Kombikurs Einführung + Finanzen Grundkurs + Finanzen Fortgeschrittenenkurs in Microsoft Dynamics 365 for Operations
Ziele der Schulung
Diese 5-tägigen Schulung beinhaltet die Inhalte von
Zielgruppe Seminar
Personen, die mit den Finanzmodulen in Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations arbeiten.
Voraussetzungen
Allgemeine Kenntnisse in Microsoft Windows
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Funktions- und Modulüberblick
- Grundlegende Navigation in Dyn365 for Operations
- Rollencenter, Karten, Listen, Erfassungen
- Alarmmeldungen
- Hilfe
- Personalisierung
- Quicktips
Kreditoren und EK-Bestellungen anlegen, liefern und fakturieren
- Debitoren und VK-Aufträge anlegen, liefern und fakturieren
Standardberichte und deren Optionen
- BI-Tools
- SQL Reporting und Analysis Services
- Andere Tools und Integration in Word/Excel
Anwendung, z.B. Organisationsstruktur
- Grundlegendes Datensetup
- Benutzer und Profile/Rollen
- Datenimport und -export
- Workflows
Systemarchitektur - Anwendung
- Entwicklungsumgebungen - Development
- Modellgetriebene Architektur
Navigieren im Hauptbucharbeitsbereich
- Einrichten von Währungen und Wechselkursen
- Aktivieren von Wechselkursanbietern
- Importieren von Wechselkursen
- Einrichten von Perioden und Geschäftsjahren
- Verstehen von Ursachencodes
- Einrichten von Planzahlenverteilungen
Finanzdimensionen und ihre Verwendung
- Einrichten und Verwenden von Finanzdimensionen
- Konfigurieren von Kontostrukturen
- Erweiterte Regeln und deren Erstellung
- Kontenplan
- Erstellen von Hauptkonten
- Sachkonto-Einstellungen
Einrichten von Hauptbucherfassungen
- Verstehen des Prozesses für Erfassungseinträge
- Erfassungsnamen
- Globale Hauptbucherfassungen
- Buchen von mehreren Erfassungen
- Buchen und Verarbeiten von allgemeinen Erfassungen mit dem Workflow
- Belegvorlagen
- Periodische Erfassungen
- Erstellen von Sachkontoabgrenzungsbuchungen
- Stornieren von Hauptbuchbuchungen
Einrichten von Konten für automatische Buchungen
- Angeben von Parametern für das Hauptbuchmodul
- Erfassungssteuerungen
- Buchungseinschränkungen und deren Anwendung
- Einrichten und Prüfen von Konten zur Saldenkontrolle
- Einrichten von Erfassungen
- Abfragen und Berichte für Kontenpläne
- Abfragen und Berichte für das Hauptbuch
- Überwachen von Finanzdaten in PowerBI
Einrichtung von Buchungsgruppen
- Einrichtung von Mehrwertsteuerbuchungsgruppen
- Einrichtung von Behörden und Berichten
Einrichten von Banken
- Einrichten von Zahlungsmethoden und -bedingungen
Einrichten des Einkaufsmoduls
- Erstellen von Kreditoren und Kreditorengruppen
- Bestellung, Lieferung, Rechnung und Gutschrift
Einrichten des Verkaufsmoduls
- Erstellen von Debitoren und Debitorengruppen
- Aufträge, Lieferungen, Rechnungen und Gutschrift
- Erfassen von Debitorenzahlungen
Einrichten, Konfigurieren und Kontrollieren von Budgets
- Verwenden der Budgetsteuerung
- Budget-Berichte und Abfragen
- Berechtigungen für Budgets einrichten
Budgetkontrolle bei Bestellungen nutzen
- Übertragen von Budgets in das Hauptbuch und aus dem Hauptbuch
- Workflows in Budgetplanungen nutzen
- Budgets und Excel
Beziehung zwischen dem Cashflow und anderen Modulen
- Einrichten von Cashflowplanungen
- Festlegen eines Budgetmodells für die Cashflowplanung
- Erstellen von Cashflowbuchungen
- Berechnen von Cashflowbuchungen
Neubewertung der Fremdwährung
- Wechselkursregulierungen in Debitoren und Kreditoren
Transferkonten
- Elektronische Kreditorenzahlungen
- Elektronische Debitorenzahlungen
- Zentralisierte Zahlungen
- Vorauszahlungen (Einzahlungen)
- Sachkontoabgrenzung
Einrichtung von Verrechnungs-Buchungen (Inter-Company)
- Buchen und Kontrollieren von Verrechnungsbuchungen
- Einrichten eines Konsolidierungsunternehmens und der Tochtergesellschaften
- Durchführen und Bereinigen der Verrechnungsbuchungen in einer Konsolidierung
- Einrichten eines zentralisierten Zahlungswesens
Einrichten des Mahnwesens
- Einrichten und Verarbeiten von Mahnungen
- Einrichtung und Kalkulation von Zinsen
- Verwalten und Nachverfolgen von Inkassovorgängen
Konfiguration der unterschiedlichen Workflowtypen
- Genehmigungen
- Workflows im Modul Hauptbuch, Debitoren und Kreditoren
- Verwalten von Workflows
Geschäftsjahre erstellen und beenden
- Steuern von Buchungen in einer Abschlussperiode
- Übertragen von Anfangssalden
Zeilen- und Spaltendefinitionen von Finanzaufstellungen verstehen
- Nutzung von Dimensionen
- Typische Finanzaufstellungen kennenlernen
- XBRL-Taxonomie
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
46 Teilnehmende
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
19.05. - 23.05.2025 | Hamburg | |
23.06. - 27.06.2025 | München | |
21.07. - 25.07.2025 | Köln | |
25.08. - 29.08.2025 | Nürnberg |