EU AI-Act - Regulierung, Pflichten und Haftung für Unternehmen
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung EU AI-Act - Regulierung, Pflichten und Haftung für Unternehmen lernen Sie die wesentlichen rechtlichen, technischen und ethischen Anforderungen der KI-Verordnung kennen und verstehen, wie diese auf Unternehmen angewendet werden. Der EU AI-Act bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Regulierung von KI-Systemen und deren Klassifizierung nach Risikokategorien. Sie erfahren, wie Sie Hochrisiko-KI-Systeme identifizieren, Risiken analysieren und die damit verbundenen Anforderungen umsetzen. Zudem erlernen Sie die Haftungsregelungen und Compliance-Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Technologien.
Dieses Seminar befähigt Sie dazu, die rechtlichen und ethischen Herausforderungen bei der Einführung von KI-Systemen zu meistern, die entsprechenden Vorschriften in Ihrem Unternehmen anzuwenden und auf zukünftige regulatorische Entwicklungen vorzubereiten. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Transparenzpflichten, Dokumentationsanforderungen und der Schulungspflicht zur KI-Kompetenz. Nach Abschluss der Schulung sind Sie in der Lage, Ihre Organisation auf die Anforderungen des EU AI-Acts vorzubereiten und die regulatorischen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Zielgruppe Seminar
- Rechtsanwälte und Compliance-Beauftragte
- IT- und Datenschutzbeauftragte
- Führungskräfte und Entscheidungsträger
- KI-Entwickler und -Ingenieure
- Berater und Dienstleister
- Verantwortliche für Risikomanagement und Unternehmensstrategie
Voraussetzungen
- Grundlegendes Verständnis digitaler Technologien und IT-Systeme
- Erste Berührungspunkte mit KI oder Interesse an deren Regulierung
- Keine vertieften Programmierkenntnisse erforderlich
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Grundlagen des EU AI-Acts
- Überblick über die KI-Verordnung (KI-VO)
- Ziele, Geltungsbereich und Verhältnis zur DSGVO
- Definition und Einordnung von KI-Systemen nach Risikokategorien
- Bedeutung von Open-Source-KI und Ausnahmen von der Regulierung
Hochrisiko-KI und praktische Umsetzung
- Identifikation von Hochrisiko-KI-Systemen
- Anforderungen an Risikoanalyse & menschliche Aufsicht
- Protokollierung und Dokumentation für Hochrisiko-KI
- Pflichten für KI-Anbieter und Betreiber – Wer haftet bei Fehlern?
- Checkliste für Unternehmen: Umsetzung der Hochrisiko-KI-Anforderungen
Anforderungen an Unternehmen und Anbieter
- Pflichten für Anbieter, Händler und Betreiber von KI-Systemen
- Transparenzanforderungen & Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte
- Dokumentations- und Compliance-Pflichten
- Open-Source-KI – Wann gilt die Verordnung?
- Sanktionen & Bußgelder
Rechtliche Aspekte der KI-Haftung
- Haftung für KI-Fehler nach BGB & Produkthaftungsgesetz
- Geplante Produkthaftungsrichtlinie – Software als Produkt
- Beweislastumkehr – Unternehmen in der Pflicht
- Haftung bei Modifikationen von KI-Systemen
- Fallstudie: Haftung für KI-generierte Fehlinformationen
Technische und ethische Anforderungen
- Grundlagen von KI-Systemen: Maschinelles Lernen & neuronale Netze
- Bias & Diskriminierung in KI-Modellen
- Transparenzpflichten und Datenschutzkonformität
- Verzerrungseffekte in KI und Risiken für Unternehmen
Pflicht zur KI-Kompetenz ab 2025
- Wer muss KI-Kompetenz nachweisen? (Unternehmen, Behörden, Führungskräfte)
- Anforderungen für Hochrisiko-KI-Betreiber
- Dokumentation von Schulungen als Nachweispflicht
KI-Governance und Compliance-Strategien
- Interne KI-Richtlinien für Unternehmen
- Dokumentation & Audits zur Risikominimierung
- Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern & Zertifizierungen
- Workshop: Erstellung einer internen KI-Compliance-Strategie
Zukunft der KI-Regulierung in der EU
- Auswirkungen des AI-Acts auf Unternehmen & Behörden
- Verbindung zur DSGVO und weiteren EU-Vorschriften
- Status der Produkthaftungsrichtlinie & KI-Haftungsrichtlinie
- Abschlussdiskussion & Q&A
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: IT-Recht / Lizenzierung Schulungen Portfolio