Google Cloud Developing Data Models with LookML (DDMLML)
Ziele der Schulung
Dieser Kurs versetzt Sie in die Lage, skalierbare, leistungsfähige LookML-Modelle (Looker Modeling Language) zu entwickeln, die Ihren Geschäftsanwendern die standardisierten, sofort einsetzbaren Daten zur Verfügung stellen, die sie zur Beantwortung ihrer Fragen benötigen. Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, LookML-Modelle zu erstellen und zu pflegen, um Daten in der Looker-Instanz Ihres Unternehmens zu kuratieren und zu verwalten.
Zielgruppe Seminar
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an die folgenden Teilnehmer:
- Datenentwickler, die in ihren Unternehmen für die Datenpflege und -verwaltung verantwortlich sind.
- Datenanalysten, die lernen möchten, wie Datenentwickler LookML verwenden, um Daten in der Looker-Instanz ihrer Organisation zu kuratieren und zu verwalten.
Voraussetzungen
Um das Beste aus diesem Kurs herauszuholen, sollten die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis von SQL, Git und der Looker-Business User Experience haben. Lernenden, die noch keine Erfahrung als Datenexplorer in Looker haben, wird empfohlen, zuerst Analyzing and Visualizing Data in Looker zu absolvieren.
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Modul 1 - Einführung in Looker und LookML
Themen:
- LookML-Grundlagen, Looker-Entwicklungsumgebung
- Definieren Sie Looker und die Funktionen, die es für die Kuratierung von Daten bietet
- Definieren Sie die grundlegenden Begriffe und Bausteine von LookML
- Diskutieren Sie, wie Sie LookML-Projekte mit Hilfe der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) von Looker ändern können.
Aktivitäten:
- 1 Demo
- 1 Quiz
Modul 2 - Erstellen von Dimensionen und Maßnahmen
Themen:
- Abmessungen, Maße
- Erstellen Sie Dimensionen und Kennzahlen, um Datenattribute zu sammeln, die von Geschäftsanwendern verwendet werden.
Aktivitäten:
- 2 Demos
- 1 Quiz
- 1 Labor
Modul 3 - Projektversionskontrolle
Themen:
- Git in Looker, Projektversionskontrolle
- Besprechen Sie, wie Sie die Versionskontrolle mit Git implementieren, um Änderungen in LookML-Projekten zu verwalten und zu verfolgen.
- Erläutern Sie, wie LookML-Änderungen aus einem Entwicklungszweig in die Produktion übertragen werden
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 4 - Modelldateien
Themen:
- SQL in Looker, Erkundungen, Joins, symmetrische Aggregationen, Filter
- Erläutern, wie Looker SQL im Backend verwendet, um Benutzeranfragen in Abfrageergebnisse zu übersetzen
- Beschreiben, wie man Explores erstellt und gestaltet, um Daten für Geschäftsanwender zugänglich zu machen
- Identifizieren Sie Join-Parameter, die verwendet werden können, um Beziehungen zwischen Datentabellen herzustellen.
- Erörterung der Verwendung der symmetrischen Aggregation zur Gewährleistung der Genauigkeit der aggregierten Metriken
- Beschreiben Sie die Implementierung von Filtern zur Vorauswahl von Daten, die Geschäftsanwendern zur Verfügung gestellt werden.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 5 - Abgeleitete Tabellen
Themen:
- Abgeleitete Tabellen, bewährte Verfahren
- Definieren Sie die beiden Arten von abgeleiteten Tabellen in Looker
- Erstellen von ephemeren und persistenten abgeleiteten Tabellen
- Best Practices für die Erstellung abgeleiteter Tabellen auflisten
Aktivitäten:
- 2 Demos
- 1 Quiz
- 1 Labor
Modul 6 - Caching und Datengruppen
Themen:
- Caching, Datengruppen
- Erläutern Sie, wie Looker das Caching nutzt, um die Leistung von SQL-Abfragen zu optimieren
- Beschreiben Sie, wie Datengruppen Caching-Richtlinien in Looker verwalten
Aktivitäten:
- 1 Demo
- 1 Quiz
Hinweise
Partner
Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Google Cloud Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Google Cloud Schulungen Portfolio
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
14.05.2025 | Hamburg | |
06.06.2025 | München | |
11.07.2025 | Köln | |
19.08.2025 | Nürnberg |