Header Background
 
 
 

Google Cloud Application Development with Cloud Run (ADCR)

Seminardauer: 3 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 3-tägigen Schulung "Application Development with Cloud Run (ADCR)" erwerben die Teilnehmer fundierte Kenntnisse über die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung containerisierter Anwendungen mit Cloud Run auf Google Cloud. Sie lernen, wie sie Container-Abbilder erstellen, Dienstidentität und Autorisierung konfigurieren, Anfragen effizient verarbeiten sowie persistente Daten verwalten. Zudem werden fortgeschrittene Themen wie Dienst-zu-Dienst-Kommunikation, Zugriffskontrolle und serverlose Workflows behandelt.

Zielgruppe Seminar

  • Cloud-Entwickler
  • API-Entwickler

Voraussetzungen

  • Vertrautheit mit Linux-Befehlen und der Befehlszeilenschnittstelle.
  • Grundlegendes Verständnis von Google Cloud.
  • Grundlegende Kenntnisse über Netzwerke.
  • Grundlegende Kenntnisse in einer oder mehreren Programmiersprachen wie Go, Python, Java, Ruby oder Node.js.
  • Grundlegende Kenntnisse von Shell-Skripten, YAML, JSON, HTTP und TLS.

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Modul 1: Einführung in die Anwendungsentwicklung mit Cloud Run

Themen:

  • Ein allgemeines Verständnis von Cloud Run
  • Verstehen Sie, wie hohe Verfügbarkeit, niedrige Latenzzeiten für den Endbenutzer und die Produktivität der Entwickler wichtige architektonische Faktoren für webbasierte Anwendungen sind.
  • Verstehen Sie die Vorteile von Serverless auf Google Cloud.

Modul 2: Verstehen von Cloud Run

Themen:

  • Verstehen Sie Container-Bilder und Container.
  • Verstehen Sie, wie sich Cloud Run von einem ständig aktiven Server unterscheidet.
  • Implementieren Sie die Bereitstellung eines Container-Images für Cloud Run.
  • Verstehen Sie automatische Skalierung und On-Demand-Container.

Modul 3: Erstellen von Container-Abbildern

Themen:

  • Verstehen Sie genau, was sich in einem Container-Image befindet.
  • Verpacken Sie eine Anwendung mit Buildpacks in ein Container-Image.
  • Verstehen Sie, dass Dockerfiles eine einfachere und transparentere Alternative zu Buildpacks sind.

Modul 4: Erstellen von Container-Abbildern

Themen:

  • Verstehen Sie die Vorteile des Shutdown Lifecycle Hook.
  • Verstehen Sie, wie Sie die Warteschlangenbildung bei Anfragen vermeiden können.
  • Implementierung neuer Versionen einer Anwendung.
  • Umsetzung der schrittweisen Verkehrsverlagerung.

Modul 5: Konfigurieren der Dienstidentität und Autorisierung

Themen:

  • Verstehen Sie, dass jede Aktion mit einer Cloud-Ressource eigentlich ein API-Aufruf ist.
  • Verstehen Sie, wie und warum Sie die Berechtigungen in Ihrem Cloud Run-Dienst nur auf bestimmte und notwendige API-Aufrufe beschränken können.
  • Verstehen Sie den Prozess, der erforderlich ist, um die Standardberechtigungen einer Cloud-API sicherer zu machen.
  • Verwenden Sie die Client-Bibliotheken, um andere Google Cloud-Dienste aufzurufen.

Modul 6: Servieren von Anfragen

Themen:

  • Verwenden Sie Cloud CDN, um die Zuverlässigkeit und Leistung einer Anwendung zu verbessern.
  • Verwenden Sie pfadbasiertes Routing, um mehrere Anwendungen in einer Domäne zu kombinieren.
  • Leiten Sie eingehende Anfragen an den Cloud Run-Dienst weiter, der den Kunden am nächsten liegt.

Modul 7: Verwendung der ein- und ausgehenden Zugriffskontrolle

Themen:

  • Verbinden Sie Ihr Projekt mit Ressourcen mit einer privaten IP.
  • Implementierung von Kontrollen, um ausgehenden Datenverkehr zu gefährlichen oder unerwünschten Hosts zu verhindern.
  • Implementierung von Filtern für eingehenden Datenverkehr mit inhaltsbasierten Regeln.
  • Implementierung eines kontrollierten Zugriffs auf nur bestimmte Dienstkonten.
  • Implementierung von Dialogen unter Verwendung von Eingabe- und Ausgabekontexten.

Modul 8: Persistente Daten

Themen:

  • Verstehen Sie, wie Sie Ihre Anwendung mit Cloud SQL verbinden, um relationale Daten zu speichern.
  • Verwenden Sie einen VPC Connector, um eine private Memorystore-Instanz zu erreichen.
  • Verstehen, wie man sich mit Cloud Storage, Spanner und Firestore verbindet.

Modul 9: Implementierung der Kommunikation von Dienst zu Dienst

Themen:

  • Verwendung von Cloud Pub/Sub zum Senden von Nachrichten zwischen Diensten.
  • Ermitteln der URL anderer Cloud Run-Dienste.
  • Empfang von Ereignissen von anderen Google Cloud-Diensten.
  • Asynchrone Verarbeitung von Hintergrundaufgaben.

Modul 10: Orchestrierung und Automatisierung von serverlosen Workflows

Themen:

  • Verstehen Sie die Möglichkeiten von Cloud-Workflows.
  • Lernen Sie, wie man einen einfachen Arbeitsablauf mit Schritten und bedingten Sprüngen modelliert.
  • Integration von Cloud Run mit Cloud Workflows.
  • Verstehen, wie man Workflows aufruft.

Hinweise

Partner

Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Google Cloud Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Google Cloud Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
07.05. - 09.05.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
28.07. - 30.07.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
27.08. - 29.08.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
22.10. - 24.10.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.950,00 € Preis pro Person

spacing line2.320,50 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon