
Splunk Advanced Power User Fast Start (APU-FT)
Ziele der Schulung
Dieser Schnellstart für fortgeschrittene Power-User ist :
für Power-User, die Experten für die Suche und Bearbeitung von mehrwertigen Daten werden wollen. Die Themen konzentrieren sich auf die Verwendung von Multivalue-Eval-Funktionen und Multivalue-Befehlen zum Erstellen, Auswerten und Analysieren mehrwertiger Daten. richtet sich an Power-User, die lernen möchten, wie sie Lookups und Subsearches nutzen können, um ihre Ergebnisse zu verbessern. Die Themen konzentrieren sich auf Lookup-Befehle und untersuchen, wie Untersuchen verwendet werden können, um Daten aus mehreren Quellen zu korrelieren und zu filtern. für Power-User, die die Suchleistung verbessern wollen. Die Themen umfassen die Auswirkungen der Suchmodi auf die Leistung, die Erstellung einer effizienten Basissuche, die Beschleunigung von Berichten und Datenmodellen sowie die Verwendung des tstats-Befehls zur schnellen Datenabfrage. für Wissensmanager, die ihre Suchumgebung mit Nachschlagewerken bereichern wollen. Es werden Nachschlagetypen vorgestellt und es wird behandelt, wie man Nachschlagewerke hochlädt und definiert, automatische Nachschlagewerke erstellt und erweiterte Nachschlagewerkoptionen verwendet. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie den Inhalt von Suchabfragen in der Suche überprüfen und bewährte Praktiken für Suchabfragen überprüfen können. wurde für Power-User entwickelt, die die besten Praktiken für die Erstellung von Dashboards im Dashboard Studio erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Dashboard-Erstellung, einschließlich Prototyping, Dashboard-Definition, Layout-Typen, Hinzufügen von Visualisierungen und dynamischer Farbgebung. richtet sich an Power-User, die die besten Praktiken für die Erstellung von Dashboards im Dashboard Studio erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Eingaben, Kettensuchen, Ereignisanmerkungen und der Verbesserung der Dashboard-Leistung.
Zielgruppe Seminar
- IT-Fachkräfte, Datenanalysten
Voraussetzungen
Um erfolgreich zu sein, sollten die Studierenden über ein solides Verständnis der folgenden Punkte verfügen:
- Wie Splunk funktioniert
- Wissensobjekte
- Nachschlagen
- Erstellen von Suchanfragen
- Erstellung von Berichten und Datenmodellen
- Anforderungen an die Datenstruktur für Visualisierungen
- Die Dashboard-Definition
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Splunk SSC Training Agenda
Modul 1: Nutzung von Suchvorgängen und Untersuchen (SSC)
Thema 1 - Verwendung von Lookup-Befehlen
- Nachschlagen verstehen
- Verwenden Sie den Befehl
inputlookup
, um Lookup-Dateien zu durchsuchen - Verwenden Sie den Befehl
lookup
, um Feldwert-Suchläufe aufzurufen - Verwenden Sie den Befehl
outputlookup
, um Lookups zu erstellen - Aufrufen von geografischen Suchabfragen in der Suche
Thema 2 - Hinzufügen einer Untersuche
- Teilsuche definieren
- Subsearch zum Filtern der Ergebnisse verwenden
- Erkennen, wann eine Untersuche verwendet werden sollte
- Verstehen von Einschränkungen und Alternativen bei der Teilsuche
Thema 3 - Verwendung des Befehls return
- Verwenden Sie den Befehl
return
, um Werte aus einer Untersuche zu übergeben - Vergleichen Sie die Befehle
return
undfields
Modul 2: Mehrwertige Felder (SSC)
Thema 1 - Was sind mehrwertige Felder?
- Verstehen von mehrwertigen Feldern
- Definieren Sie selbstbeschreibende Daten
- Verstehen, wie JSON-Daten in Splunk behandelt werden
- Verwenden Sie den Befehl
spath
, um selbstbeschreibende Daten zu interpretieren - Verwendung der Befehle
mvzip
undmvexpand
zur Bearbeitung von mehrwertigen Feldern - Konvertierung von einwertigen Feldern in mehrwertige Felder mit spezifischen Befehlen und Funktionen
Thema 2 - Erstellen von mehrwertigen Feldern
- Erstellen von mehrwertigen Feldern mit dem Befehl
makemv
und der Split-Funktion des Befehlseval
Thema 3 - Auswertung von mehrwertigen Feldern
Modul 3: Suchoptimierung (SSC)
Thema 1 - Optimierung der Suche
- Verstehen, wie Suchmodi die Leistung beeinflussen
- Untersuchen Sie die Rolle des Splunk Search Schedulers
- Überprüfung der allgemeinen Suchpraktiken
Thema 2 - Berichtsbeschleunigung
- Definition von Beschleunigung und Beschleunigungsarten
- Verstehen der Berichtsbeschleunigung und Erstellen eines beschleunigten Berichts
- Aufzeigen, wann und wie Zusammenfassungen zur Berichtsbeschleunigung erstellt werden
- Suche nach Beschleunigungszusammenfassungen
Thema 3 - Datenmodellbeschleunigung
- Verstehen der Datenmodellbeschleunigung
- Beschleunigung eines Datenmodells
- Verwenden Sie den Befehl
datamodel
, um Datenmodelle zu suchen
Thema 4 - Verwendung des Befehls tstats
- Erkunden Sie den Befehl
tstats
- Suche nach Beschleunigungszusammenfassungen mit
tstats
- Datenmodelle mit
tstats
durchsuchen - Vergleich von
tstats
undstats
Modul 4: Anreicherung von Daten mit Lookups (SSC)
Thema 1 - Was ist ein Lookup?
- Definieren Sie eine Nachschlagefunktion und die Standardnachschlagetypen
- Nachschlagen und die Reihenfolge der Suchvorgänge
Thema 2 - Erstellen von Nachschlagewerken
- Dateibasierte Suchabfragen zur Suchzeit verwenden
- Erstellen (Hochladen, Definieren, Konfigurieren) eines Nachschlagewerks
- Automatisches Nachschlagen bei der Suche verwenden
Thema 3 - Geospatial Lookups
- Verstehen von Geo-Lookups und KMZ/KML-Dateien
- Hinzufügen und Definieren einer Geodatenabfrage
Thema 4 - Externe Suchvorgänge
- Externe Nachschlagewerke verstehen
- Untersuchen Sie die Standard-Lookups,
external_lookup.py
- Externe Lookups konfigurieren
Thema 5 - KV-Speicherabfragen
- KV-Speicherabfragen einführen
- Konfigurieren von KV-Speicherabfragen
- Vergleich von dateibasierten CSV-Suchen mit KV-Speicher-Suchen
Thema 6 - Bewährte Praktiken für Suchvorgänge
- Verschiedene bewährte Verfahren für die Verwendung von Nachschlagewerken
Modul 5: Einführung in die Dashboards (SSC)
Thema 1 - Dashboard Framework
- Beschreiben Sie die Definition des Dashboards
- Vergleich von klassischen und Dashboard Studio-Dashboards
- Bewährte Dashboard-Verfahren verwenden
- Verwalten von Ansichten
Thema 2 - Erstellen eines Prototyps
- Beschreiben Sie Dashboard-Workflows
- Layout-Typen vergleichen
- Identifizieren Sie Layoutfelder
- Visualisierungen hinzufügen
Thema 3 - Dynamische Färbung verwenden
- Beschreiben Sie die dynamische Färbung
- Visualisierungstypen kontrastieren
- Globale Zeitbereichsparameter einstellen
- Dynamische Färbung anwenden
Modul 6: Dynamische Dashboards (SSC)
Thema 1 - Auswählen einer Datenquelle
- Identifizieren Sie die Felder der Stanza
dataSources
- Typen der Namenssuche
- Verwendung einer sekundären Datenquelle
Thema 2 - Hinzufügen von Eingaben
- Identifizierung der Arten von Inputs
- Beschreiben Sie, wie Eingaben funktionieren
- Erstellen einer dynamischen Eingabe
- Kaskadeneingänge hinzufügen
Thema 3 - Verbesserung der Leistung
- Ermittlung von Methoden zur Leistungsverbesserung
- Verwendung von
tstats
und beschleunigten Datenmodellen - Suchketten erstellen
- Standardeinstellungen festlegen
Thema 4 - Vergleich zwischen temporären und persistenten Feldern
- Unterscheidung zwischen temporären und persistenten Feldern
- Erstellen Sie temporäre Felder mit dem Befehl
eval
- Extrahieren temporärer Felder mit den Befehlen
erex
undrex
Thema 5 - Anreicherung von Daten
- Verstehen, wie Felder aus Lookups, berechneten Feldern, Feldaliasen und Feldextraktionen Daten anreichern
Hinweise
Partner
Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Splunk Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Splunk Schulungen Portfolio
Gesicherte Kurstermine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
02.06. - 04.06.2025 | Virtual Classroom (online) | |
14.07. - 16.07.2025 | Virtual Classroom (online) | |
15.09. - 17.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
20.10. - 22.10.2025 | Virtual Classroom (online) | |
24.11. - 26.11.2025 | Virtual Classroom (online) |
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
02.06. - 04.06.2025 | Hamburg | |
27.08. - 29.08.2025 | München | |
10.09. - 12.09.2025 | Hamburg | |
26.11. - 28.11.2025 | Hamburg |