
AZ-400 Microsoft Azure DevOps Solutions (AZ-400T00)
Seminardauer: 5 Tage
Ziele
Dieser Kurs AZ-400 vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von DevOps-Prozessen und -Praktiken. Die Teilnehmer lernen, wie sie DevOps planen, Quellcodeverwaltung verwenden, Git für ein Unternehmen skalieren, Artefakte konsolidieren, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement entwerfen, eine Continuous integration implementieren, eine Strategie zum Erstellen von Containern implementieren, eine Freigabe-Strategie entwerfen und einen Freigabe-Management-Workflow einrichten, ein Bereitstellungsmuster umsetzen und Feedback-Mechanismen optimieren.
Dieser Kurs kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung als "Azure DevOps Engineer" genutzt werden.
Zielgruppe
DevOps Professionals, die daran interessiert sind, DevOps-Prozesse zu implementieren und die Zertifizierungsprüfung "Microsoft Azure DevOps Solutions" zu absolvieren.
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse über Azure, Versionskontrolle, Agile Softwareentwicklung und grundlegende Prinzipien der Softwareentwicklung.
Agenda
Planung für DevOps
- Transformationsplanung
- Projektauswahl
- Teamstrukturen
- Migration zu Azure DevOps
Erste Schritte mit Source Control
- Was ist Source Control?
- Vorteile der Source Control
- Arten von Source Control Systems
- Einführung in Azure Repos
- Einführung in GitHub
- Migration von Team Foundation Version Control (TFVC) zu Git in Azure Repos
Technical Debt verwalten
- Identifizieren von technical debt
- Wissensaustausch innerhalb von Teams
- Entwicklungsumgebungen mit Codespaces modernisieren
Arbeiten mit Git für Enterprise DevOps
- Git Repo strukturieren
- Git-Verzweigungs-Workflows
- Zusammenarbeiten mit Pull Requests in Azure Repos
- Warum Git Hooks wichtig sind
- Förderung der inneren Quelle
- Verwalten von Git-Repositories
Konfigurieren von Azure Pipelines
- Konzept von Pipelines in DevOps
- Azure-Pipelines
- Evaluierung der Nutzung von gehosteten vs. privaten Agenten
- Agenten-Pools
- Pipelines und Parallelität
- Azure DevOps und Open-Source-Projekte (öffentliche Projekte)
- Azure-Pipelines YAML vs. Visual Designer
Implementierung Continuous Integration mit Azure Pipelines
- Übersicht über Continuous integration
- Umsetzung einer Build-Strategie
- Integration mit Azure-Pipelines
- Integration externer Quellensteuerung mit Azure-Pipelines
- Einrichtung privater Agenten
Verwaltung von Anwendungskonfiguration und -geheimnissen
- Einführung in die Sicherheit
- Implementierung eines sicheren und konformen Entwicklungsprozesses
- Überdenken von Anwendungskonfigurationsdaten
- Verwaltung von Geheimnissen, Tokens und Zertifikaten
- Integrieren mit Identity Management Systems
- Anwendungskonfiguration implementieren
Implementieren von Continuous Integration mit GitHub-Aktionen
- GitHub-Aktionen
- Continuous Integration mit GitHub-Aktionen
- Sichern von Geheimnissen für GitHub Actions
Entwerfen und Implementieren einer Strategie zur Verwaltung von Abhängigkeiten
- Abhängigkeiten Packaging
- Paketverwaltung
- Migrieren und Konsolidieren von Artefakten
- Paketsicherheit
- Implementieren einer Versionierungsstrategie
Entwerfen einer Releasestrategie
- Einführung in Continuous Delivery
- Empfehlungen zur Releasestrategie
- Aufbau einer Releasepipeline mit hoher Qualität
- Auswahl des passenden Werkzeugs für die Releaseverwaltung
Implementieren von Continuous Deployment mit Azure Pipelines
- Erstellen einer Releasepipeline
- Bereitstellung und Konfiguration von Umgebungen
- Verwalten und Modularisieren von Aufgaben und Vorlagen
- Konfiguration der automatisierten Integration und funktionale Testautomatisierung
- Automatisierung der Untersuchung des Systemzustands
Implementierung eines geeigneten Bereitstellungsmusters
- Einführung in Bereitstellungsmuster
- Implementierung von Blue-Green-Bereitstellung
- Feature Toggles
- Canary-Releases
- Dark Launching
- AB-Tests
- Bereitstellung als Progressive Exposure
Azure-Tools für Infrastruktur und Konfiguration
- Infrastruktur als Code- und Konfigurationsverwaltung
- Erstellen von Azure-Ressourcen mithilfe von ARM-Vorlagen
- Erstellen von Azure-Ressourcen mithilfe der Azure CLI
- Azure-Automatisierung mit DevOps
- Desired State Configuration (DSC)
Infrastruktur von Drittanbietern
- Chef
- Puppet
- Ansible
- Terraform
Verwalten von Containern mit Docker
- Implementieren einer Container-Build-Strategie
- Implementieren von mehrstufigen Docker-Builds
Erstellen und Verwalten einer Kubernetes-Service-Infrastruktur
- Azure-Kubernetes-Dienst
Kubernetes-Werkzeuge
Integrieren von AKS mit Pipelines
Feedback für Entwicklungsteams implementieren
- Implementierung von Tools, um System-, Featurenutzung und Flow nachzuverfolgen
- Implementierung des Routings für Berichtsdaten über Abstürze mobiler Anwendungen
- Entwicklung von Überwachungs- und Statusdashboards
- Integration und Konfiguration von Ticketingsystemen
System-Feedback-Mechanismen implementieren
- Site Reliability Engineering
- Praktiken zur Messung der Endbenutzer-Zufriedenheit entwickeln
- Prozesse zum Erfassen und Analysieren von Benutzer-Feedback entwickeln
- Prozesse zur Automatisierung der Anwendungsanalyse entwickeln
- Verwaltung von Warnmeldungen
Security in DevOps-Projekten implementieren
- Security in der Pipeline
- Azure Security Center
Validierung von Code-Bases für Compliance
- Open-Source-Software
- Verwalten von Security- und Compliance-Richtlinien
- Integrieren von Lizenz- und Schwachstellenscans
Schulungsunterlagen
nach Absprache
Hinweise
Dieser Kurs ersetzt folgende abgekündigte Kurse
- AZ-400T01: Implementing DevOps Development Processes
- AZ-400T02: Implementing Continuous Integration
- AZ-400T03: Implementing Continuous Delivery
- AZ-400T04: Implementing Dependency Management
- AZ-400T05: Implementing Application Infrastructure
- AZ-400T06: Implementing Continuous Feedback
- AZ-400T07: Designing a DevOps Strategy
| Gesicherte Termine derzeit 1 Termin | |
17.05. - 21.05.2021 in Virtual Classroom (online)
Termin-Radar aktiv!
Termin-Radar deaktivieren.
Seminar jetzt anfragen
Auf den Merkzettel
Diese Seite weiterempfehlen: