Header Background
 
 
 

Google Cloud Enterprise Database Migration (EDM)

Seminardauer: 4 Tage

Ziele der Schulung

Dieser Kurs soll Architekten, Ingenieuren und Entwicklern die erforderlichen Fähigkeiten vermitteln, um Unternehmenskunden bei der Planung, Durchführung und dem Test von Datenbankmigrationsprojekten zu unterstützen. Durch eine Kombination aus Präsentationen, Demos und praktischen Übungen Die Teilnehmer verlagern ihre Datenbanken zu GCP und nutzen dabei die Vorteile verschiedener GCP-Dienste.

Dieser Kurs behandelt die Verlagerung von lokalen Unternehmensdatenbanken wie SQL Server in die Google Cloud (Compute Engine und Cloud SQL) und Oracle in die Google Cloud Bare Metal.

Zielgruppe Seminar

Ingenieure, die eine Datenmigration zu GCP planen; Ingenieure, die an einem Datenbankmigrationsprojekt arbeiten; und technische Manager, IT-Entscheidungsträger und andere, die die Vorteile, Risiken, Belohnungen und Prozesse der Migration von Datenbanken in die Cloud verstehen möchten.

Voraussetzungen

  • Zertifizierung als GCP Professional Cloud Architect und/oder Professional Data Engineer
  • Kenntnisse über die Gestaltung von relationalen und NoSQL-Datenbanken
  • Erfahrung in der Datenbankentwicklung mit SQL
  • Erfahrung im Programmieren

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Modul 01: Migration von Unternehmensdatenbanken in die Cloud

  • Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Anwendungsfälle, Kunden und Wettbewerber.
  • Verstehen Sie traditionelle Datenbankarchitekturen.
  • Optimieren Sie Datenbanken für die Cloud.
  • Architektur von Cloud-Datenbanken für hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Haltbarkeit.

Modul 02: Google Cloud-Datenmigrationslösungen

  • Bewerten Sie die in der Google Cloud verfügbaren Datenbanklösungen.
  • Führen Sie Datenbanken in der Google Cloud-Infrastruktur mit Compute Engine aus.
  • Nutzen Sie Kubernetes und GKE für die Bereitstellung von Datenbanken.
  • Nutzen Sie Cloud SQL für verwaltete Datenbanklösungen.
  • Bereitstellung einer Bare-Metal-Lösung für Oracle-Datenbanken.
  • Schätzen Sie die Kosten von Datenbanklösungen.

Modul 03: Methodik der Google-Implementierung

  • Migration in die Cloud mit der Implementierungsmethodik von Google.
  • Durchführung der wichtigsten Datenbankmigrationsaktivitäten.
  • Wählen Sie den geeigneten Ansatz für die Datenbankmigration.

Modul 04: Migrationsstrategien

  • Verschieben Sie Datenbanken von lokalen Systemen in die Google Cloud.
  • Sichern und Wiederherstellen von Datenbanken vor Ort in Google Cloud-Diensten.
  • Migrieren Sie Datenbanken in die Cloud – ohne Ausfallzeiten.
  • Optimieren Sie Datenbanken für die Cloud.

Modul 05: Networking für sichere Datenbankverbindungen

  • Aufbau sicherer Netzwerke für Datenbanken und Datenbank-Client-Anwendungen.
  • Ermöglichen Sie die sichere Kommunikation über Netzwerke hinweg mit VPC Peering, VPNs und Interconnect.
  • Kontrollieren Sie den Zugriff auf Datenbanken mit Hilfe von Firewall-Regeln.
  • Automatisierung der Netzwerkinfrastruktur mit Terraform.

Modul 06: Migration von SQL Server-Datenbanken in die Google Cloud

  • Heben und Verschieben von SQL Server-Datenbanken mit Compute Engine.
  • Nutzen Sie Cloud SQL für verwaltete SQL Server-Datenbanken.
  • Architektur von SQL Server für Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung.
  • Konfigurieren Sie SQL Server für die Ausführung mit Kubernetes auf GKE.

Modul 07: Migration von Oracle-Datenbanken in die Google Cloud

  • Erklären Sie, warum der Betrieb von Oracle in der Google Cloud sinnvoll ist.
  • Überprüfen Sie die technischen Daten von Oracle BMS.
  • Definieren Sie allgemeine Anwendungsfälle für die Ausführung von Oracle in der Google Cloud.

Modul 08: Testen und Überwachen von Datenbanken in Google Cloud

  • Anwendung von Unit-, Integrations- und Regressionstests, um den Erfolg der Datenbankmigration sicherzustellen.
  • Überwachen Sie Ihre Migrationsprojekte mit den Google-Tools.

Modul 09: Google Cloud-Datenmigrationstools

  • Verschieben Sie große Datenmengen mit den Google-Übertragungsdiensten in die Cloud.
  • Programmieren Sie Datenverarbeitungs- und ETL-Pipelines mit Cloud Data Fusion.
  • Erstellen Sie Workflows mit Composer.

Modul 10: Der Business Case für den Wechsel zu Google Cloud

  • Verfassen eines Business Case zur Rechtfertigung einer Datenbankmigration.
  • Durchführung von Risiko- und Kosten-Nutzen-Analysen für ein Cloud-Migrationsprojekt.
  • Schätzen Sie die mit der Datenbankmigration verbundenen Kosten.

Hinweise

Partner

Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Google Cloud Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Google Cloud Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
12.05. - 15.05.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
01.07. - 04.07.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
26.08. - 29.08.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
27.10. - 30.10.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

Preis pro Person:
Auf Anfrage

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon