Palo Alto Firewall Essentials: Configuration and Management (EDU-210)
Ziele
In dieser 5-tägigen "Firewall Essentials: Configuration and Management (EDU-210)" Schulung werden die Teilnehmer in die Grundlagen der Konfiguration und Verwaltung von Palo Alto Networks Firewalls der nächsten Generation eingeführt. Der Kurs Palo Alto Networks Firewall 10.1 Grundlagen: Configuration and Management (EDU-210) vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die wesentlichen Funktionen dieser Firewalls effektiv zu konfigurieren und zu verwalten. Sie lernen, wie Sie Sicherheits- und NAT-Richtlinien einrichten, um genehmigten Datenverkehr sicher in und aus verschiedenen Zonen zu leiten. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Sie Strategien zur Bedrohungsabwehr implementieren, um den Datenverkehr von bekannten sowie unbekannten IP-Adressen, Domänen und URLs zu blockieren. Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Überwachung des Netzwerkverkehrs über die interaktive Webschnittstelle und die Analyse von Firewall-Berichten, um eine optimale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Zielgruppe
- Sicherheitsingenieure
- Sicherheitsadministratoren
- Spezialisten für Sicherheitsoperationen
- Sicherheitsanalytiker
- Unterstützungspersonal
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen mit Netzwerkkonzepten wie Routing, Switching und IP-Adressierung vertraut sein. Die Teilnehmer sollten auch mit grundlegenden Sicherheitskonzepten vertraut sein. Erfahrungen mit anderen Sicherheitstechnologien (IPS, Proxy und Inhaltsfilterung) sind von Vorteil.
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
- Portfolio und Architektur von Palo Alto Networks
- Konfigurieren der anfänglichen Firewall-Einstellungen
- Verwaltung von Firewall-Konfigurationen
- Verwalten von Firewall-Administratorkonten
- Anschluss der Firewall an Produktionsnetzwerke mit Sicherheitszonen
- Erstellen und Verwalten von Sicherheitsrichtlinienregeln
- Erstellen und Verwalten von NAT-Regeln
- Kontrolle der Anwendungsnutzung mit App-ID
- Blockieren bekannter Bedrohungen mithilfe von Sicherheitsprofilen
- Blockieren von unangemessenem Webverkehr mit URL-Filterung
- Unbekannte Bedrohungen mit Wildfire blockieren
- Kontrolle des Zugriffs auf Netzwerkressourcen mit User-ID
- Verwendung der Entschlüsselung zum Blockieren von Bedrohungen im verschlüsselten Verkehr
- Auffinden wertvoller Informationen mit Hilfe von Protokollen und Berichten
- Wie geht es weiter mit Ihrer Ausbildung und Zertifizierung?
- Der optionale Inhalt kann Teil des Kurses sein, soll jedoch primär im Selbststudium erarbeitet werden.
Optionaler Inhalt
- Anhang A - Absicherung von Endpunkten mit GlobalProtect
- Anhang B - Bereitstellung von Firewall-Redundanz mit hoher Verfügbarkeit
- Anhang C - Verbindung von Remotestandorten über VPNs
- Anhang D - Konfigurieren der Benutzer-ID Windows Agent
Hinweise
Prüfung und Zertifizierung
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum:
- Palo Alto Networks Certified Network Security Administrator
- Palo Alto Networks Certified Network Security Engineer
- Palo Alto Networks Micro-Credential Remote user Administrator
- Palo Alto Networks Micro-Credential Remote network Administrator
Partner
Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Palo Alto Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Gesicherte Termine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
03.02. - 07.02.2025 | Berlin | |
03.02. - 07.02.2025 | Virtual Classroom (online) |
Kurz vor Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
27.01. - 31.01.2025 | Hamburg | |
10.02. - 14.02.2025 | München | |
17.03. - 21.03.2025 | Köln | |
07.04. - 11.04.2025 | Nürnberg |