
Developing Applications with Google Cloud (DAGCP)
Ziele der Schulung
In dieser 3-tägigen Schulung "Developing Applications with Google Cloud (DAGCP)" mit Trainer lernen Sie die Grundlagen der Anwendungsentwicklung in der Google Cloud. Sie lernen Best Practices für die Entwicklung von Cloud-Anwendungen und wie Sie Rechen- und Datenoptionen für Ihre Anwendungen auswählen. Sie lernen etwas über Authentifizierung und Autorisierung, generative KI für Entwickler und kontinuierliche Integration und Bereitstellung für Ihre in Google Cloud ausgeführten Anwendungen. Sie lernen etwas über ereignisbasierte Anwendungen und die Verwendung von Service-Orchestrierung und Choreografie zur Koordinierung von Microservices. Sie lernen Cloud Functions kennen, mit denen Sie Einzweckfunktionen implementieren können, die auf HTTP-Anfragen reagieren und Ereignisse innerhalb Ihrer Cloud-Infrastruktur verarbeiten.
Zielgruppe Seminar
- Anwendungsentwickler
- Architekten
- Cloud-Ingenieure
Voraussetzungen
- Programmiererfahrung wird empfohlen.
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Befehlszeilentools und Linux-Betriebssystemumgebungen sind hilfreich.
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Modul 1: Bewährte Praktiken für die Anwendungsentwicklung
Themen:
- In diesem Modul werden Best Practices für die Entwicklung von Anwendungen vorgestellt, die in der Cloud laufen.
Zielsetzungen:
- Erörterung bewährter Verfahren für die Anwendungsentwicklung in der Cloud.
- Beschreiben Sie Muster zur Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Cloud-Anwendungen.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 2: Erste Schritte mit Google Cloud Development
Themen:
- In diesem Modul werden die verschiedenen Google Cloud-Tools vorgestellt, die Sie zur Entwicklung Ihrer Anwendungen verwenden werden.
Zielsetzungen:
- Erläutern Sie, wie Sie mit dem Google Cloud SDK mit Google Cloud-Diensten interagieren können.
- Beschreiben Sie, wie Cloud Client Libraries in Ihren Anwendungen verwendet werden können.
- Diskutieren Sie, wie Cloud Code Entwicklern hilft, Cloud-Anwendungen auf Google Cloud zu erstellen.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 3: Datenspeicherungsoptionen
Themen:
- Dieses Modul vergleicht die von Google Cloud angebotenen Datenspeicher- und Datenbankdienste.
Zielsetzungen:
- Verstehen, wie man die geeignete Datenspeicheroption für Anwendungsfälle auswählt.
- Verwenden Sie Firestore, um dokumentenbasierte Anwendungsdaten zu speichern.
- Verwenden Sie Cloud Storage zum Speichern unstrukturierter Daten.
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 4: Handhabung von Authentifizierung und Autorisierung
Themen:
- Dieses Modul erklärt, wie Authentifizierung und Autorisierung zu Ihren Cloud-Anwendungen hinzugefügt werden.
Zielsetzungen:
- Erläutern Sie, wie Identity-Aware Proxy die Benutzer von Anwendungen authentifiziert.
- Beschreiben Sie die Verwendung der föderierten Identität für Anwendungen in Google Cloud.
- Beschreiben Sie, wie Sie Ihre Anwendung bei Google Cloud APIs authentifizieren können, je nachdem, wie Ihre Anwendung bereitgestellt wird.
- Verwenden Sie Authentifizierung und Autorisierung, um eine Anwendung zu sichern.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 5: Hinzufügen von Intelligenz zu Ihrer Anwendung
Themen:
- In diesem Modul wird erörtert, wie vortrainierte APIs für maschinelles Lernen und generative KI Ihre Cloud-Anwendungen verbessern können.
Zielsetzungen:
- Beschreiben Sie, wie vortrainierte APIs für maschinelles Lernen von Anwendungen aus aufgerufen werden können.
- Differenzieren Sie die Anwendungsfälle für die vortrainierten APIs für maschinelles Lernen von Google Cloud.
- Verwenden Sie eine vortrainierte Google Cloud-API für maschinelles Lernen in einer Anwendung.
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 6: Bereitstellung von Anwendungen
Themen:
- In diesem Modul wird die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen in der Google Cloud behandelt.
Zielsetzungen:
- Erläutern Sie die Merkmale einer Pipeline für kontinuierliche Integration und Bereitstellung.
- Beschreiben Sie, wie man Anwendungscontainer-Images erstellt und speichert.
- Erstellen Sie ein Container-Image mithilfe von Cloud Build.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 7: Compute-Optionen für Ihre Anwendung
Themen:
- In diesem Modul werden die verfügbaren Rechenoptionen für die Ausführung Ihrer Anwendungen in Google Cloud besprochen.
Zielsetzungen:
- Beschreiben Sie die Anwendungsfälle für die verschiedenen Berechnungsoptionen, die für die Ausführung von Anwendungen in der Google Cloud verwendet werden.
- Unterscheiden Sie die Vorteile der verschiedenen Compute-Optionen in der Google Cloud.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 8: Überwachung und Leistungsoptimierung
Themen:
- In diesem Modul werden die Anwendungsfälle der Services in der Google Cloud Operations Suite erörtert.
Zielsetzungen:
- Erkennen Sie die vier goldenen Signale.
- Beschreiben Sie die Vorteile der Services in der Google Cloud Operations Suite.
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 9: Einführung in Microservices
Themen:
- Dieses Modul führt Sie in Microservices ein und erörtert die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung einer Microservices-Architektur für Ihre Anwendungen.
Zielsetzungen:
- Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen monolithischen Anwendungen, serviceorientierter Architektur (SOA) und Microservices.
- Beschreiben Sie die Vorteile und Herausforderungen von Microservice-basierten Architekturen.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 10: Event-Driven Applications
Themen:
- In diesem Modul werden Ereignisse und ereignisgesteuerte Anwendungen vorgestellt und die Vorteile der Wahl einer ereignisgesteuerten Architektur für Ihre Microservices-Anwendungen erörtert.
Zielsetzungen:
- Nennen Sie die Merkmale eines Ereignisses.
- Beschreiben Sie die Vorteile von ereignisgesteuerten Anwendungen.
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 11: Choreografie und Inszenierung
Themen:
- In diesem Modul werden zwei effektive Muster für die Kommunikation zwischen Diensten vorgestellt: Choreographie und Orchestrierung.
Zielsetzungen:
- Verstehen, wie Pub/Sub und Eventarc zur Verbindung von Diensten unter Verwendung des Choreographie-Musters verwendet werden können.
- Erklären Sie die Vorteile der Verwendung von CloudEvents für Ereignis-Metadaten.
- Verstehen, wie Workflows zur Orchestrierung von Diensten verwendet werden können.
- Unterscheiden Sie die Anwendungsfälle für Choreographie und Orchestrierung.
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 12: Einführung in Cloud-Funktionen
Themen:
- Eine Einführung in Cloud-Funktionen
- Vorteile und Anwendungsfälle
Zielsetzungen:
- Definieren Sie Cloud-Funktionen.
- Identifizieren Sie die Anwendungsfälle, Funktionen und Vorteile von Cloud-Funktionen.
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 13: Aufrufen und Verbinden von Cloud-Funktionen
Themen:
- Auslöser für Cloud-Funktionen
- Verbinden von Cloud-Funktionen
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 14: Absicherung von Cloud-Funktionen
Themen:
- Zugriff auf und Authentifizierung bei Funktionen
- Schutz von Funktionen und Daten
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Modul 15: Integration mit Cloud-Datenbanken
Themen:
- Integration von Cloud-Funktionen mit Cloud-Datenbanken
- Geheimnisse mit Cloud-Funktionen verwenden
Aktivitäten:
- 1 Labor
- 1 Quiz
Modul 16: Bewährte Praktiken
Themen:
- Bewährte Praktiken für Cloud-Funktionen
Aktivitäten:
- 1 Quiz
Hinweise
Partner
Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Google Cloud Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Google Cloud Schulungen Portfolio
Gesicherte Kurstermine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
07.05. - 09.05.2025 | München | |
07.05. - 09.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
08.09. - 10.09.2025 | München | |
08.09. - 10.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
10.12. - 12.12.2025 | Hamburg | |
10.12. - 12.12.2025 | Virtual Classroom (online) |
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
05.05. - 07.05.2025 | Hamburg | |
30.06. - 02.07.2025 | München | |
14.07. - 16.07.2025 | Köln | |
18.08. - 20.08.2025 | Nürnberg |