Digitalisierung - Unternehmen in einen digitalisierungsfähigen Zustand bringen
Ziele
In dieser 1-tägigen Schulung „Digitalisierung - Unternehmen in einen digitalisierungsfähigen Zustand bringen“ lernen Sie, wie es Ihnen gelingt, in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für die Digitalisierung zu schaffen.
In nahezu jedem Unternehmen existieren gleiche oder ähnliche grundlegende Probleme, die sich als Hemmnisse für die Digitalisierung herausgestellt haben. Im Seminar lernen Sie die fünf Hebel der Digitalisierung und Anwendungsmöglichkeiten dazu kennen. Obwohl diese Erkenntnisse aus der Produktion stammen, gelten die fünf Hebel der Digitalisierung für jede Art der Digitalisierung. Daher ist dieses Seminar sowohl für Unternehmen aus der Industrie als auch Branchen wie Dienstleistung, Finanzwirtschaft, Handwerk, Medien, Tourismus, Immobilien, Gesundheit und Handel geeignet.
Mit der Anwendung dieser fünf Hebel gelingt es Ihnen, in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für die Digitalisierung zu schaffen. Sie erhalten darüber hinaus einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur Umsetzung.
Zielgruppe
- Chief Digital Officer
- Betriebsleiter
- IT-Leiter
- Lean Manager
- Leiter Produktion, Fertigung, Logistik, Technischer Leiter
- Change Manager
- Prozessmanager
- Innovationsmanager
Voraussetzungen
- keine
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Die fünf Hebel der Digitalisierung
Lean Production / Lean Management konsequent einsetzen und leben
- Schaffung von klaren, verschwendungsfreien, personenunabhängigen und vollständig dokumentierten Prozessen als grundlegende Voraussetzung jeder Art von Digitalisierung
- Gestaltung von standardisierten und harmonisierten Abläufen
- Fallstricke und Best Practice Ansätze
Vollständige Digitalisierung der Stammdaten
- Bedeutung der Stammdaten
- Stammdaten zu 100 Prozent erfassen und digitalisieren
- Dauerhafte Pflege
- Fallstricke und Best Practice Ansätze
Vernetzung im „Maschinenzoo“ herstellen
- Unterschiedliche Hersteller, Technik, Baujahre, Standards und Software vernetzen und stabil und zuverlässig zum Laufen bringen
- OT-Security: Datensicherheit im Shopfloor - Methoden und Fallstricke
- Beispiele aus anderen Branchen
Kognitive Systemarchitektur
- Warum ist ein ERP-System nicht ausreichend?
- Vom monolithischen ERP-System zum kognitiven MES/MOM-System
- Horizontale und vertikale Vernetzung unterhalb von ERP
- Integration von KI und Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter und sinnvoller Einsatzmöglichkeiten
Einbindung der Mitarbeitenden
- Vertrauen schaffen durch Kommunikation
- Transparenz
- Warum?
- Warum jetzt?
- Wie?
- Was bedeutet das für jeden einzelnen?
- Zweiseitige Kommunikation
- Transparenz
- Innovationsfalle
- Organisatorische Entwicklung
- Kulturelle Entwicklung
Ausblick: Umsetzung in Ihrem Unternehmen
- Sie haben jetzt eine Vorstellung, mit welchen Hebeln es Ihnen gelingt, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation in einen digitalisierungsfähigen Zustand zu bringen. Jetzt steht die Umsetzung in Ihrem Arbeitsumfeld an.
- Wir geben Ihnen einen Ausblick auf einen Folge-Workshop, in dem Sie
- erkennen wo Sie aktuell stehen
- definieren wo Sie hinmüssen (wollen)
- die dafür nächsten logischen Schritte planen
- ein Team zusammenschweißen, das dorthin will
- bei entsprechender Umsetzung kräftezehrenden IT-Frust und Kosten für Irrwege einsparen können.
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Gesicherte Termine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
21.01.2025 | Nürnberg | |
02.04.2025 | Nürnberg |
Kurz vor Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
21.01.2025 | Hamburg | |
25.03.2025 | Köln | |
25.04.2025 | Köln | |
03.06.2025 | Hamburg |