Header Background
 
 
 
Seminar mit gesichertem Termin

Logging, Monitoring, and Observability in Google Cloud (LMOGC)

Seminardauer: 3 Tage

Ziele der Schulung

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern Techniken zur Überwachung und Verbesserung der Infrastruktur- und Anwendungsleistung in der Google Cloud.

Anhand einer Kombination aus Präsentationen, Demos, praktischen Übungen und realen Fallstudien sammeln die Teilnehmer Erfahrungen mit Full-Stack-Monitoring, Echtzeit-Protokollverwaltung und -analyse, Debugging von Code in der Produktion, Aufspüren von Engpässen in der Anwendungsleistung und Profiling von CPU- und Speichernutzung.

Zielgruppe Seminar

Dieser Kurs richtet sich an die folgenden Teilnehmer:

  • Cloud-Architekten, Administratoren und SysOps-Personal
  • Cloud-Entwickler und DevOps-Mitarbeiter

Voraussetzungen

Um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen, sollten die Teilnehmer:

  • abgeschlossenes Studium Google Cloud Fundamentals: Core Infrastructure (GCF-CI) oder gleichwertige Erfahrung
  • Grundlegende Kenntnisse in Skripting oder Codierung
  • Beherrschung von Befehlszeilentools und Linux-Betriebssystemumgebungen

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Modul 1 - Einführung in die Google Cloud Operations Suite

Themen:

  • Beschreiben Sie den Zweck und die Funktionen der Google Cloud Operations Suite
  • Erklären Sie den Zweck des Cloud-Monitoring-Tools.
  • Erläutern Sie den Zweck der Cloud-Protokollierungs- und Fehlerberichts-Tools.
  • Erklären Sie den Zweck von Application Performance Management-Tools.

Modul 2 - Überwachung kritischer Systeme

Themen:

  • Mit Cloud Monitoring können Sie Metriken für mehrere Cloud-Projekte anzeigen.
  • Erklären Sie die verschiedenen Arten von Dashboards und Diagrammen, die erstellt werden können.
  • Erstellen Sie eine Betriebszeitprüfung.
  • Erklären Sie die Architektur des Cloud-Betriebs.
  • Erklären und demonstrieren Sie den Zweck der Verwendung der Monitoring Query Language (MQL) für die Überwachung.

Modul 3 - Alarmierungsrichtlinien

Themen:

  • Erläutern Sie die Alarmierungsstrategien.
  • Erklären Sie die Alarmierungsrichtlinien.
  • Erklären Sie das Fehlerbudget.
  • Erklären Sie, warum Server-Level-Indikatoren (SLIs), Service-Level-Ziele (SLOs) und Service-Level-Vereinbarungen (SLAs) wichtig sind.
  • Identifizierung von Ausschreibungsarten und deren übliche Verwendung.
  • Verwenden Sie Cloud Monitoring, um Dienste zu verwalten.

Modul 4 - Erweiterte Protokollierung und Analyse

Themen:

  • Verwenden Sie die Funktionen des Log Explorers.
  • Erläutern Sie die Merkmale und Vorteile von protokollbasierten Metriken.
  • Definieren Sie Protokollsenken (Einschlussfilter) und Ausschlussfilter.
  • Erklären Sie, wie BigQuery zur Analyse von Protokollen verwendet werden kann.
  • Exportieren Sie Protokolle zur Analyse in BigQuery.
  • Verwenden Sie Log-Analysen auf Google Cloud.

Modul 5 - Arbeiten mit Audit-Protokollen

Themen:

  • Erklären Sie Cloud Audit Logs.
  • Verschiedene Audit-Protokolle auflisten und erklären.
  • Erklären Sie die Merkmale und Funktionen der verschiedenen Audit-Protokolle.
  • Nennen Sie die besten Praktiken zur Implementierung von Audit-Protokollen.

Modul 6 - Konfigurieren von Google Cloud Services für die Beobachtungsfähigkeit

Themen:

  • Verwenden Sie den Ops Agent mit Compute Engine.
  • Aktivieren und verwenden Sie Kubernetes Monitoring.
  • Erläutern Sie die Vorteile der Verwendung von Google Cloud Managed Service für Prometheus.
  • Erklären Sie die Verwendung von PromQL zur Abfrage von Cloud-Monitoring-Metriken.
  • Erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten der offenen Telemetrie.
  • Erläutern Sie die benutzerdefinierten Metriken.

Modul 7 - Überwachung von Google Cloud-Netzwerk und Datenzugriff

Themen:

  • Sammeln und Analysieren von VPC-Flow-Protokollen und Firewall-Regelprotokollen
  • Aktivieren und Überwachen von Packet Mirroring
  • Erklären Sie die Möglichkeiten des Network Intelligence Center

Modul 8 - Untersuchung von Leistungsproblemen bei Anwendungen

Themen:

  • Erklären Sie die Funktionen und Vorteile von Error Reporting, Cloud Trace und Cloud Profiler.
  • Erklären Sie die Funktionen von Error Reporting, Cloud Trace und Cloud Profiler

Modul 9 - Optimierung der Kosten

Hinweise

Partner

Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Google Cloud Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Google Cloud Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Gesicherte Kurstermine

TerminStandortAktion
23.06. - 25.06.2025 Berlin Seminar jetzt anfragen
23.06. - 25.06.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
08.10. - 10.10.2025 Berlin Seminar jetzt anfragen
08.10. - 10.10.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
01.12. - 03.12.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
01.12. - 03.12.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
05.05. - 07.05.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
21.05. - 23.05.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
04.06. - 06.06.2025 München Seminar jetzt anfragen
11.06. - 13.06.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
 
6 Gesicherte Termine
23.06. - 25.06.2025 in Berlin
23.06. - 25.06.2025 in Virtual Classroom (online)
08.10. - 10.10.2025 in Berlin
alle anzeigen

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.950,00 € Preis pro Person

spacing line2.320,50 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon