Header Background

MANAGED TRAINING SERVICES

Unser Leistungspaket für Ihr Bildungskonzept

 
 
 

Amazon Web Services - Technische Grundlagen und Bereitstellung von Lösungen in der Cloud

Seminardauer: 4 Tage

Ziele

Cloud Computing - insbesondere Public Cloud Computing - hat sich in der vergangenen Dekade bei vielen Unternehmen auch in Deutschland zum präferierten Betriebsmodell sowohl klassischer, vor allem aber auch so genannter moderner (Cloud nativer) Anwendungen entwickelt. Das liegt auch daran, dass die Vorteile von Cloud Computing wie hohe Verfügbarkeit, Elastizität, Globale Reichweite, Agilität, Sicherheit, Notfallwiderherstellung und nicht zuletzt Kostenersparnis (Capex-to-Opex) die bei einigen Unternehmen noch bestehende Datenschutz- oder Sicherheitsbedenken von Public Cloud (welche als Nebenkriegsschauplatz in diesem Kurs entkräftet werden) bei weitem übertreffen.

Demzufolge rüsten auch immer mehr deutsche Unternehmen ihre klassische Datacenter-Architektur auf den Private-Cloud-Betrieb um oder migrieren bestehende Infrastruktur vollständig in die Public Cloud. Doch egal, welches Cloud-Service-Modell man letztendlich favorisiert (IaaS, PaaS oder SaaS), das grundlegende Verständnis der Konzepte im Cloud Computing beginnt mit der Infrastruktur (IaaS). Hat man erst Vertrauen in die Konzepte von Cloud Computing gewonnen, wird man mit PaaS auch die Vorteile des Erstellens und Betreibens moderner Apps auf Basis von PaaS oder den gänzlich serverlosen Betrieb von Anwendungen in der Cloud schätzen lernen.

Hierzu bedarf es eines zuverlässigen Partners. Der Public Cloud Service von Amazon, die Amazon Web Services (AWS) gelten als „Begründer“ dieser Markt-Segments und viele der in diesem Kurs besprochenen Dienste haben sich schon seit 2006 millionenfach bewährt. Dies resultiert auch in der unangefochten Markführerschaft von AWS mit kontinuierlich stabilen Marktanteilen von über 30% gefolgt von Microsoft Azure und Google.

Dieser Einführungskurs in Cloud Computing widmet sich am Beispiel von AWS den grundlegenden Konzepten von Cloud Computing im Kontext von IaaS und PaaS. Auch wenn AWS mittlerweile rund 200 Cloud-Services im Angebot hat, die alle via RestAPI und Browser in Self-Service-Manier über das Internet zugänglich sind, ist es für das Verständnis von Cloud Computing essentiell, sich mit grundlegenden Infrastruktur- und Plattform-Diensten sowie mit den gängigen Toolsets im Cloud Computing wie JSON, REST und HTTP auszukennen. Die Teilnehmer sollen die theoretisch erarbeiteten Inhalte in Form praktischer Übungen unter Anleitung des Trainers selbst erfahren. Ein entsprechendes ausgestattetes AWS-Trainingskonto ist Bestandteil des Kurses.

Schulungsziel

Im Zentrum des Trainings stehen daher vor allen praxisorientierte Labs, welche den Teilnehmern einen direkten visuellen Eindruck vermitteln, wie sich das Bereitstellen, Betreiben, Aktualisieren und Skalieren von Infrastruktur und Anwendungen in der Cloud auf Basis von GUI, RestAPI und auf der Kommandozeile „anfühlt“. Behandelt werden neben dem grundlegenden Identity- und Access Management (IAM) vor Virtuelle Maschinen (EC2), Container, Datenspeicherung in der Cloud (Amazon S3, EBS), Compliance und Governance, automatische Skalierung, Lastausgleich, Datenbanken und einführende Konzepte von PaaS.

Zielgruppe

  • Systemarchitekten und Administratoren
  • Entwickler
    Das Seminar eignet sich nicht für Verantwortliche aus Management und Vertrieb.

Voraussetzungen

Für die Teilnehmer sind solide IT-Kenntnisse im Bereich Virtualisierung/Netzwerk und Storage erforderlich und grundlegende Programmierkenntnisse (Software-Architektur, System-Architektur) von Vorteil, da die Cloud die nahezu perfekte Plattform für Devops-Prinzipien und agile Methoden bietet. Angesprochen fühlen sollten sich in erster Linie IT-Administratoren und System-Architekten, die ein stückweit in Entwickler-Themen eintauchen, aber auch Entwickler, die mit Deployment-Themen konfrontiert werden.

Agenda

Einführung in Cloud Computing Grundlagen, Zugang zu AWS, Toolsets, Cloud Speicher

  • AWS-Basics
  • Konten, Abrechnung
  • Identity und Access-Management (IAM)
  • Governance, Compliance
  • Cloud-Speicherung mit Amazon S3

Virtuelle Netzwerke und virtuelle Maschinen

  • Elastic Block Store und Elastic File System
  • Virtuelle Maschinen mit Amazon Elastic Compute Cloud - EC2
  • Virtuelle Netzwerke in AWS
  • Routing und Intersite-Connectivity

Datenbanken

  • Hochverfügbare relationale Datenbanken mit RDS
  • Einführung in Amazon Aurora (optional)
  • Einführung in NoSQL-Datenbanken mit DynamoDB
  • Load Balancer für Web-Anwendungen
  • Automatische Skalierung von Web-Anwendungen

Elastizität in der Cloud mit Load Balancern, Autoscaling und Platform as a Service

  • DNS Zonen und beschleunigtes Ausliefern von Web Content mit Amazon S3 und Amazon Cloud Front
  • Aufbau und Betrieb hochverfügbarer Web Anwendungen
  • Einführung in Automatisierung mit Cloud Formation
  • Einführung in PaaS mit Web-Anwendungen auf Elastic Beanstalk (optional)
  • Einführung in serverlose Architekturen mit AWS Lambda und API-Gateway (optional)
  • Einführung in Elastic Container Service (optional)

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: Amazon Web Services - Technische Grundlagen und Bereitstellung von Lösungen in der Cloud

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.

Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.

Infos zu den Vorteilen unter Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.795,00 € Preis pro Person

spacing line2.136,05 € inkl. 19% MwSt
Verpflegung zzgl.
Seminarunterlagen zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon