Header Background
 
 
 
Seminar mit gesichertem Termin

Architecting with Google Cloud: Design and Process (AGCP-DP)

Seminardauer: 2 Tage

Ziele der Schulung

Dieser Kurs bietet eine Kombination aus Vorträgen, Design-Aktivitäten und praktischen Übungen, um Ihnen zu zeigen, wie Sie bewährte Design-Patterns in der Google Cloud verwenden können, um äußerst zuverlässige und effiziente Lösungen zu erstellen und Bereitstellungen zu betreiben, die hochverfügbar und kostengünstig sind. Dieser Kurs wurde für diejenigen entwickelt, die bereits den Kurs Architecting with Google Compute Engine oder Architecting with Google Kubernetes Engine abgeschlossen haben.

Zielgruppe Seminar

  • Cloud Solutions Architects, Site Reliability Engineers, Systems Operations Professionals, DevOps Engineers, IT-Manager
  • Personen, die Google Cloud nutzen, um neue Lösungen zu erstellen oder bestehende Systeme, Anwendungsumgebungen und Infrastrukturen in Google Cloud zu integrieren

Voraussetzungen

  • Sie haben den Kurs "Architecting with Google Compute Engine" oder "Architecting with Google Kubernetes Engine" abgeschlossen oder verfügen über gleichwertige Erfahrungen.
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Befehlszeilentools und Linux-Betriebssystemen
  • Erfahrung im Systembetrieb, einschließlich der Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen, entweder vor Ort oder in einer öffentlichen Cloud-Umgebung

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Modul 1: Definition der Dienstleistung

  • Beschreiben Sie Benutzer in Form von Rollen und Personas
  • Bewertung der KPIs anhand von SLOs und SLIs
  • Bestimmen Sie die Qualität der Anwendungsanforderungen anhand von SMART-Kriterien

Modul 2: Entwurf und Architektur von Microservices

  • Zerlegen Sie monolithische Anwendungen in Microservices
  • Erkennen geeigneter Microservice-Grenzen
  • Entwurf konsistenter, standardmäßiger RESTful-Service-APIs
  • Identifizierung der 12-Faktoren-Best-Practices für die Implementierung von Dienstleistungen

Modul 3: DevOps-Automatisierung

  • Erörterung der Automatisierung der Dienstbereitstellung mithilfe von CI/CD-Pipelines
  • Erläutern Sie, wie Sie Cloud Source Repositories für die Quell- und Versionskontrolle nutzen können.
  • Automatisieren Sie Builds mit Cloud Build und Build-Triggern
  • Verwalten von Container-Images mit Container Registry

Modul 4: Auswahl von Speicherlösungen

  • Identifizieren Sie die Anwendungsfälle für Spanner
  • Identifizieren Sie die Anwendungsfälle für Cloud SQL
  • Identifizieren Sie die Anwendungsfälle für Firestore
  • Identifizieren Sie die Anwendungsfälle für Memorystore

Modul 5: Google Cloud und hybride Netzwerkarchitektur

  • Erörterung des Designs von VPC-Netzwerken zur Optimierung von Kosten, Sicherheit und Leistung
  • Beschreiben Sie, wie globale und regionale Load Balancer den Zugang zu Diensten ermöglichen
  • Netzwerke über Peering und VPNs verbinden
  • Definieren Sie hybride Netzwerke zwischen Google Cloud und lokalen Rechenzentren mit Cloud Interconnect

Modul 6: Bereitstellen von Anwendungen in der Google Cloud

  • Wählen Sie den geeigneten Google Cloud-Bereitstellungsdienst für Ihre Anwendungen
  • Konfigurieren Sie eine skalierbare, widerstandsfähige Infrastruktur mit Instanzvorlagen und Gruppen
  • Orchestrierung von Microservice-Bereitstellungen mit Kubernetes und GKE
  • Nutzung von App Engine für eine vollständig automatisierte Plattform als Service (PaaS)

Modul 7: Entwurf zuverlässiger Systeme

  • Erörterung des Entwurfs von Diensten zur Erfüllung der Anforderungen an Verfügbarkeit, Haltbarkeit und Skalierbarkeit
  • Identifizierung der zu vermeidenden Ausfälle zur Implementierung eines fehlertoleranten Systems

Modul 8: Sicherheit

  • Ermittlung der besten Praktiken für die Entwicklung sicherer Systeme
  • Erörterung der Verwendung von Unternehmensrichtlinien und Ordnern zur Vereinfachung der Cloud-Governance
  • Identifizierung von Google Cloud-Diensten, die für die Zugangsverwaltung genutzt werden können
  • Identifizierung von Google Cloud-Diensten, die zur Eindämmung von DDoS-Angriffen genutzt werden können

Modul 9: Wartung und Überwachung

  • Erörterung verschiedener Möglichkeiten zur Verwaltung neuer Dienstversionen
  • Beschreiben Sie, wie Sie Servicekosten prognostizieren, überwachen und optimieren können.
  • Beobachten Sie mit Cloud Monitoring und Dashboards, ob Ihre Dienste ihre SLOs erfüllen.
  • Uptime Checks zur Ermittlung der Serviceverfügbarkeit verwenden
  • Reagieren Sie auf Serviceausfälle mit Cloud Monitoring Alerts

Hinweise

Partner

Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Google Cloud Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Google Cloud Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Gesicherte Kurstermine

TerminStandortAktion
26.06. - 27.06.2025 Berlin Seminar jetzt anfragen
26.06. - 27.06.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
21.08. - 22.08.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
21.08. - 22.08.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
06.10. - 07.10.2025 Berlin Seminar jetzt anfragen
06.10. - 07.10.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
04.12. - 05.12.2025 Berlin Seminar jetzt anfragen
04.12. - 05.12.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
04.06. - 05.06.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
18.08. - 19.08.2025 München Seminar jetzt anfragen
07.10. - 08.10.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
05.11. - 06.11.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
 
8 Gesicherte Termine
26.06. - 27.06.2025 in Berlin
26.06. - 27.06.2025 in Virtual Classroom (online)
21.08. - 22.08.2025 in Hamburg
alle anzeigen

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.300,00 € Preis pro Person

spacing line1.547,00 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon