickler
- Data Scientist
- Machine Learning Engineers
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Python
- Erste Erfahrungen mit Neo4j oder Graphdatenbanken sind von Vorteil
- Grundverständnis von KI-Konzepten
Lernmethodik
- Theorie (20%)
- Learning by Doing (80%)
Seminarinhalt
Grundlagen von Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Wissensgraphen
- Verständnis des RAG-Konzepts und dessen Vorteile gegenüber traditionellen KI-Ansätzen
- Einführung in Wissensgraphen und deren Rolle in der KI
- Überblick über Neo4j als Graphdatenbank und deren Einsatzmöglichkeiten
Einrichtung der Entwicklungsumgebung
- Installation und Konfiguration des neo4j-graphrag Python-Pakets
- Verbindung zu einer Neo4j-Datenbank herstellen
- Einrichtung von LLM-Providern (z. B. OpenAI) und Embedding-Modellen
Erstellung und Nutzung von Wissensgraphen
- Verarbeitung unstrukturierter Daten zur Extraktion von Entitäten und Beziehungen mithilfe von OpenAI LLMs
- Aufbau eines Wissensgraphen mit Neo4j
- Anwendung von Embeddings und Vektorindizes für semantische Suchen
Erweiterte Retrieval-Strategien
- Einsatz verschiedener Retriever-Typen:
- VectorRetriever für semantische Suchen
- VectorCypherRetriever für kombinierte Suchen
- HybridRetriever für die Kombination von Vektor- und Volltextsuche
- Text2CypherRetriever zur Übersetzung natürlicher Sprache in Cypher-Abfragen
- Integration von Graph Traversal zur Verbesserung der Suchergebnisse
Entwicklung eines vollständigen GraphRAG-Workflows
- Kombination von Wissensgraphen und RAG für End-to-End-Anwendungen
- Implementierung eines vollständigen Workflows von der Datenextraktion bis zur Antwortgenerierung
- Best Practices und Optimierungsmöglichkeiten
Praxisprojekt und Anwendung
- Eigenständige Umsetzung eines Projekts zur Anwendung der erlernten Konzepte
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- Feedback und Ausblick auf weiterführende Themen
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: LLM Schulungen Portfolio
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
26.06. - 27.06.2025 | Hamburg | |
23.07. - 24.07.2025 | Köln | |
13.08. - 14.08.2025 | Köln | |
17.09. - 18.09.2025 | Nürnberg |