
KI für Entscheider - Strategien, Chancen und Risiken erfolgreich bewerten
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "KI für Entscheider - Strategien, Chancen und Risiken erfolgreich bewerten" erhalten Sie das notwendige Wissen, um fundierte und strategisch sinnvolle Entscheidungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen zu treffen. Sie verstehen die Grundlagen von KI, Machine Learning (ML) und Large Language Models (LLMs) und können deren Potenziale und Grenzen realistisch einschätzen.
Sie lernen, die Auswirkungen von KI auf zentrale Geschäftsbereiche wie Marketing, Produktion, HR und IT strategisch zu bewerten und fundierte Entscheidungen für deren Einsatz zu treffen. Sie entwickeln die nötigen Change-Management-Kompetenzen, um Ihre Organisation auf die KI-Transformation vorzubereiten und Mitarbeitende mitzunehmen. Zudem erwerben Sie praxisorientiertes Know-how zur Identifikation und Implementierung geeigneter KI-Strategien, sodass Sie fundiert und zielgerichtet die beste Lösung für Ihr Unternehmen auswählen können.
Zielgruppe Seminar
- Geschäftsführer, Führungskräfte und Abteilungsleiter, die KI-Potenziale und -Risiken für ihre Organisation verstehen und bewerten strategisch im Unternehmen einsetzen wollen
- Bereichsleiter & Abteilungsleiter in Bereichen wie IT, Marketing, Produktion, HR oder Strategie, die KI einsetzen wollen
- Innovations- & Digitalisierungsmanager, die KI gezielt für Geschäftsmodellinnovationen oder Prozessoptimierungen nutzen möchten
- IT-Leiter, die KI-Projekte mit wirtschaftlichen Anforderungen in Einklang bringen müssen
Voraussetzungen
keine
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
- Definitionen künstlicher Intelligenz
- Formen und Einsatzmöglichkeiten von KI
- Einordnung des Hypes und warum KI-Kompetenzen zur rechtlichen Pflicht werden
Grundlagen Machine Learning
- Supervised und unsupervised Machine Learning
- Deep Learning, neuronale Netze und Sprachmodelle wie ChatGPT
- Erlärbarkeit und Performance von KI
ChatGPT und Prompting
- Funktionsweise und Architektur von ChatGPT
- Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen und Entscheider
- Grundlagen der Nutzung von ChatGPT
- Spezielles Prompting für Entscheidungsfindung und Analyse
Change Management in der KI-Transformation
- Verschiedene Entwicklungsstände bei Mitarbeitenden und wie man damit umgeht
- Wie man seine Organisation als Führungskraft mit auf die KI Reise nimmt
- Kommunikation und Stakeholdermanagement als zentraler Schlüssel für KI-Projekte
Strategie
- Identifikation von KI-Use Cases im Unternehmen für einen schnellen und erfolgreichen Einstieg
- Entwicklung einer KI-Strategie und worauf Unternehmen dabei achten sollten
- Organisatorisches Set-Up für KI im Unternehmen mit Best Practices für nachhaltige und skalierbare KI-Projekte
Identifikation relevanter Trade-Offs in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Analyse der KI Implikationen für verschiedene Unternehmensbereiche - Gemeinsam durchlaufen wir die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens und ermitteln die für Sie relevanten Entscheidungen
- Unternehmensführung: wie kann KI die Unternehmensführung unterstützen?
- HR: Welche Schulungsanforderungen und KI-Verbote ergeben sich aus der EU-KI-Verordnung?
- IT: Welche Rolle spielen IT-Seniorität, Daten und Eigenentwicklung?
- Marketing: Wie kann ich Marketing Materialien mit KI erstellen?
- Prozesse: Kann KI helfen meine Prozesse zu optimieren?
- Vertrieb: Wie kann ich meine Vertriebsmannschaft mit KI unterstützen?
- Service: Wie lässt sich die Service-Erfahrung mit KI-Bots verbessern?
Takeaways und Ausblick
- Zusammenfassung der Lerninhalte
- Zukunftsausblick für KI: Was passiert dieses Jahr, in 5 Jahren und in 10 Jahren?
- Zusammenspiel von Mensch und KI
- KI-Ökosysteme
- Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Künstliche Intelligenz Schulungen Portfolio
Gesicherte Kurstermine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
08.05. - 09.05.2025 | Nürnberg | |
08.05. - 09.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
20.08. - 21.08.2025 | Nürnberg | |
20.08. - 21.08.2025 | Virtual Classroom (online) |
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
27.03. - 28.03.2025 | Hamburg | |
17.04. - 18.04.2025 | München | |
22.05. - 23.05.2025 | Köln | |
04.06. - 05.06.2025 | Hamburg |